[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Zerfressene Bronze

Gehe zu:  
Avatar  Zerfressene Bronze  (Gelesen 1345 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. November 2011, um 17:08:04 Uhr

Hallo zusammen,

hier nochmal mein zerfressenes Bronzeglöckchen vom Chemieacker. Es ist übersät mit porösen, tiefen "Aknenarben" und ein Stück der Öse ist dadurch schon weggebrochen.
Diesen Vorgang will ich natürlich stoppen, am besten ohne dass ich den letzten Rest der schönen Patina auch noch zerstören muss.
Aber meine Recherche im Netz hat mich nur noch mehr verwirrt..  Huch  Bronze trocken halten bei der Restauration, Bronze feucht halten bei der Restauration, Bronze entsalzen, Bronze einparaffinieren, BTA, ...  Platt

Wie soll ich jetzt weiter vorgehen? Das Teil tatsächlich entsalzen? Und wie kann ich den Fraß stoppen?


Viele Grüße
Sarah


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Gl3.jpg
Gl4.jpg
Gl5.jpg
Gl6.jpg
Offline
(versteckt)
#1
07. November 2011, um 20:24:29 Uhr

Hallo Sarah,

also so wie ich das sehe, musst Du hier gar nichts tun. Die Patina wurde durch Chemikalien angefressen, aber denen ist sie nicht mehr ausgesetzt. Bronzefraß (helles, giftgrünes und weiches Zeugs) kann ich nicht erkennen. Also einfach schön trocken lagern und beobachten, ob sich evtl. doch was verändert.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#2
08. November 2011, um 11:00:41 Uhr

Tach auch ,
also ich würde da nicht viel machen ,höchstens mit warmen spüliwasser säubern und  Parafin behandeln .

gruß Marius

PS: ich stell später mal meine glocken fragmente nach der reinigung rein zum vergleich .

« Letzte Änderung: 08. November 2011, um 11:02:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
08. November 2011, um 11:24:13 Uhr

wie ist es mit spez. Klarlacküberzug??

Offline
(versteckt)
#4
08. November 2011, um 22:11:15 Uhr








Ich hab bei solchen Sachen ganz gute Erfahrung mit ner 10er Feinsilberdrahtbürste gemacht,  das nimmt den losen Grünspan weg.

Gruß cyper












Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
09. November 2011, um 17:53:02 Uhr

Vielen Dank euch schonmals für die Ratschläge.

Geschrieben von Zitat von Drusus
also so wie ich das sehe, musst Du hier gar nichts tun. Die Patina wurde durch Chemikalien angefressen, aber denen ist sie nicht mehr ausgesetzt. Bronzefraß (helles, giftgrünes und weiches Zeugs) kann ich nicht erkennen. Also einfach schön trocken lagern und beobachten, ob sich evtl. doch was verändert.

Also irgendwas zur Festigung muss ich wohl unternehmen, da der dünne Glockenrand schon komplett umgewandelt ist und bereits abbricht, wenn ich nur schief draufschau.. Habe schon überlegt, dass Glöckchen (vorerst) nur mal von innen mit Paraloid B72 zu bestreichen. Dann hätt ich keine optischen Beeinträchtigungen und könnte mir mit den äußerlichen Verschönerungen etwas Zeit lassen. Aber ob Paraloid "kräftig" genug zum Stabilisieren ist?

BTA als Vorsorgebehandlung is keine gute Idee?


Geschrieben von Zitat von cyper
Ich hab bei solchen Sachen ganz gute Erfahrung mit ner 10er Feinsilberdrahtbürste gemacht,  das nimmt den losen Grünspan weg.
Gruß cyper

Also soll ich mit den Drahtbürstchen lediglich die aufblühenden Poren entfernen, oder? Die intakte Patina würde ja mehr oder weniger lädiert werden dabei.


Kann ich die hellen Stellen nach der Drahtbürstenbehandlung irgendwie "aufpolieren", dh. zb farblich und/oder plastisch angleichen?


Viele Grüße  Winken

Offline
(versteckt)
#6
09. November 2011, um 18:56:44 Uhr

Mit Restauration von Bronzesachen kontaktiere doch mal "Markus" aus dem Forum, findest du unter der Rubrik Restauration irgendwo unter den Beiträgen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#7
09. November 2011, um 22:23:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ratzfatz
Aber ob Paraloid "kräftig" genug zum Stabilisieren ist?
BTA als Vorsorgebehandlung is keine gute Idee?
Paraloid dürfte ausreichen.

BTW muss mWN alle Jahre wieder angewendet werden und steht obendrein in Verdacht, krebserregend zu sein.

Viele Grüße,
Günter

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor