[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Wie mache ich Eisen wieder rostig?

Gehe zu:  
Avatar  Wie mache ich Eisen wieder rostig?  (Gelesen 4387 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Juni 2013, um 22:28:52 Uhr

Folgendes Problem:

Ich habe bei mir im Museum mehrere Eisenfunde, welche von den Findern blank restauriert wurden. Teils mit Schleifpapier geschliffen. 200 Jahre alte Funde sehen wie neu aus.

Wie bekomme ich das auf einfache und schnelle Weise wieder rostig, rostnarbig, damit ich es auf meine Art konservieren kann?

Wieder vergraben und 200 Jahre abwarten dauert mir zu lange.

Hat jemand einen Rat?

.

Offline
(versteckt)
#1
02. Juni 2013, um 22:43:27 Uhr

vllt gibt es ja eine Möglichkeit ne künstliche Eisen Patina zu erzeugen Huch naja ich habe davon keine Ahnung aber ich denke der Drusus kann dir da helfen.

gruss Heiko

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#2
02. Juni 2013, um 22:51:55 Uhr

Rostnarben dürfte schwierig sein aber blankes Eisen rostet doch normalerweise innerhalb von Tagen
wenn es im Regen liegt.
Von dem her würde ich ganz normales Wasser verwenden und das Ding damit als einsprühen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
02. Juni 2013, um 22:55:46 Uhr

Ich habe es schon mit Salzwasser eingestrichen, das Wasser perlt aber an der blanken Fläche ab.

Es darf das Eisen ruhig angreifen. Da ich sonst mit Essig entroste, könne es so auch klappen?

.
.

Offline
(versteckt)
#4
02. Juni 2013, um 23:02:32 Uhr

Mit Aceton entfetten und mit Bremsflüssigkeit einnebeln.

Offline
(versteckt)
#5
02. Juni 2013, um 23:07:21 Uhr

Bremsflüssigkeit reinigt doch eher.

Batteriesäure geht ruck zuck   Idee

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
02. Juni 2013, um 23:07:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Mit Aceton entfetten und mit Bremsflüssigkeit einnebeln.

Und das rostet richtig gut? Muss ich mal testen.

.

Offline
(versteckt)
#7
02. Juni 2013, um 23:08:35 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.rclineforum.de/forum/board1-allgemeines/plauderecke/69351-eisen-schneller-rosten-lassen/


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.sci.physik.narkive.com/6DypsT0C/metall-schnell-rosten-lassen



Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.1-2-do.com/forum/kuenstlich-altern-thema-1029.html



Vielleicht ist was dabei für dich

Offline
(versteckt)
#8
02. Juni 2013, um 23:09:14 Uhr

Ich würde es mal Chemisch versuchen. Swefelsäure ist da so ein Teufelszeug. Ätznatron zum Platinen entwickeln könnte auch gehen. Irgend eine Lösung mit nem stark Sauerstoff haltigem Pulver.
Aber mache vorher einen Test mit nem wertlosen Nagel. Und sei vorsichtig, diese Chemie Gedöns ist oft nicht ganz ohne.
Das Salzwassser nich klappt verstehe ich nicht, aber es geht natürlich nicht in einer Stunde.

Offline
(versteckt)
#9
02. Juni 2013, um 23:10:02 Uhr

ab in den Regen und auf ein Edelstahlblech legen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
02. Juni 2013, um 23:11:45 Uhr

Zitat von: (versteckt)

Ja, Batteriesäure wär ne Möglichkeit. Bis jetzt hatte ich nur mit entrosten zu tun. Umgekehrt ist was neues für mich.

.

Offline
(versteckt)
#11
02. Juni 2013, um 23:13:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Tempelritter
Bremsflüssigkeit reinigt doch eher.

Batteriesäure geht ruck zuck   Idee

Bremsflüssigkeit ist stark hydroskopisch. Das zieht Feuchtigkeit an wie ein Magnet.

Offline
(versteckt)
#12
02. Juni 2013, um 23:20:12 Uhr

Anätzen mit Salzsäure, abwaschen und mit Brünier-Lösung bearbeiten. Hat den Vorteil, eine  gute, definierte ,stabile Rostschicht zu erzeugen. Bei Interesse Fragen an:  info@chema-shop.de

Offline
(versteckt)
#13
02. Juni 2013, um 23:21:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Steirer
aber ich denke der Drusus kann dir da helfen
Nö, leider nicht - sorum hab ich das noch nie probiert.

Aber, wenn der Suworow-Museum hier mal ein gutes Ergebnis erzielt, würde ich das gerne sehen, da ich auch ein sandgestrahltes Objekt hierhabe, das ich mal gerne "älter" hätte.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#14
02. Juni 2013, um 23:24:51 Uhr

Mit Chlor hast Du in wenigen Tagen selbst bei besserem Stahl nur noch einen Rosthaufen mit Toilletten oder Kalkreiniger dauert es etwas länger.

Gruß
Micha

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor