Hallo liebe Keramikfreunde,
nach den starken Regenfällen der letzten Wochen war ich öfters mal wieder ohne Sonde unterwegs und konnte einige interessante Scherben auflesen. Von gleicher Stelle hatte ich manche der Scherben Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhier
bereits einmal vorgestellt, allerdings mit schlechteren Bildern wodurch manches unbeantwortet blieb. Über eure Hilfe bei einer Datierung und Ansprache der Scherben wäre ich euch sehr dankbar!
Den Superfund machte ein Freund von mir vor zwei Wochen eher abseits des Feldes, das Fragment eines römischen Mühlsteins!
Da ich an der Stelle schon seit längerem dran bin hat er ihn mir freundlicherweise überlassen,
super geil, hat mich riesig gefreut und ein dickes Dankeschön an der Stelle noch einmal!

Kürzlich habe ich erfahren, dass es sich bei dem Stein auf Bild 4-5 um einen Karneol Rohstein handeln könnte, wäre dieser mit der dortigen Besiedlung in Verbindung zu bringen oder ist das unbearbeitet nicht sicher zu beantworten?
Objekt 3 ist schwer, fühlt sich an-/ sieht aus wie Keramik und ist "faustkeilförmig", auf Bild 3a eine schwarze Abnutzung sichtbar, auf Bild3c eine rostige Anhaftung an der "Spitze"
LG
