[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Keramikkomplex

Gehe zu:  
Avatar  Keramikkomplex  (Gelesen 1235 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. Mai 2013, um 01:13:14 Uhr

Hallo zusammen,

heute mal ein wenig Keramik einer eventuell interessanten Stelle. Da ich mich leider nicht wirklich gut mit Keramik auskenne, hoffe ich auf eure Hilfe   Super
Die Scherben sind alle von dem gleichen Acker. Teilweise scheint die Oberfläche schon recht ramponiert, die Scherben sind auch allesamt mit dem Fingernagel ritzbar.
Hoffe die Bilder sind einigermaßen aussagekräftig, irgendwie lässt sich so ne 0815-Münze wesentlich einfacher fotografieren wie Keramik...  Platt


Viele Grüße   Winken

Hinzugefügt 21. Mai 2013, um 01:15:28 Uhr:

...und die zweite Ladung:


Es sind 12 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1-4_rück.jpg
1-4_vor.jpg
1_seit.jpg
2_seit.jpg
3_seit.jpg
4_seit.jpg
5-8_rück.jpg
5-8_vor.jpg
5_seit.jpg
6_seit.jpg
7_seit.jpg
8_seit.jpg

« Letzte Änderung: 21. Mai 2013, um 01:15:29 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
21. Mai 2013, um 01:15:45 Uhr

dachte die scherbenleser sterben so langsam aus.. Zwinkernd

liebe grüße
munki

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
21. Mai 2013, um 19:32:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von Munkalunka
dachte die scherbenleser sterben so langsam aus.. Zwinkernd

liebe grüße
munki


Ja, leider wird diese Art der Recherche von vielen sehr vernachlässigt. Dabei können Scherben doch so vieles über Geschichte erzählen! Was halt immer etwas problematisch ist, ist die Datierung mittels Internet, dh nur anhand von Bildern. Nicht umsonst ist das Keramik-UF hier ein kleines Waisenkind.. Zwinkernd


Viele Grüße   Winken

Offline
(versteckt)
#3
20. Juni 2013, um 17:19:59 Uhr

Guten Abend,

bei der ersten Scherbe handelt es sich um Grauware aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, drei kann ich nicht deuten, eventuell ein Ziegel, der Rest sollte vor-geschichtlich sein. Die dicke Scherbe die außen rot ist würde ich als Eisen-zeitlich einstufen. Genauere Bestimmung sind leider kaum möglich, da es sich nur um Wandscherben handelt.

Vom Zeitfenster würde ich von RKZ bis Eisenzeit tendieren.

LG


Patrick

« Letzte Änderung: 20. Juni 2013, um 17:21:01 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
20. Juni 2013, um 17:23:24 Uhr

Nr 2 vermutlich bronzezeit die keramik war dunkel bzw. wie schwarz und gröber.

Gruß Sherlok

Offline
(versteckt)
#5
20. Juni 2013, um 17:25:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Munkalunka
dachte die scherbenleser sterben so langsam aus.. Zwinkernd

liebe grüße
munki

Ja deshalb sterben in manchen Bundesländern auch die Sondengänger mit NFG aus, bzw wurden in den letzten Jahren immer weniger.


Mach deinem Archäologen mal klar, dass du eine selektive Suche betreibst, nur nach Bunt oder Edelmetall.

Aber ist mir schon aufgefallen, dass in vielen Foren teilweise relativ einseitig argumentiert wird... die bösen Archäologen.

Aber warum so viele Sondengänger nicht das Vertrauen der Archäologen genießen, darüber machen sich nur die wenigsten Gedanken.
 Zwinkernd

LG


Patrick

« Letzte Änderung: 20. Juni 2013, um 17:29:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
20. Juni 2013, um 18:07:29 Uhr

Vielen Dank ihr 2 für die Datierung!
Ich hatte bereits gehofft/vermutet, dass auch vorgeschichtliche Scherben dabei sind - Freude!  Küsschen
Jetzt kann ich meinem Archi endlich auch mal was Älteres vorlegen, wehe der teilt meine Freude nicht...  Zwinkernd


Viele Grüße  Winken

Offline
(versteckt)
#7
10. Juli 2013, um 15:18:08 Uhr

Hallo, glaube bei einigen Scherben auch  eher an Eisenzeit, ansonsten  auch Mittelalter dazwischen.
Grüße

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
23. Juli 2013, um 21:04:29 Uhr

Hallo nochmal,

die Scherben sind jetzt begutachtet worden und das Ergebnis war überaschend.

Allesamt hochmittelalterlich, die älteste (nicht auf den Bildern) 9./10. Jh.

Da hab ich ganz schön dumm aus der Wäsche geschaut!  Irre


Vielen Dank für eure Beiträge und viele Grüße!
  Winken

Offline
(versteckt)
#9
25. Juli 2013, um 22:42:56 Uhr

Guten Abend,

bei  den Scherben 5,6 und 7 hege ich gewisse Zweifel an der Datierung.

Aber es kann natürlich möglich sein, dass es bei dir regionale Waren gibt, die in dieser Zeit noch so ausschen.  Zwinkernd

Da wären mal Bilder oder Zeichnungen von ganzen Gefäßen hilfreich, könnten wir alle etwas bei lernen.


LG


Le

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
13. August 2013, um 20:28:29 Uhr

Hallo Patrick,

wie gesagt - ich war auch ein wenig verdutzt, dass die Scherben ausm MA kommen sollen.
Habe leider keine Vergleichsbilder zur Hand, aber wenn ich wieder beim Archi bin frage ich mal nach. Notfalls hab ich schon ewig meinen Museumbesuch vor - vielleicht schaff ichs ja endlich  mal...   Irre

Viele Grüße   Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor