[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Parfümfläschchen mit Löwenkopf Römisch????

Gehe zu:  
Avatar  Parfümfläschchen mit Löwenkopf Römisch????  (Gelesen 1417 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. Januar 2020, um 05:49:42 Uhr

Hier ein Lese Fund. Ein vermutlich Parfümfläschchen. Vorne und hinten zeigt es einen Löwenkopf, an den Seiten wie 2 angedeutete Henkel. Der Fuß und der Glasverschluss sind leider abgebrochen. Das schöne ist, der Glasverschluss ist immer noch Stückweis drin und hat die Flasche absolut abgedichtet. Im Innern befindet sich ein weiß gräulicher Rest des Innhaltes. Vielleicht eingetrocknete Reste des Parfüms. Wie ich im Internett gesehen habe hatten die Römer Gesichtsflakons wenn auch mit Menschlichen Gesichtern. Kann wer von euch weiterhelfen?
Mfg. Hajo

Hinzugefügt 30. Januar 2020, um 05:53:25 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Hajo
Hier ein Lese Fund. Ein vermutlich Parfümfläschchen. Vorne und hinten zeigt es einen Löwenkopf, an den Seiten wie 2 angedeutete Henkel. Der Fuß und der Glasverschluss sind leider abgebrochen. Das schöne ist, der Glasverschluss ist immer noch Stückweis drin und hat die Flasche absolut abgedichtet. Im Innern befindet sich ein weiß gräulicher Rest des Innhaltes. Vielleicht eingetrocknete Reste des Parfüms. Wie ich im Internett gesehen habe hatten die Römer Gesichtsflakons wenn auch mit Menschlichen Gesichtern. Kann wer von euch weiterhelfen für meinen Fundbericht? Im Februar werde ich es meiner Archäologin zeigen.
Mfg. Hajo



Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_5016.JPG
IMG_5017.JPG
IMG_5018.JPG
IMG_5019.JPG
IMG_5020.JPG

« Letzte Änderung: 30. Januar 2020, um 05:53:25 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
30. Januar 2020, um 12:17:05 Uhr

Hi,
 
 
 
du hast da das Mittelstück eines Glases (entfärbtes Wald Glas)mit einer Löwen Darstellung (Löwenkopf-Nodus). Diese Stück konnten sich im 17./18. Jahrhundert nur die reicheren Bürger leisten. Ob dein Fragment nun aus dieser Zeit stammt oder eher im Historismus hergestellt wurde vermag ich nicht zu sagen.
 
 
 
Anhand der Bilder sehe ich leider keinen Stopfen, sondereher einen Absatz der Profilierung die der Glasbläser bewusst angebracht hat. Aber zugegeben, auf dem bild erkennt man nicht viel.
 
 
 
Warum denkst du denn an ein römisches Glas?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
30. Januar 2020, um 12:46:16 Uhr

Ich habe im Internet bei antike Tischkulturen Kopfflaschen gesehen. Deswegen meine Vermutung. Der Glasstopfen ist abgebrochen und ist in der Öffnung fest verankert. Kennst du vergleichbares oder hast du Bilder?

Offline
(versteckt)
#3
30. Januar 2020, um 14:13:59 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen


 
[font=Arial","sans-serif] [/font]
[font=Arial","sans-serif]Hi,[/font]
einfach etwas runter scrollen. Ich schaue mal ob ich ähnliche Fragmente zuHause habe in der Referenz Sammlung.


 
Römisches Glas ist in der Regel viel Dünnwandiger und leichter, zumindestwenn es um solche Ausformungen geht.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
30. Januar 2020, um 18:28:25 Uhr

Ich danke dir schon mal Recht herzlich für deine Hilfe. Echt super.

Hinzugefügt 30. Januar 2020, um 18:40:54 Uhr:

Ich habe noch mal genauer geschaut. Ich glaube du hast Recht. Das ist soweit ich das sehe kein Stopfen sondern ein abgebrochener Stiel. Aber wie kommt das gräuliche Pulver da rein. Man sieht bei Licht wenn man es dreht irgendwas drin was rumbröselt. Noch mal vielen Dank für die Info und die Hilfe

« Letzte Änderung: 30. Januar 2020, um 18:40:54 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor