So, jetzt bin ich soweit!
Bild 1) Hier wird ein Gürtel mit einem Medaillonverschluss aus dem Mittelalter dargestellt. Siehe Text auf dem Bild
Bild 2) Hier werden 2 Teile dargestellt
a) ein zusammenhängendes Teil einer Gliederkette als Verschluss 16.Jhd.
b) ein Gürtel aus dem 16.Jhd. aufgeteilt in 2 Bildern. Diese Medaillione kommen dem zu bestimmenden am
nächsten, der einzige Unterschied liegt in der Lilie anstatt der Pilgermuschel. Die Größe ist vergleichbar
Bild 3) Ab 3 werden in den fogenden Bildern Medaillonverschlüsse abgebildet als auch Teile mit Pigermuscheln
Für mich ist es eindeutig, daß die zu bestimmende Verschlüsse Medaillonverschlüsse mit einer Pilgermuschel sind. Hierbei können auch manche davon als paarig angeordnet so wie bei 2 angesehen werden, als Gliedergürtelteile je nachdem ob noch ein Haken vorhanden ist oder die Verbindung zueinander möglicherweise über einen Ring wie bei 2 stattfand. Ich habe auch einige ähnliche Beschläge abgebildet, so daß man eine VBorstellung dieser Vielfalt bekommt.
Als Quelle für Bild 1 und 2 ist das Buch von Ilse Fingerlin " Gürtel des Hohen und späten Mittelalters" zu nennen.
Derfla
