[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Diskussion zum "süddeutschen Dolchmesser"

Gehe zu:  
Avatar  Diskussion zum "süddeutschen Dolchmesser"  (Gelesen 7343 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. März 2012, um 19:47:02 Uhr

Hallo Gemeinde,

hab heute für ein gutes Stündchen ein neues Gebiet angetestet und dieses (für mich  Küsschen Küsschen :Smiley) wunderschöne Messer
gefunden. Die Erhaltung ist schon erstaunlich. Schockiert

G&GF


Karuna Winken
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Edit: Da sich um diesen Fund eine interessante Grundsatzdiskussion entsponnen hat, habe ich den Thread umbenannt und fixiert. - stekemest


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_1253.jpg
SAM_1254.jpg

« Letzte Änderung: 02. April 2012, um 13:57:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
25. März 2012, um 19:51:14 Uhr

Oh ja schönes Ding und guter Zustand:) Was war denn das für Boden? Sand?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
25. März 2012, um 19:56:21 Uhr


Nein, alter Rolli, es ist schöne schwarze, krümelige Erde. Da kommen die Sachen so raus. Aus Sand oder sandigem
Boden hab ich Eisen bis jetzt nur gammelig rausgezogen.

G&GF


Karuna Winken

Offline
(versteckt)
#3
25. März 2012, um 19:58:49 Uhr


Super geiles Stück  Super

Offline
(versteckt)
#4
25. März 2012, um 19:59:55 Uhr

Aha ok na hab bisher noch nie auf sandigem Boden gegraben war nur so eine Idee:)
Wie tief lag das Teil und wie alt wird das wohl sein? Mittelalter?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
25. März 2012, um 20:04:33 Uhr



Warten wir mal, was die Spezis sagen.  Ich hab vor Kurzem ein sehr ähnliches Messer gefunden, das hier ins 13. Jhd. datiert
wurde. Aber mal sehen, bin schon gespannt.

G&GF


Karuna Winken

Offline
(versteckt)
#6
25. März 2012, um 20:18:37 Uhr

Das ist ein Scheibendolch um 1350!

Gratulation und Gruß
Micha

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.diu-minnezit.de/realie_details.php?rid=159&lid=0&tid=3




Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
25. März 2012, um 20:34:30 Uhr



@ Cartouche

Danke für die Bestimmung Weise und den Link. Das kommt ganz genau hin! Super

G&GF


Karuna Winken

Offline
(versteckt)
#8
26. März 2012, um 08:30:03 Uhr

cartouche , sorry für die Korrigierung.
Das ist ein Süddeutscher, einschneidiger Dolch.
Ca. 1600 Jhd.

LG

Friewilly

Offline
(versteckt)
#9
26. März 2012, um 09:52:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von friewillie
cartouche , sorry für die Korrigierung.
Das ist ein Süddeutscher, einschneidiger Dolch.
Ca. 1600 Jhd.

LG

Friewilly


Da scheiden sich die Geister! Zwinkernd


Offline
(versteckt)
#10
26. März 2012, um 10:11:58 Uhr

toll Schockiert, Beeindruckend die Erhaltung, einfach Traumhaft.
Glückwunsch zu dem tollen Fund Applaus.
Ich komme aus dem Norden, und Eisen hält sich in unseren
Böden nicht Weinen. Leider.(Jammer).

gruß,                      Copper



Offline
(versteckt)
#11
26. März 2012, um 10:19:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von karuna1234
es ist schöne schwarze, krümelige Erde. Da kommen die Sachen so raus.
Oh ja, so Boden kenne ich und für den fahr ich auch gerne mal 100 km (einfach) - ich glaube, der ist kalkhaltig. Sand ist gar nicht gut für die Funderhaltung und auch Lehm ist eigentlich nur mittelprächtig.

Herrlicher Fund - Gratulation!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
26. März 2012, um 18:52:44 Uhr



Stimmt Drusus, kalkhaltig und Buchenwald. Das hab ich praktisch vor der Haustür. Es ist eine traumhafte  Suchen-Gegend.

G&GF


Karuna Winken

Offline
(versteckt)
#13
28. März 2012, um 22:23:15 Uhr

Muss beide Datierungsvorschläge korrigieren. Diese Dolchform ist meines Wissens unpubliziert, darum kann man die Datierung nur durch Formvergleiche vornehmen. Allgemein kann man von einer Zuordnung ins Spätmittelalter, etwa zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert ausgehen. Die Hauptverwendungszeit solcher Dolche dürfte im 14./15. Jh. gelegen haben. Egal was auf diu-minnezit oder ähnlichen Reenactment-Seiten geschrieben wird: das ist KEIN Scheibendolch!! Und Reenactment-Seiten sind keine seriöse Quelle. stekemest

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
28. März 2012, um 22:46:50 Uhr



@ stekemest

Vielen Dank für deine Beurteilung dieses Fundstücks. Ganz abgesehen von der fachlichen Einschätzung ist es ein ganz
einfach endgeiles Stück; wenn  man es in der Hand hält, kann man es ermessen....

Stekemest, wenn du bei mir aufs Profil gehst, wirst du sehen, dass ich vor kurzem ein fast identisches Messer gefunden
habe ( ca. 3-4 cm länger). Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du ja mal einen Blick darauf werfen.

G&GF


Karuna Winken

 

Seiten:  1 2 3 4
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor