[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Garrett > Thema:

 Garret AT Pro ein gutes Gerät?

Gehe zu:  
Avatar  Garret AT Pro ein gutes Gerät?  (Gelesen 5353 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
07. April 2013, um 20:09:36 Uhr

ja,meinte die 23x30 aber die maße stimmen nicht überein,habe gemessen und festgestellt,das sie kleiner als die originale ist

Offline
(versteckt)
#31
08. April 2013, um 07:41:27 Uhr

Ja das Problem habe ich auch, jedoch musst du die Sensiviti bis zur HÄLFTE herunternehmen und ne weile so gehen, der Tiefenunterschied ist deswegen nicht gleich 10 cm weniger, nach ner viertel Stunde ist wieder alles i.O.
An Hochspannungsleitungen oder Stromzäunen lag es aber nicht, denn da war nirgends etwas.

Offline
(versteckt)
#32
08. April 2013, um 09:14:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von zakk
Hallo Indi,

Gegen die Störung kannst du was machen. Wenn das Gerät Signale von sich gibt ( Zahl im Display rauf u. runter), bist du warscheinlich zu nah am anderen Gerät, Hochspannungsleitung oder hast du dein At Zuhause eingeschaltet wo viele E-Geräte stehen. Beim eischalten den "Power" Knopf länger halten bis zwei Signale kommen (reset). Allerdings gehen gespeicherte Sachen wie Diskriminierung verloren. Oder:

"Um Störungen durch elektrische Quellen wie Stromleitungen
und andere Metalldetektoren zu verhindern, hat der AT Pro
die Wahlmöglichkeit zwischen 4 unterschiedlichen Suchfrequenzen
umzuschalten.
Zur Frequenzeinstellung drücken und halten Sie die PINPOINT-
Taste und die (+) oder (-) SENSITIVITY Taste bis Sie
die störungsfreiste Suchfrequenz gefunden haben. Die
gewählte Frequenzeinstellung wird Ihnen im LCD – Display
mit F1 – F4 angezeigt. Lassen Sie die PINPOINT-Taste zum
beenden der Einstellung los.
Wichtig: Die Frequenzunterschiede sind sehr gering und
beeinflussen die Suchleistung nicht"


Super und Danke!!

Das hört sich sehr gut an,ich werde es gleich mal ausprobiern.Ich hatte schon Angst das der AT jetzt
defekt ist obwohl ich ihn erst seit knapp 2Jahren besitze.Ich war da sehr entteuscht und ärgerte mich
ihn gekauft zu haben.

Darf ich dich mal anschreiben fals ich nicht mehr weiter weiß mit dem AT PRO??Denn mir scheint du
kennst dich da sehr gut aus!!

Den XP habe ich mir als Zweitgerät zugelegt,um immer bereit zu sein.Und weil ich ein zuverlässiges Gerät
brauche,ich bin in einer Gruppe von vermistenforscher und wir suchen ständig.Nun ja auch für mein anderes
Hobby das 18Jahrhundert brauche ich auch ein gutes Gerät,wie jeder hier...

Vielen Dank noch mal      INDI

Offline
(versteckt)
#33
08. April 2013, um 09:26:46 Uhr

Jo kannste machen, ganz auf Maximum geh ich sowieso selten, meistens habe ich 1 bis zwei Striche vor Maximum eingstellt.
An was der Fehler bei dem gehobse liegt kann ich dir nicht sagen,aber ein TIPP noch dazu, im Normalen Modus nervt das und man kann nicht mehr Suchen gehen ohne die Sensiviti mindestens auf die Hälfte herunter zu nehmen.
Im Pro-modus dagegen sind die Signale leiser als die Ortungssignale da nervt dich das nicht so und kannst auch mit höherer Sens weiter gehen.
Ich hab das Problem auch mal bei leeren Batterien beobachtet, aber vor kurzen war ich mit vollen Batterien unterwegs da hatte ich trotzdem das Problem.
Bei mir kommt das aller paar Monaten mal vor,ist schon komisch Smiley

Offline
(versteckt)
#34
08. April 2013, um 10:47:15 Uhr

Ja mefdel

das ist schon komisch,hab sowas noch bei keinem Gerät gehabt,und ich hatte
schon einige!!Das schlimme daran ist wenn du einen Super Platz gefunden hast
und dich auf die Suche voll konzentrierst,da kommen diese Töne  Ärgerlich Da möchte man
am liebsten abbrechen und nach hause fahren.Darunm geh ich im Moment nur mit
meinem neuen XP und hab am Sonntag (Gestern) 20 Kartätschenkugeln und 25 Bleikugeln
in nur 3 Stunden gefunden.Da macht das Suchen spass,doch den AT liebe ich trotzdem
denn er hat mir auch schon so manche Kanonenkugel gefunden.....


Gruß INDI

Offline
(versteckt)
#35
08. April 2013, um 12:08:22 Uhr

Hallo , bin mit meinem AT PRO sehr zufrieden ... hab eine Frage an alle Profis .

Hab dieses Jahr noch ein Feld auf dem ich bronzezeitliche Funde hatte ( ist zZt .bepflanzt)

hab in ca. 30cm + im Standard Mod . mit 40er Iron Disc bei voll Sensitiv diese Funde ( Sichel) getätigt ...

Jetzt meine Frage wie komm ich nocht tiefer runter ...

Gruss Stefan

Offline
(versteckt)
#36
08. April 2013, um 12:44:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von Viechter


Jetzt meine Frage wie komm ich nocht tiefer runter ...

Gruss Stefan

Indem du die obere Bodenschicht abträgst.
Die Ortungstiefe ist begrenzt, möglicherweise kann man mit einer grösseren Spule oder einem Pulsdetektor noch ein paar cm rausreissen.

Offline
(versteckt)
#37
08. April 2013, um 16:34:13 Uhr

Hallo Indi,

Klar kannst du mich anschreiben. Allerdings ausser dieser Töne (einmal passiert) habe ich nichts dran gehabt   Smiley

Offline
(versteckt)
#38
08. April 2013, um 16:54:26 Uhr

Hi kann man den AT Pro mit dem GMP vergleichen? Oder ist der GMP noch ein wenig besser, auch wenn dieser nicht Wasserdicht ist?

Offline
(versteckt)
#39
08. April 2013, um 19:37:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von Goldsucher
Hi kann man den AT Pro mit dem GMP vergleichen? Oder ist der GMP noch ein wenig besser, auch wenn dieser nicht Wasserdicht ist?

Da ich beide Geräte besitze kann ich was dazu schreiben:
Zunächst einmal spielen beide Geräte leistungsmässig in der selben Klasse.


Der AT hat die bessere Metallunterscheidung, er unterscheidet z.B. Alufolie (im Gegensatz zum Gmp) zuverlässig von guten Sachen (am Strand gezielt Münzen suchen geht mit dem GMP nicht wirklich gut) und ist komplett wasserdicht.

Der GMP ist wesentlich kleinteileempfindlicher als der AT und hat die bessere Tonunterscheidung.

Der AT ist schlechter verarbeitet als der GMP, hat zuviel überflüssigen Schnickschnak im Menü (die unterschiedlichen Modi sind fürn  Arsch, der Promode Custom alleine hätte völlig gereicht), Funk hat der AT auch nicht.
Der AT ortet keine Feldflaschen aus Alu, runde Alutöpfe, Fressgeschirre aus Alu findet er auch nicht, eckige Alubleche schon (probierts aus, ihr werdet staunen) .
Andere Kopfhörer sind am AT ohne Adapter nicht nutzbar.

In der Suchtiefe nehmen sich beide nichts, auf grössere Eisenteile ist der AT leicht im Vorteil.

Für die Allroundsuche ist der AT besser, willst du zuverlässig jedes Fitzelchen Buntmetall vom Acker bergen nimm den GMP.

Offline
(versteckt)
#40
08. April 2013, um 19:57:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Viechter
Hallo , bin mit meinem AT PRO sehr zufrieden ... hab eine Frage an alle Profis .

Hab dieses Jahr noch ein Feld auf dem ich bronzezeitliche Funde hatte ( ist zZt .bepflanzt)

hab in ca. 30cm + im Standard Mod . mit 40er Iron Disc bei voll Sensitiv diese Funde ( Sichel) getätigt ...

Jetzt meine Frage wie komm ich nocht tiefer runter ...

Gruss Stefan
indem du dir einen Minelab E-Trac zulegst.
Gruß Fred

Offline
(versteckt)
#41
08. April 2013, um 20:09:06 Uhr

Wenn du Tief finden willst dann geh NUR im PROMODUS und mit Kopfhörern denn dann holst du enorm mehr Tiefe heraus.
Den Standard nimmt man eigentlich nur zum schnellen suchen gehen auf dem Feld wo wenig Müll liegt.
Du gehst los im Standard und sondelst schön Rasch übers Feld und wenn nun eindeutig was reinpeitscht schaltest du um in den Promodus und schaust ob es sich lohnt zu graben.
Wenn du in den Promodus wechselst brauchst du auch automatisch keinen integrierten Pinpointer mehr, denn das macht der Promode selber,da kannst das Signal auf 5cm genau eingrenzen.

also Aluflaschen hab ich mit LW 94 ausgegraben,wer weiß was da war zwecks Bodenminieralisierung,aber ich werds mir mal zum Test merken.

Offline
(versteckt)
#42
08. April 2013, um 21:45:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Kruste
Da ich beide Geräte besitze kann ich was dazu schreiben:
Zunächst einmal spielen beide Geräte leistungsmässig in der selben Klasse.


Der AT hat die bessere Metallunterscheidung, er unterscheidet z.B. Alufolie (im Gegensatz zum Gmp) zuverlässig von guten Sachen (am Strand gezielt Münzen suchen geht mit dem GMP nicht wirklich gut) und ist komplett wasserdicht.

Der GMP ist wesentlich kleinteileempfindlicher als der AT und hat die bessere Tonunterscheidung.

Der AT ist schlechter verarbeitet als der GMP, hat zuviel überflüssigen Schnickschnak im Menü (die unterschiedlichen Modi sind fürn  Arsch, der Promode Custom alleine hätte völlig gereicht), Funk hat der AT auch nicht.
Der AT ortet keine Feldflaschen aus Alu, runde Alutöpfe, Fressgeschirre aus Alu findet er auch nicht, eckige Alubleche schon (probierts aus, ihr werdet staunen) .
Andere Kopfhörer sind am AT ohne Adapter nicht nutzbar.

In der Suchtiefe nehmen sich beide nichts, auf grössere Eisenteile ist der AT leicht im Vorteil.

Für die Allroundsuche ist der AT besser, willst du zuverlässig jedes Fitzelchen Buntmetall vom Acker bergen nimm den GMP.


Moin danke erstmal dazu!

Also ich hab z.Zt. nen Gamma 6000 und möchte demnächst umschwenken, am liebsten halt auf AT Pro da er komplett Wasserdicht ist! Ich will jetzt Strandsuche anfangen am Baggersee und das ist mir mit dem Gamma ein bisschen riskant wenns mal Platsch macht. Den GMP hatte ich evtl gedacht für den Strandbereich und ein bisschen seichtes Wasser! Allerdings will ich auch auf den Acker, Wald und Wiese!

Gruß

Offline
(versteckt)
#43
08. April 2013, um 23:16:42 Uhr

also am Strand ist der Pro-modus wirklich zu empfehlen, in einem normalen Modus zu gehen bringt da nicht viel,.
zum GMP kann ich dir nix sagen, aber zwecks Strand und GMP  stand ja oben schon was...

Offline
(versteckt)
#44
09. April 2013, um 00:06:18 Uhr

Am tiefsten auf Eisen geht der At im Standard Allmetall Mode. Hufeisen 50cm hab ich ausprobiert. Im Pro Mode Allmetall kam da nix mehr.

Inno

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor