[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Zeit um sich um die Wasserleichen zu kümmern !

Gehe zu:  
Avatar  Zeit um sich um die Wasserleichen zu kümmern !  (Gelesen 1071 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. Februar 2013, um 16:01:34 Uhr

Hallo liebe Sondler
.
Tag 3 meines Urlaubes:

Draußen hat es gerade wieder angefangen zu schneien.
Zeit um sich über die diversen Wasserleichen, die bereits seit
über einem Jahr, im Wellnesbereich liegen, her zu machen.

Anbei ein Bild.

Morgen gehts es jedoch wieder raus. Mal sehen was
Tag vier meines Urlaubes so ans Tageslicht fördert.




 



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

070420082709.jpg

« Letzte Änderung: 14. Februar 2013, um 01:56:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
13. Februar 2013, um 16:23:18 Uhr

jetzt ist tatsächlich die beste zeit dafür... auch auf die gefahr hin, etwas falsches zu schreiben, würde ich mir trotzdem überlegen, zumindest mal gaaaanz vorsichtig mechanisch ranzugehen. evtl. nimmst du eine harte wurzelbürste, wenn du dich traust eine weiche drahtbürste oder einen kleinen spitzen hammer, um die rostblasen aufzuklopfen. nach einem jahr in destilliertem wasser und ggf. natriumhydroxid müssten das eisen eigentlich etwas blanker rüberkommen. bei den spornen ist allerdings höchste vorsicht pflicht! schöne sachen, übrigens. gruß und gut fund

Offline
(versteckt)
#2
13. Februar 2013, um 17:17:08 Uhr

Elektrolysebad würde ich machen auf keinen Fall mechanisch bearbeiten,aber auf jeden Fall ab ins Destiwasser den alle auf einmal kannst eh nicht reinigen,und somit ist der weitergammel gestopt.
lg schwingi

Offline
(versteckt)
#3
13. Februar 2013, um 17:34:46 Uhr

hi schwingi! wer (so wie ich) die elyse ablehnt, legt die teile ins wasser, das ist klar. allerdings spricht doch nichts dagegen, mit einer groben bürste den lockeren rost abzubürsten. für mich wäre das gezeigte ergebnis nach einem jahr!!! nicht akzeptabel. (die sporne nehme ich mal aus!)
hier mal 2 vorher-nachher-bilder eines bolzens nach knapp einem halben jahr:


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

bolzenfundzustand.JPG
bolzenzwischenbad.JPG
Offline
(versteckt)
#4
13. Februar 2013, um 20:11:54 Uhr

jeder wie wir er will,auf den Bildern kann man nicht die Grobheit des Rostes erkennen,möglich das das Material nicht so toll ist und da kann eine mechanische Behandlung mehr schaden machen als man denkt,
ich kenn Funde die 2000Jahre und mehr unter der Erde gelegen haben,die aber dann ein tolles Ergebniss abgeliefert bekommen,durch mechanische Behandlung kann viel Schaden entstehn,drum wenn man die Funde nicht selber in den Händen hält um dies abzuschätzen,würde ich dies nicht vorschlagen.Bei den Schnallen mal 100%,wo wohl nur der Dorn aus Eisen ist.
Jeder hat seine Erfahrung mit der reinigung bei seinen Funden,wenn es aber geschichtlich wertvoll sein kann,wäre es schade drum. Zwinkernd
schwingi

Offline
(versteckt)
#5
13. Februar 2013, um 20:29:02 Uhr

da gebe ich dir sicher recht. vllt hätte man die teile mal vor einem jahr sehen sollen um die jetzigen fortschritte zu beurteilen. ich für meinen teil bin doch recht ungeduldig, da ist die gefahr wirklich groß, dass man was kaputt macht...

Offline
(versteckt)
#6
13. Februar 2013, um 20:37:59 Uhr

ganz ehrlich,fü´r mich sehn die Teile nicht danach aus als ob sie seit 1 Jahr im Destiwasser gelegen haben,also bei heiklen Teilen leg ich auch ins Destiwasser,aber nach einem Jahr bei öffteren Wasserwechsel müst einiges mehr weitergehn,
so sehn die nicht aus,egal wie die vorher ausgesehn haben.
schwingi

Offline
(versteckt)
#7
13. Februar 2013, um 20:40:11 Uhr

genau das wollte ich gesagt haben: in dem bad tut sich offensichtlich nix! am ende liegen sie in leitungswasser und rosten einfach munter weiter...

Offline
(versteckt)
#8
13. Februar 2013, um 20:53:09 Uhr

denk ich auch,den ich hab schon hartneckige Teile im Destiwasser gehabt,wenns Wasser braun wurde mit weicher Zahnbürste drüber und ins frische,klar es dauert ist aber die schonenste Art,und nach wenigen Wochen -Monate war das Teil blank!!
schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
13. Februar 2013, um 22:45:32 Uhr

Hallo,

habt ihr denn die Teiledenn  vor einem Jahr gesehen ?

Natürlich liegen sie schon seit 14 Monate im Dest. Wasser.

Pro 100 Jahre sagt man doch ein Monat Wässern, oder ?

Da es sich hier um ein Tüllenbeil handelt, dürfte das wohl noch ein wenig
Zeit in Anspruch nehmen. Ist ca. 3000 Jahre alt.


Die Messer sind inzwischen gut. ca 500 Jahre alt.

Die Speerspitze ist auch ca. 3000 - 4000 Hare alt.
Ich finde sie sieht besser aus als im letzen Jahr.

Trotzdem danke.
Ich lerne ja auch noch weiter dazu.  Zwinkernd

LG

Offline
(versteckt)
#10
13. Februar 2013, um 23:04:56 Uhr

ja, es wird zeit, dass der winter rum ist... schöne stücke, wirklich! meinereiner ist halt ungeduldig und ich glaube  immer noch, dass vorsichtiges leichtes bürsten nicht schadet. ich möchte aber betonen, dass ich die weisheit nicht mit löffeln gefressen habe. mit sicherheit ist deine methode am schonendsten. gut fund!

Offline
(versteckt)
#11
14. Februar 2013, um 00:01:47 Uhr



Hi friewillie,

schöne MA -Funde - vom Tüllenbeil mal abgesehen. 3000 Jahre würde ich dem zwar nicht geben (da war noch BZ), aber keltisch
wirds wohl schon sein!  Die Bauernwehren Küsschen Küsschen sind iwie gern gesehene  Funde bei mir. Die Restauration - gut Ding will Weile
haben (und Desti-Wasser  Narr Narr).


G&GF


karuna

Offline
(versteckt)
#12
14. Februar 2013, um 01:14:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
denk ich auch,den ich hab schon hartneckige Teile im Destiwasser gehabt,wenns Wasser braun wurde mit weicher Zahnbürste drüber und ins frische,klar es dauert ist aber die schonenste Art,und nach wenigen Wochen -Monate war das Teil blank!!
schwingi

Entsalzen heißt nicht Entrosten.

Offline
(versteckt)
#13
14. Februar 2013, um 02:08:16 Uhr

drum hab ich auch das Elektrolysebad empfohlen!!und bei Destiwasser wirds nicht nur entsalzt,kann dir einige Bilder zeigen,das andere ist das versiegeln,aber eine andere Geschichte Zwinkernd
schwingi

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor