[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Genehmigung zum Sondeln

Gehe zu:  
Avatar  Genehmigung zum Sondeln  (Gelesen 3917 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Januar 2012, um 13:06:06 Uhr

Hallo Sondlerfreunde!  Smiley

Hab mal ne blöde Frage:  Belehren

Kann man beim Landkreis oder einer anderen Behörde eine Genehmigung zum Sondeln
bekommen, oder wie macht ihr das?
In meinem Fall Landkreis Oldenburg und Cloppenburg (Niedersachsen)

Thx, Jan  Super


Offline
(versteckt)
#1
02. Januar 2012, um 13:30:33 Uhr

Moin,

ja, das kannst Du. Schaue mal im niedersächsischen Denkmalschutzgetz nach, wer für die Erteilung der NFG (Nachforschungsgenehmigung) zuständig ist, die untere Denkmalschutzbehörde (Landkreis, kreisfreie Stadt) oder das Landesamt für Denkmalpflege. Dort stellst Du dann einen formlosen Antrag.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#2
02. Januar 2012, um 13:38:54 Uhr

Ich hätt auch mal eine frage kostet das eigentlich etwas?

liebe grüße

Offline
(versteckt)
#3
02. Januar 2012, um 13:43:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von strändefinder
Ich hätt auch mal eine frage kostet das eigentlich etwas?

liebe grüße

Die Frage müssen die Niedersachsen beantworten. Ich bin aus Hessen und hier sind die NFG kostenlos und zudem ist man - ebenfalls kostenlos - vom Landesamt bei der Gemeindeunfallversicherung gegen Unfälle versichert.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#4
02. Januar 2012, um 13:47:22 Uhr

ich bin jsa auch hesse:)

Offline
(versteckt)
#5
02. Januar 2012, um 14:07:01 Uhr

Moinsen!

Ich habe seit einiger Zeit eine NFG gemäß §12 NDSchG.
Weder die erstmalige Beantragung noch die Verlängerung des Zeitraums haben etwas gekostet. Ich denke mal, in Hessen wird das ähnlich gehandhabt.

Walter hat vollkommen recht, die Dankmalschutzbehörde ist da der richtige Ansprechpartner. Am besten rufst einfach mal bei Eurer Gemeindeverwaltung an und erfragst Dir den richtigen Ansprechpartner.
Bspw wird bei uns (LK Peine) der Denkmalschutz durch die untere Baubehörde mit abgedeckt, da kommt man auch nicht einfach so drauf...  Zwinkernd

lg
wk

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
02. Januar 2012, um 14:44:26 Uhr

Danke für die schnellen Antworten!  Smiley
Kann man denen denn direkt mitteilen, dass man Sondeln möchte, oder wie? und was darf man mit der Genehmigung?
Ich kann mir vorstellen, dass die beim LK Cloppenburg noch nie was davon gehört haben.  Grinsend

DANKE  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
02. Januar 2012, um 15:13:38 Uhr

Einfach anrufen und nachfragen.
Auskunft zu erteilen ist deren Job, dafür bezahlen wir sie ja (...viel zu gut, die lieben Beamten Lächelnd )

Bei der NFG musst Du Dich allerdings auf ein Feld- oder Flurstück festlegen. Wenn Du für die ganze Ortsfeldmark oder gar den Landkreis anfragst wird der zuständige Bezirksarchäologe ablehnen. Ich habe einen Antrag für nur knapp 10 Hektar der hiesigen Feldmark gestellt und prompt bewilligt bekommen.
Wald musst Du gar nicht erst probieren. Dafür gibt es Niedersachsen nur in Ausnahmen eine Erlaubnis. Für so etwas solltest Du Dich schon dem Amt/der Amtsarchäologie als vertrauenswürdig erwiesen haben.
Selbiges gilt für Bodendenkmäler und Naturschutzgebiete!

Mit der Genehmigung bekommst Du dann die Erlaubnis auf dem angefragten Flurstück zu sondeln, zu graben und den Fund/die Funde mit zu nehmen. Das ganze natürlich unter der Voraussetzung, dass Du die Funde meldest (nicht alles, Müll und Schrott der letzten paar Hundert Jahre interessiert die Archis nicht all zu sehr, habe ich festgestellt) und die Funde ggf den Archis befristet zur Verfügung stellst. Wichtig ist es, vorher den Besitzer und den Pächter des Landes ausfindig zu machen und um Erlaubnis zu fragen und ggf schon mal klären, wie Ihr die gefundenen Gold- und Silberbarren aufteilt Zwinkernd und diese Absprache in dem Antrag schon mal durchklingen lassen, das macht immer nen guten Eindruck.

Viel Erfolg!

Gruß
Willekin

« Letzte Änderung: 02. Januar 2012, um 15:15:49 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)
#8
02. Januar 2012, um 16:07:43 Uhr

Hallo,

bin Neu...wie ist das wenn ich im Raum München suchen möchte...was muß ich den da beantragen?
Danke für Eure Antwort.

Offline
(versteckt)
#9
02. Januar 2012, um 18:40:42 Uhr

wo möchtest du suchen?

(versteckt)
#10
22. Januar 2012, um 21:20:08 Uhr

Hey metalslider,

hast du erfolg in cloppenburg gehabt und eine genehmigung bekommen? Würde mich mal interessieren weil ich dort auch wegen einer genehmigung nachfragen möchte.

Gruß Thomas

Offline
(versteckt)
#11
22. Januar 2012, um 21:32:12 Uhr

 Weinen Hallo , Ich habe in Roth mal angefragt wegen einer Genehmigung, war echt niederschmetternd was ich da gesagt bekommen hatte .So sachen wie" Räuber" waren noch echt harmlos. Ich werde es nicht mehr probieren, du kannst aber bei deiner Behörde nachfragen wo denn in nächster Zeit öffentliche Grabungen wo Privatpersonen mitmachen dürfen teilnehmen kannst. Das war bei uns schon mal in Wendelstein bei Roth, war Brocezeit und da wurden Gräber aufgemacht , war sehr aufschlussreich. Gruss Bögi Idee

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor