Hallo Callida,
Terra Sigillata kann, je nachdem wann sie entstanden ist, ein völlig unterschiedliches Aussehen haben:Während der Tonschlickerüberzug der ganz frühen TS (noch aus den Jahren um 30 v bis 30 n. Chr. als Arretina bezeichnet, nach dem Produktionsort Arezzo) sehr glänzend is (betrifft auch noch die von Arezzo und Pisa aus gegründeten Filialen: erst in Lyon-La Muette, dann in Südfrankreich (La Graufesenque ua.), wandelt sich das Bild immer mehr: dh. der Überzug wird immer schlechter, auch die Darstellungen auf den Reliefschüsseln werden immer schlechter (betr. insbesondere die Ateliers von Trier und Rheinzabern). In der Spätantike wird dann keine Reliefware mehr hergestellt, nur noch solche mit Rollrädchendekor (so genannte Argonnensigillata).
Neben der so genannten Reliefsigillata gab es dann noch die glatte, d.h. unverzierte Sigillata, oftmals mit Stempeln versehen (wichtig für die Datierung von Fundkomplexen).
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.potsherd.uklinux.net/atlas/Class/TS.php
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.mambra.lu/krier1980_2.htm