[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Kartoffelfeld

Gehe zu:  
Avatar  Kartoffelfeld  (Gelesen 2709 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. Juni 2015, um 20:28:48 Uhr

Hallo Forum Winken
Ich helfe zur zeit in einem garten aus und mir ist aufgefallen das ich auf dem Kartoffelfeld immer wieder alte scherben finde.
Was meint ihr wie alt könnten diese sein?

   Mfg edgar


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMAG0810_BURST002.jpg
IMAG0811.jpg
IMAG0812.jpg
IMAG0813.jpg
IMAG0814.jpg
Offline
(versteckt)
#1
21. Juni 2015, um 20:47:36 Uhr

Die sehen schon alt aus. Könnte mir Frühmittelalter bis vor die Zeitenwende gut vorstellen, aber habe da keine Ahnung von. Zwinkernd

Gruß
Fabian

Offline
(versteckt)
#2
21. Juni 2015, um 20:51:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ek
Die sehen schon alt aus. Könnte mir Frühmittelalter bis vor die Zeitenwende gut vorstellen, aber habe da keine Ahnung von. Zwinkernd

Gruß
Fabian

Da geb ich Dir recht.

Gruß Shamash

Offline
(versteckt)
#3
21. Juni 2015, um 21:24:32 Uhr

Zumindest sieht das Keramikstück auf Bild 2 ziemlich grob gemagert aus. Leider ist das letzte Bild recht schlecht belichtet und von den Scherben selber erkennt man dadurch nur wenig. Ein Blick auf die Magerung könnte ja auch ganz nett sein.

Gruß
Fabian

Offline
(versteckt)
#4
23. Juni 2015, um 18:26:17 Uhr

also ich zweifle nicht an, dass es sich hier um Scherben handelt. Ich stelle mir nur die Frage woran erkennt ihr das?

Oder besser gefragt woran kan man eine Scherbe von einem gewöhnlichen flachen Ackerstein unterscheiden?

VG

Xeno

Offline
(versteckt)
#5
23. Juni 2015, um 20:42:56 Uhr

Also ich wiederspreche ungern, aber die könnten noch wesentlich älter sein evtl. Jungsteinzeit 5000 vor Chr. bis 3000 - 4000 nach Chr.!
Bei uns gibt es einen Acker da haben wir vor 35 Jahren als Kinder Scherben gefunden die waren ähnlich grob einige aus zwei Schichten innen schwarz außen rötlich oder gelblich. Das ganze wurde dann auch von Archäologen untersucht und den Bandkeramikern zugesprochen. Die schwarze Schicht innen wurde mit Ruß geschwärzt diese Töpfe dienten zum kochen über Feuer. Es gab dort mal eine ganze Siedlung.

Gruß RH

Offline
(versteckt)
#6
23. Juni 2015, um 21:51:40 Uhr

Schließe mich Hunter an, die sind älter ich tippe auf hallstatt zeitlich

Offline
(versteckt)
#7
23. Juni 2015, um 21:58:12 Uhr

Tolle Bilder vom Acker, Schlechte Bilder von den interessanten Scherben..

« Letzte Änderung: 23. Juni 2015, um 21:58:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
23. Juni 2015, um 22:42:56 Uhr

 Schockiert Sorry,für mich sieht es nach einen normalen Fäkalienacker aus  Nullahnung

Offline
(versteckt)
#9
23. Juni 2015, um 23:52:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Xeno
also ich zweifle nicht an, dass es sich hier um Scherben handelt. Ich stelle mir nur die Frage woran erkennt ihr das?

Oder besser gefragt woran kan man eine Scherbe von einem gewöhnlichen flachen Ackerstein unterscheiden?

VG

Xeno

Man kann eigentlich recht schön erkennen, dass diese "Steine" auf beiden Seiten flach sind und an allen Seiten eine Bruchkante haben. Des weiteren haben sie eine rauhe Oberfläche und kleine Steinchen innen drin. Das alles spricht für gebrannten Ton, der mit den kleinen Steinchen auch noch grob gemagert wurde. In der Jungsteinzeit wurde der Ton wohl nur bei 600 Grad gebrannt, weshalb er relativ weich sein soll.

Geschrieben von Zitat von Relic-Hunter
Also ich wiederspreche ungern, aber die könnten noch wesentlich älter sein evtl. Jungsteinzeit 5000 vor Chr. bis 3000 - 4000 nach Chr.!
Bei uns gibt es einen Acker da haben wir vor 35 Jahren als Kinder Scherben gefunden die waren ähnlich grob einige aus zwei Schichten innen schwarz außen rötlich oder gelblich. Das ganze wurde dann auch von Archäologen untersucht und den Bandkeramikern zugesprochen. Die schwarze Schicht innen wurde mit Ruß geschwärzt diese Töpfe dienten zum kochen über Feuer. Es gab dort mal eine ganze Siedlung.

Gruß RH

Da ich mich mit Keramik nicht so auskenne, wollte ich meinem Bauchgefühl nicht allzu viel Recht geben und sie schon in die Jungsteinzeit oder so datieren und falsche Hoffnungen machen, aber ich sehe es genauso wie Du. Zwinkernd

Gruß
Fabian

Offline
(versteckt)
#10
24. Juni 2015, um 00:01:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Relic-Hunter
Also ich wiederspreche ungern, aber die könnten noch wesentlich älter sein evtl. Jungsteinzeit 5000 vor Chr. bis 3000 - 4000 nach Chr.!
Bei uns gibt es einen Acker da haben wir vor 35 Jahren als Kinder Scherben gefunden die waren ähnlich grob einige aus zwei Schichten innen schwarz außen rötlich oder gelblich. Das ganze wurde dann auch von Archäologen untersucht und den Bandkeramikern zugesprochen. Die schwarze Schicht innen wurde mit Ruß geschwärzt diese Töpfe dienten zum kochen über Feuer. Es gab dort mal eine ganze Siedlung.

Gruß RH

bis 3000 - 4000 nach Chr. ?? Grübeln

Ich vermute zwar auch, dass wir  nach den nächsten Kriegen wieder bei Keramik brennen ankommen, aber gewagte Datierung.. Grinsend 

Ich schätze übrigens Brandkeramische Jungsteinzeit, aber... bei den Bildern lehn ich mich nicht soweit aus dem Fenster.. Mach mal bitte ordentliche Aufnahmen..

Offline
(versteckt)
#11
24. Juni 2015, um 07:52:40 Uhr

Hallo,

ja, ich tippe auch stark auf jungsteinzeitlich- bis hallstattzeitliche Scherben. Ich habe noch im Kopf bei gemagerten Scherben: Wenn ganz grob und dickwandig eher hallstattzeitlich, wenn fein und dünnwandig eher aus der Jungsteinzeit.

Schau auf jeden Fall, ob Du noch irgendwelche Feuersteinreste findest. Auch wenn sie dir nichts bedeuten, stell sie mal hier rein.

Gruß
- vom Fischesser -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
24. Juni 2015, um 11:16:06 Uhr

Hallo.
Danke für die antworten,ich denke jetzt auch das die schon ziemlich alt sind.
Feuerstein hab ich noch keinen gefunden,und stellt euch das feld nicht so groß vor ist vieleicht 3mal4 meter da sind die meisten zu finden.
Ich mach mal bessere aufnahmen heut Abend.

Mfg edgar


Offline
(versteckt)
#13
24. Juni 2015, um 17:51:44 Uhr

besten Dank für die Antwort Fabian! Super

VG Xeno

Offline
(versteckt)
#14
24. Juni 2015, um 19:09:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von Edgar
Hallo.
Danke für die antworten,ich denke jetzt auch das die schon ziemlich alt sind.
Feuerstein hab ich noch keinen gefunden,und stellt euch das feld nicht so groß vor ist vieleicht 3mal4 meter da sind die meisten zu finden.
Ich mach mal bessere aufnahmen heut Abend.

Mfg edgar


Da würde ich schon fast den Bereich komplett umgraben und nach weiteren Scherben suchen. Lächelnd

Geschrieben von Zitat von Xeno
besten Dank für die Antwort Fabian! Super

VG Xeno

Gerne!

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor