[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Garrett > Thema:

 Tiefenleistung meines Garrett 150 so 10-15 cm

Gehe zu:  
Avatar  Tiefenleistung meines Garrett 150 so 10-15 cm  (Gelesen 3440 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. April 2012, um 21:21:34 Uhr

Hallo Sondler,
könnt ihr mir bitte mal sagen wie tief Ihr schon mit eurem Garrett 150 graben musste,also bei mir muss ich sagen liegt die Tiefenleistung ungefähr ne Spatentiefe meines US-Army Klappspaten zwischen 10-15 cm,wenn ich im viereck aussteche
sind meistens die Funde mit dabei(Münzen Silber usw) bei großem Metall auch mal tiefer.Auf diverse Videos sieht man aber das manche Geräte weit über 20-30cm Orten ist das der feine unterschied den man dann teuer bezahlen muss.

 Suchen

Grüssle

Spürnase

Offline
(versteckt)
#1
29. April 2012, um 12:03:41 Uhr

ich hab nen 250er und hab auch schon münzen in 20 cm gefunden
auf einer alten wiese war ein half penny 1699/1700 Küsschen
die kleinen feinen sachen sind nicht sehr tief    und lassen sich auch mit unseren detektoren gut finden
die teureren geräte machen ihre plus punkte ua in der metall unterscheidung

Offline
(versteckt)
#2
29. April 2012, um 12:29:44 Uhr

Bei Geräten mit einem FIX eingestelltem Bodenabgleich kann es zur erheblicher Leistungsminderung auf schwierigen Böden kommen.
Der Bodenabgleich bei der ACE Serie ist vom Werk aus auf US Böden abgestimmt. Beim Euro ACE wurde eine Anpassung auch auf unsere Böden gemacht.
Das Beste wäre natürlich eine vom Nutzer frei einzustellender Bodenabgleich.
Bei den normalen ACEs häng es davon ab wo man in Deutschland wohnt und wie der Boden dort ist. Das kann zu großen Leistungsunterschieden führen. Weinen

G.S

Offline
(versteckt)
#3
29. April 2012, um 17:17:40 Uhr

Kann ich nur bestätigen.
Auf "normalen" Böden habe ich mit dem Ace 150 auch gute Funde machen können, auch wenn ich mit meinem neuen Vista jetzt manchmal das Gefühl habe, dass ich doch des öfteren erheblich tiefer graben muss. Zwinkernd
Ich war aber auch schon auf recht stark mineralisiertem Boden mit dem Ace unterwegs-hatte keinen Sinn, musste den Detektor abschalten, da er nur noch ein reines Piepkonzert von sich gegeben hat. Half nur noch die Stelle zu wechseln. Traurig

Offline
(versteckt)
#4
29. April 2012, um 18:06:11 Uhr

meiner läuft auf m lehmigen boden echt super Küsschen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
03. Mai 2012, um 20:05:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von sternenstahl
Bei Geräten mit einem FIX eingestelltem Bodenabgleich kann es zur erheblicher Leistungsminderung auf schwierigen Böden kommen.
Der Bodenabgleich bei der ACE Serie ist vom Werk aus auf US Böden abgestimmt. Beim Euro ACE wurde eine Anpassung auch auf unsere Böden gemacht.
Das Beste wäre natürlich eine vom Nutzer frei einzustellender Bodenabgleich.
Bei den normalen ACEs häng es davon ab wo man in Deutschland wohnt und wie der Boden dort ist. Das kann zu großen Leistungsunterschieden führen. Weinen

G.S

Servus G.S
Hab mir ein Garrett - AT Pro - international bestellt für faires Geld der sollte ausreichen hoffe ich mal.

Gruß
Spürnase

Hinzugefügt 03. Mai 2012, um 20:06:45 Uhr:

Geschrieben von Zitat von peet4president
Kann ich nur bestätigen.
Auf "normalen" Böden habe ich mit dem Ace 150 auch gute Funde machen können, auch wenn ich mit meinem neuen Vista jetzt manchmal das Gefühl habe, dass ich doch des öfteren erheblich tiefer graben muss. Zwinkernd
Ich war aber auch schon auf recht stark mineralisiertem Boden mit dem Ace unterwegs-hatte keinen Sinn, musste den Detektor abschalten, da er nur noch ein reines Piepkonzert von sich gegeben hat. Half nur noch die Stelle zu wechseln. Traurig
Hi ja das kenne ich zu gut der 150 ist schon ein gutes gerät für das Geld aber mein neuer Smiley Garrett - AT Pro - international wird bestimmt besser sein.
Gruß
Spürnase

Hinzugefügt 03. Mai 2012, um 20:08:50 Uhr:

Geschrieben von Zitat von sarius11
meiner läuft auf m lehmigen boden echt super Küsschen

meiner auch   Lächelnd wird aber ausgetauscht für ein Garrett - AT Pro - international  Schockiert hahahaha bin schon gespannt wie der scannt Küsschen

« Letzte Änderung: 03. Mai 2012, um 20:08:50 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
03. Mai 2012, um 20:17:45 Uhr

hab mir mal deine funde angeguckt Zwinkernd

nicht schlecht    da werde ich echt neidisch :Smiley

ich sag jetzt schonmal das sich die investition gelohnt hat

ich hätt aber nicht umbedingt den at geholt sondern ehr den xp deus
aber das ist eine ganz andere preisklasse

Offline
(versteckt)
#7
03. Mai 2012, um 20:25:16 Uhr

@sarius
ne ne, der AT ist ausreichend für Spürnase. Wenn der auch noch einen Déus hätte würde er mir noch die letzte Münze vor der Nase weg Suchen  Narr

Offline
(versteckt)
#8
03. Mai 2012, um 20:40:07 Uhr

Hi,

Ich habe damals mit dem euro ace 250 diesen splieter bei etwa 30cm tiefe ausgegraben


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2011-10-08 10.24.15.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
03. Mai 2012, um 21:03:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von zakk
Hi,

Ich habe damals mit dem euro ace 250 diesen splieter bei etwa 30cm tiefe ausgegraben

Hi hab gelesen das du ein Garrett - AT Pro - international hast? bist du zufrieden mit seiner Leistung?

Gruß Spürnase

Offline
(versteckt)
#10
03. Mai 2012, um 21:27:50 Uhr

Ja, benuzte seit paar wochen ein AT Pro International. Ich war aber schon mit dem Ace zufrieden. Ich habe jetz die leistungstarke  DD Spule. Ausserdem habe ich jetzt das PRO -Modus in dem ich die Grösse des Fundes schätzen kann, mehr info über Objekt indetifikation und viele andere. Muss aber sagen der Preis in deutschland ( EU) war mir zu hoch, so ich den direkt in USA bestellt habe inkl. Zoll ca.560 eur.Für mich war auch  entscheidend das kompakte Gehäuse . All in One. Anders als ZB bei Whites . Display Extra und der Kasten mit Batterien, Potis und dem allem Zeug.

Offline
(versteckt)
#11
04. Mai 2012, um 14:31:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von zakk
euro ace 250
Huch Huch Huch
den würd ich gern mal sehen
 Huch Huch Huch

Offline
(versteckt)
#12
04. Mai 2012, um 15:06:12 Uhr

was würdest du gern sehen?

Hinzugefügt 04. Mai 2012, um 15:21:42 Uhr:

ich habe den AT in USA bestellt, habe aber das International Model gekauft . Der unterschied noch zu Ace ist die Bodenanpasung. Automatisch und Manuell . Bei Automatisch Taste gedrückt halten die
Suchspule 2 bis 20 Zentimeter über dem Boden auf- undablassen (pumpen).  Taste los und  Fertig.

« Letzte Änderung: 04. Mai 2012, um 15:21:42 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
04. Mai 2012, um 17:28:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von zakk
Ja, benuzte seit paar wochen ein AT Pro International. Ich war aber schon mit dem Ace zufrieden. Ich habe jetz die leistungstarke  DD Spule. Ausserdem habe ich jetzt das PRO -Modus in dem ich die Grösse des Fundes schätzen kann, mehr info über Objekt indetifikation und viele andere. Muss aber sagen der Preis in deutschland ( EU) war mir zu hoch, so ich den direkt in USA bestellt habe inkl. Zoll ca.560 eur.Für mich war auch  entscheidend das kompakte Gehäuse . All in One. Anders als ZB bei Whites . Display Extra und der Kasten mit Batterien, Potis und dem allem Zeug.

Und bei welchem Händler dort hast du den bestellt?

Offline
(versteckt)
#14
04. Mai 2012, um 20:26:29 Uhr

ich habe einfach per google gesucht und kam auf ein autorisierter Händler in Florida der auch bei ebay USA  verkauft. Er teilte mir mit, dass er  er keine AT "International" hat. Ich bestand aber darauf und und er sagte ok. wenn ich ein paar Tage warte , wird er ein " International" besorgen. Hat er auch gemacht. Den Preis  ist dem "Ami" AT gleichgeblieben also EUR 452,33 ( ohne Zoll) Verand war damals Kostenlos. Alles über ebay abgewickelt und per PayPal bezahlt. Sicherer geht nicht. Garantie Weltweit von Garrett 2 Jahre.Habe hier bei eine Firma in Deutschland nachgefragt die Garantiereparaturen von Garrett durchführen. Nach vier wochen dürfte ich ihn beim Zoll abholen. Alles zusammen € 557,62. Ersparnis ca. € 141.Was den Händler angeht, habe ich heute nachgesehen. Der Preis steht immernoch bei 452,33, lediglich ist der Versand nicht mehr Kostenlos. Es kommen aber immer wieder Angebote wo der Versand Kostenlos bleibt. Oder einfach selber be ihm nachfragen. Da ich aber kein Pfenning für die Werbung kriege  Zwinkernd, werde ich den Hänler nur auf PN nennen

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor