[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Glas...! (Birnenflächen)..?

Gehe zu:  
Avatar  Glas...! (Birnenflächen)..?  (Gelesen 1189 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. Dezember 2013, um 23:05:48 Uhr

Ja also hier habe ich doch tatsächlich noch ein Stück Glas gefunden welches mir doch etwas Älter vorkommt...

Ich Tippe aus Birnenflächen... Was haltet ihr davon...?

Auf Bild 2 sieht man im unteren Bereich noch ein Stüch hervor stehen, genau das spricht bei mir für die Birnenform...
Es ist Blasig und auf der Standfläche unsauber gearbeitet... Deswegen gehe ich von Handarbeit aus...!

Danke wenn jemand was dazu sagen kann was mich weiter bringt...

Gruß SpAß´13...


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Innen.JPG
Seite.JPG
Unten 2.JPG
Offline
(versteckt)
#1
21. Dezember 2013, um 20:03:44 Uhr

hallo ich habe ebenfalls den selben Fund gemacht wie du. Meines ist Türkis Blau,im Museum Wien hatte ich so in Teil bei einer Römer Ausstellung gesehen, hier  im Forum wurde es mir aber als solches nicht erkannt bzw. bestimmt.Vielleicht der Bodenteil einer Parfümflache ich würde meinen römisch?
lg schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
21. Dezember 2013, um 20:21:42 Uhr

Na ja Römisch muss es nicht sein... Schwingi... Da machst mich zu Heiß...

Aber könnte es definitiv Mittelalterlich sein... Habe da ein Buch da heist es "Verwahrfläschchen"...: "Fläschchen" & "Medizinfläschchen"...
Na ja Parfumflasche auch (ein mal)...
Aber sind die alle so mit 15 jhd. bis 17 jhd. Datiert früheste jedoch 13 -14 jhd.

Was hast du den für eine Wandstärke bzw. Maße allgemein...

Das Buch ist allerdings (auch bloß) "Glasfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Braunschweig"

Gruß SpAß´13...


« Letzte Änderung: 21. Dezember 2013, um 20:23:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
21. Dezember 2013, um 21:55:15 Uhr

also im DM hat es 25mm,dick 4mm mit der Birne genau 7mm dick,ich wäre nie darauf gekommen das es römisch sein könnte wenn ich es nicht gesehen hätt im Kunst Historischen Museum Wien,auch die Farbe die sehr markant ist brachte mich auf die Idee und einen möglichen Zusammenhang meines Fundes.
gruß schwingi

Hinzugefügt 21. Dezember 2013, um 22:13:12 Uhr:

hab hier eines gefunden was passen könnte leider ist bei unseren absolut identischen Stück nur noch der Boden übrig. Obs wirklich römisch ist wird wahrscheinlich nur ein Experte sagen können aber MA ist ja auch toll.Das rechte!!!
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.smppolesine.it/villadose/deu_pagine/collezioni_img.php?img=1

schwingi

« Letzte Änderung: 21. Dezember 2013, um 22:13:12 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
21. Dezember 2013, um 22:34:58 Uhr

Also so etwas kann bei mir ja nicht hin kommen...! Was mich von deinem Beispiel unterscheidet ist ja der Fuß, deswegen bin ich gerade auch am Überlegen ob es nicht vieleicht doch einer Karaffe entspringt...

Vieleicht eine Ölkaraffe...!

Und das mein Stück Römisch ist glaube ich jetzt noch mal weniger, weil meines ist doch noch sehr Frisch in der Erhaltung...

Gruß SpAß´13...

Offline
(versteckt)
#5
29. Dezember 2013, um 14:19:11 Uhr

Huhu,

also die bisherigen Überlegungen sind schon sehr umfangreich und gehen sicherlich in die richtige Richtung.

Eine allgemeine Ansprache als Waldglas sollte schon mal getroffen werden, was zuerst einmal nur die Tatsache beschreibt, dass es sich nicht um entfärbtes also grünes Glas handelt.

Sicherlich Mund geblasen, also kein Pressglas.

Leider ist das Bild vom Abriss nicht ausreichend. Ist der Abriss von der Glasbläserpfeife nur abgeschlagen, gedrückt oder verschiffen?

Die Wandstärke spricht schon mal gegen römisches Glas, diese Gläser sind in der vorliegenden Größe meist hauchdünn geblasen.

Meine momentane Datierung läge so im 16. oder 17. Jahrhundert.

Was mich an dem Stück jedoch etwas verwundert... eigentlich sollte die Standfläche rund sein und nicht so liederlich bzw. unsauber gearbeitet.

Die abweichende Wulsststärke bzw. die nicht ganz runde Form kenne ich eigentlich eher von Glassiegeln.

Hier wurde auf das teilweise abgekühlte Glas ein Glastropfen aufgetragen welcher mit einem Siegel eingedrückt wurde, allerdings gab es hier gleichmäßigen Druck auf der gesamten Fläche, was zu gewissen Unregelmäßigkeiten führte. Auch die leichte Eintropfung an der Innenseite würde sich so erklären.

Was jedoch fehlt, ist ein Siegelbild.


« Letzte Änderung: 29. Dezember 2013, um 14:24:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
29. Dezember 2013, um 21:00:44 Uhr

schau guck mal da ich leider keine Bilder senden kann hab ich meinen Thread aus gegraben um mein Vergleichstück zu zeigen,
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/romische_funde/glasmuzgewicht_romisch-t51134.0.html;msg473990#msg473990


schwingi

Offline
(versteckt)
#7
29. Dezember 2013, um 22:05:50 Uhr

Wo siehst du die Ähnlichkeit von beiden Stücken zu einem Glas Münzgewicht?

Hier mal eines auf die Schnelle, keinerlei Ähnlichkeit, außer das beide aus Glas sind.  Zwinkernd

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.uni-muenster.de/Archaeologie/forschen/projekte/antikesglas.html


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
29. Dezember 2013, um 23:25:57 Uhr

Hu Hu Levante...

Was meinst Du mit Abriss... Denkst Du das es von unten geblasen wurde ? Also ich Weis nicht wie du es meinst...
Es ist definitiv nur der Boden des Gefäßes...
Hauch Dünn ist das Glas schon ich habe eine Wandstärke von geschätzt maximal 1mm am Bauch...

Gruß SpAß'13...

Offline
(versteckt)
#9
30. Dezember 2013, um 10:55:10 Uhr

Guten Morgen,

leider habe ich gerade wenig zeit.

Der Abriss ist bei mundgeblasenem Glas immer die Unterseite mit der das Gefäß an der Glasbläserpfeife befestigt war. Diese Stelle wird abgeschlagen oder abgerissen, deshalb auch Abriss genannt.

Nachdem ich nun mal einiges an Literatur durchstöbert habe denke ich am ehesten an das Unterteil eines Medizinfläschchens.

Siehe hierzu das Bild und den Text (von Links 2 oder 4)

Aus dem Buch "Europäisches Formglas,Sammlung Uwe Friedleben".


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

PC301536 (Groß).JPG
PC301537 (Groß).JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
30. Dezember 2013, um 19:01:50 Uhr

Ja das stimmt schon... Medizinflächchen war ja auch schon das Thema...

Aber in aller Regel wird Glas doch so geblasen das man die Öffnung so legt das sie beim Abschlag / Abriss auch die Öffnung darstellt... Oder kannst du mir erklären wie man eine Röhre Bläst... Huch
Das hieße dann ja zwei Abrisse... Und ich denke nicht das man es so kompliziert gehalten hat wenn es um ein Massenprodukt wie z.B. Medizinflächchen...

Gruß SpAß'13...

Offline
(versteckt)
#11
30. Dezember 2013, um 20:08:46 Uhr

Google mal Glasbläser bei der Arbeit oder so etwas ähnliches.

Habe jetzt leide keine Zeit für eine ausführliche Antwort, da ich auf dem Sprung bin. 



Offline
(versteckt)
#12
30. Dezember 2013, um 20:47:32 Uhr

Wo siehst du die Ähnlichkeit von beiden Stücken zu einem Glas Münzgewicht?

Hier mal eines auf die Schnelle, keinerlei Ähnlichkeit, außer das beide aus Glas sind.  Zwinkernd

Es war nur eine Vermutung als ich ein ähnliches Ding im Museum gesehen habe,wie du vielleicht sehen kannst hab ich keinerlei Antwort auf diesen Thread erhalten,es war regelrecht nur eine Vermutung und habe den Thread rausgesucht um hier vielleicht einen möglichen zusammenhang oder eine Aufklärung zu suchen.
schwingi

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor