[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Stachelscheibe ergänzen

Gehe zu:  
Avatar  Stachelscheibe ergänzen  (Gelesen 1832 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. August 2013, um 20:28:21 Uhr

neues Video von meinem Mann ( el.supremo ). Gruß Moni
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://youtu.be/NQBFCWsDBow


Offline
(versteckt)
#1
03. August 2013, um 21:09:31 Uhr

fasziniert mich immer wieder, wie klasse es dann doch noch aussieht   Super

Danke fürs zeigen   Applaus

Aber eine Frage: Wo bekommt man das Pulver her, Kupfer, Eisen etc und welche Körnung?

Offline
(versteckt)
#2
03. August 2013, um 22:04:50 Uhr

hallo moni... Winken

immer wieder toll seine videos zu sehen...

würde mich auch interesieren wo mann das pulver herbekommt...



lg braveheart.... Smiley

Offline
(versteckt)
#3
03. August 2013, um 22:34:15 Uhr

Ist ja alles schön und gut aber antike funde sollten so bleiben wie se sind, und zwar im fundzustand!
Ich bekomme das kotzen wenn ich mir die ganzen videos anschaue!
Da dein mann ja funde meldet möchte ich mal wissen was seine zuständigen archäologen dazu sagen antik mit neuzeit zu verbinden.
Sorry wenn ich das so schreibe muss ja jeder selber wissen was ihr mit euren funden macht aber ok finde ich das nicht!

Gruß Sherlok

Offline
(versteckt)
#4
03. August 2013, um 22:40:06 Uhr

Kenne keinen el. supremo........ Platt


Gruß xp 68

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
04. August 2013, um 01:40:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sherlok
Ist ja alles schön und gut aber antike funde sollten so bleiben wie se sind, und zwar im fundzustand!
Ich bekomme das kotzen wenn ich mir die ganzen videos anschaue!
Da dein mann ja funde meldet möchte ich mal wissen was seine zuständigen archäologen dazu sagen antik mit neuzeit zu verbinden.
Sorry wenn ich das so schreibe muss ja jeder selber wissen was ihr mit euren funden macht aber ok finde ich das nicht!

Gruß Sherlok
ich habe das von einem Restaurator vom Landesamt für Denkmalpflege gelernt. Gruß Fred

Hinzugefügt 04. August 2013, um 01:41:51 Uhr:

Geschrieben von Zitat von xp
Kenne keinen el. supremo........ Platt


Gruß xp 68
das ist eine Bildungslücke.Gruß Moni

Offline
(versteckt)
#6
04. August 2013, um 01:44:09 Uhr

Naja, wenn die vom Landesdenkmalamt ihre funde auch auf neu machen fällt mir dazu nichts mehr ein.


Gruß Sherlok

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
04. August 2013, um 01:45:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Tempelritter
fasziniert mich immer wieder, wie klasse es dann doch noch aussieht   Super

Danke fürs zeigen   Applaus

Aber eine Frage: Wo bekommt man das Pulver her, Kupfer, Eisen etc und welche Körnung?
Kupferpulver gibt es bei e.bay, immer das feinste, wird so stabil wie das Orginal. Gruß Fred

Hinzugefügt 04. August 2013, um 01:49:35 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Sherlok
Naja, wenn die vom Landesdenkmalamt ihre funde auch auf neu machen fällt mir dazu nichts mehr ein.


Gruß Sherlok
nicht verzweifeln kommt in den seltensten fällen vor, aber hin und wieder muss es sein, Gruß Fred

« Letzte Änderung: 04. August 2013, um 01:49:35 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
04. August 2013, um 01:54:13 Uhr

Is echt schön gemacht aber ich finds irgendwie schade um das originale alte teil :/ 

gruß timo   Teufel

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
04. August 2013, um 02:27:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Blacky
Is echt schön gemacht aber ich finds irgendwie schade um das originale alte teil :/

gruß timo   Teufel
das Original wird nicht verändert, wenn man das teil heiß macht, ist alles wieder weg, die Archäologen nehmen ein Harz her das bringt man nicht mehr ab.Gruß Fred

Offline
(versteckt)
#10
04. August 2013, um 06:47:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von reit.moni
das Original wird nicht verändert, wenn man das teil heiß macht, ist alles wieder weg, die Archäologen nehmen ein Harz her das bringt man nicht mehr ab.Gruß Fred

Ich will ja nicht kleinlich sein, aber wenn man selbst gesperrt ist und deswegen mit dem Account seiner Frau im Forum schreibt, sollte man wenigstens seinen Namen weglassen.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#11
04. August 2013, um 08:09:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sherlok
Ist ja alles schön und gut aber antike funde sollten so bleiben wie se sind, und zwar im fundzustand!
Bin ich ganz deiner Meinung Olli.
Meinen Funden soll man auch die Zeit ansehen auf keinen Fall sollen sie wie aus dem Repliken-Shop rüberkommen.
Bei Restaurieren oder konservieren gehen die Geschmäcker und Meinungen bekanntlich auseinander. Ist ja schon fast eine Glaubensfrage.
Das LDA für das ich manchmal suche ist aber auch von diesem Restaurierungstrip runter und konserviert nur noch.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 04. August 2013, um 08:29:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
05. August 2013, um 15:35:13 Uhr

Servus beinand,

ich find es toll wie er es restauriert!

Und auch, daß er es zeigt. Was da Arbeit dahintersteckt sieht keiner.
Ich für meinen Teil, lern sehr gern aus den Videos!

Woher man das Kupfer bzw. Eisenpulver bekommt habe ich mich auch schon gefragt, aber ist ja beantwortet.

die Videos schau ich sehr gern an.
Ob -und was restauriert wird oder nicht, bleibt ja jedem Finder selbst überlassen.

Und was ich hervorragend finde, ist daß er bayrisch red

Lieabe Griass
d Gabi (grins)

Offline
(versteckt)
#13
05. August 2013, um 16:55:37 Uhr

Ich kann mich meiner Vorrednerin nur anschließen, ich finde die Restaurationen auch sehr gelungen! Da steckt viel Arbeit und Liebe zum Detail dahinter!  Super

Was ich mich frage - kommt das schnelle Grün vom Plastillin? Ansonsten müsste die Scheibe ja ewig rumliegen, um die rosafarbenen Kupferspäne grün zu bekommen?


Und zum Thema Funde im Fundzustand belassen:
Wenn mans genau nimmt, dann dürfte man auch keinen Rost bei Eisen entfernen, ebensowenig Sandverkrustungen und Korrosionspocken bei Buntmetallfunden...  :Smiley


Geschrieben von Zitat von Bert
Ich will ja nicht kleinlich sein, aber wenn man selbst gesperrt ist und deswegen mit dem Account seiner Frau im Forum schreibt, sollte man wenigstens seinen Namen weglassen.

Adios, Bert

Finde ich nicht - so zeigt er doch Rückgrat!


Viele Grüße zusammen  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
05. August 2013, um 22:06:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ratzfatz
Ich kann mich meiner Vorrednerin nur anschließen, ich finde die Restaurationen auch sehr gelungen! Da steckt viel Arbeit und Liebe zum Detail dahinter!  Super

Was ich mich frage - kommt das schnelle Grün vom Plastillin? Ansonsten müsste die Scheibe ja ewig rumliegen, um die rosafarbenen Kupferspäne grün zu bekommen?


Und zum Thema Funde im Fundzustand belassen:
Wenn mans genau nimmt, dann dürfte man auch keinen Rost bei Eisen entfernen, ebensowenig Sandverkrustungen und Korrosionspocken bei Buntmetallfunden...  :Smiley


Finde ich nicht - so zeigt er doch Rückgrat! 
die Farbe kommt nicht vom Plastilin, es ist egal was für eine Farbe das Plastilin hat, das Ergebnis kommt vom Kupferpulver, geschrieben habe ich nur weil ich danach gefragt wurde, mache ich auch nicht mehr. Gruß Fred


Viele Grüße zusammen  Winken


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor