@ berni -Glasflaschen setzten sich im Alltag 18. Jh. und früher, immer mehr durch, und wenn man ein Liter Öl kaufen
wollte ,sollte auch ein Liter in die Flasche reingehen und nicht nur 900 ml. Der Glasmacher garantierte mit sein Siegel
die geforderte Menge , was beim Handblasen der Flaschen schon Übung und Augenmaß erforderte, der König erließ da
strenge Gesetze beim verkauf von zu kleinen Flaschen, . Auf die fertige Flasche kam zum Schluss ein Kleks flüssiges
Glas unter dem Flaschenhals rauf ,wo dann der Stempel mit dem Siegel eingedrückt wurde.
MfG.

Hinzugefügt 28. November 2019, um 20:47:56 Uhr:@ Jazca- brandenburgikon - hab ich mir gleich notiert , sind ja eine Unmenge an Informationen, hast wieder mal die richtige Spürnase gehabt .

MfG
kann nachher noch mal deine Spürnase gebrauchen , in mein Beitrag Flachsknopf und Schnalle.