[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Terra Sigillata

Gehe zu:  
Avatar  Terra Sigillata  (Gelesen 1866 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. Dezember 2009, um 19:38:08 Uhr

Beim letzten Gang auf dem Feld gefunden.
Könnte das Terra Sigillata sein? 
Ich weiß nicht so recht ob das damals schon so glänzend war- ist auch nur ein kleines Bruchstück (4x2cm).
Sollte mir nur als Hinweis dienen ob sich im Acker noch was versteckt.

Vielen Dank - für Eure Kommentare


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

004.jpg
007.jpg
008.jpg

« Letzte Änderung: 08. Dezember 2009, um 20:18:17 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)
#1
08. Dezember 2009, um 19:52:41 Uhr

Tut mir leid dich enttäuschen zu müssen: bei deinem Fund handelt es sich nicht um Terra Sigillata, sondern um das Fragment eines neuzeitlichen, glasierten GEfäßes. Alter nicht vor dem 18. Jh, eher noch jünger.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
08. Dezember 2009, um 20:16:52 Uhr

Muss dir nicht leid tun  Smiley

Danke - jetzt weiß ich auch wie es nicht aussieht, das Terra Sigillata.

(versteckt)
#3
08. Dezember 2009, um 21:41:52 Uhr

Hallo Callida,
Terra Sigillata kann, je nachdem wann sie entstanden ist, ein völlig unterschiedliches Aussehen haben:Während der Tonschlickerüberzug der ganz frühen TS (noch aus den Jahren um 30 v bis 30 n. Chr. als Arretina bezeichnet, nach dem Produktionsort Arezzo)  sehr glänzend is (betrifft auch noch die von Arezzo und Pisa aus gegründeten Filialen: erst in Lyon-La Muette, dann in Südfrankreich (La Graufesenque ua.), wandelt sich das Bild immer mehr: dh. der Überzug wird immer schlechter, auch die Darstellungen auf den Reliefschüsseln werden immer schlechter (betr. insbesondere die Ateliers von Trier und Rheinzabern). In der Spätantike wird dann keine Reliefware mehr hergestellt, nur noch solche mit Rollrädchendekor (so genannte Argonnensigillata).
Neben der so genannten Reliefsigillata gab es dann noch die glatte, d.h. unverzierte Sigillata, oftmals mit Stempeln versehen (wichtig für die Datierung von Fundkomplexen).
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.potsherd.uklinux.net/atlas/Class/TS.php

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mambra.lu/krier1980_2.htm


« Letzte Änderung: 08. Dezember 2009, um 21:50:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
08. Dezember 2009, um 21:44:44 Uhr

Hallo Searcher,

vielen Dank für den sehr ausführlichen Bericht.  Applaus

(versteckt)
#5
08. Dezember 2009, um 22:09:42 Uhr

Hallo Callida, das war ja nur an der Oberfläche gekratzt. Man könnte noch Nächtelang darüber schreiben, ohne zum Ende zu kommen.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor