[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Schwert bzw. Dolch?

Gehe zu:  
Avatar  Schwert bzw. Dolch?  (Gelesen 4743 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Januar 2011, um 14:41:56 Uhr

Hallo Leute,
habe dieses Stück vor langer Zeit auf nem Acker ziemlich tief unten gefunden. Die Archis in Bamberg meinten es könnte was keltisches sein, wegen dem Unterteil, das etwas wie der Rest einer Scheide aussieht. Gesamtlänge ca. 26 cm. Was meint ihr? Neuzeitlicher Schrott oder echt was interessantes?


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-IMGP3100.JPG
k-IMGP3227.JPG
k-IMGP3228.JPG
k-IMGP3229.JPG
Offline
(versteckt)
#1
02. Januar 2011, um 15:00:40 Uhr

Ich würde es im Destilierten Wasser einelegen .....

Reinigen macht ne menge aus  Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
02. Januar 2011, um 15:32:18 Uhr

Hm, habe jetzt grad kein destilliertes Wasser da, geht auch einfach abgekochtes? Idee

Offline
(versteckt)
#3
02. Januar 2011, um 15:37:59 Uhr

Hab Ihr ein Trockner im Haus ? Das Kondenswasser geht auch.

Würde ich ein halbes Jahr im Wasser liegen lassen und jede Woche Wasser Wechsel ;-)


Desti Wasser bekommst Du im Baumarkt  :-)

Nicht nur suchen auch Restaurieren ;-)


Das eine was man will ....Das andere was man muss  :Smiley

Offline
(versteckt)
#4
02. Januar 2011, um 16:31:41 Uhr

Wülmaus hat recht, kannst das Teil auch in normales Wasser legen bis du destiliertes geholt hast. Da es schon ne Weile im Trockenen rumliegt wird es sicher lange dauern bis der feste Rost abgeht. Jetzt darfst du nur eines nicht und das ist ungeduldig werden. Das heißt fang nach etwa 14 tg. Wasserwechseln mit Natriumhydroxid Zusatz ( schau unter Restaurieren im Forum nach) noch nicht an an dem schönen Teil rumzuklopfen. Die Klinge bricht schneller als du denkst. Also wart erst mal ein paar Wochen (Monate) bis du immer wieder den sich lösenden Rost abbürstest.
Also nichts übereilen wenn du ein schönes Teil willst.
.............Hab das mit der Datierung mal rausgenommen, hab doch nichts Vergleichbares in meiner Literatur gefunden, warten wir mal ab bis man mehr sieht.......

Gruß cyper


« Letzte Änderung: 02. Januar 2011, um 17:04:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
02. Januar 2011, um 16:42:02 Uhr

OK danke schonmal, geht auch abgekochtes Wasser, ist doch eigentlich fast destilliert oder?

Offline
(versteckt)
#6
02. Januar 2011, um 16:46:25 Uhr

das geht vorerst auch - besser als nichts, ansonsten nimmt man anfangs Regenwasser

mfg cyper

Offline
(versteckt)
#7
02. Januar 2011, um 17:09:21 Uhr

Leitungswasser is am Anfang ok ,ich nehme am Anfang immer Wasser aus dem Trockner und dann nach  2 Monaten fange ich mit Desti Wasser an. 

Mit dem Hamnmer "entrosten" würde ich auch lassen,wenn man nicht weiss wie !

Einweichen und nach ein paar Wochen mit einer Bürste (evt Nagelbürste) der lockeren Rost runter und wieder rein ins Wasser .

Das warten ist am "schlimmsten "  Zwinkernd


Frag sonst mal Drusus der is ein Spezi was das entrosten bertifft  Zwinkernd

Aber auch hier im Forum unter Restaurieren  ! Wie Cyper Dir den Tipp gab , lese Dir das mal durch  :Smiley

Offline
(versteckt)
#8
02. Januar 2011, um 18:14:53 Uhr

Wenn ich mir die Bilder so anschaue würde ich auf ein kultisch verbogenes oder zerbrochenes Keltenschwert tippen.

Max



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
02. Januar 2011, um 18:18:10 Uhr

@ Findnix:
Meinst du mit kultisch, dass es eine Opfergabe war oder so?
Habe es jetzt mal in abgekochtes Leitungswasser eingelegt.

Gruß Luca Winken

Offline
(versteckt)
#10
02. Januar 2011, um 18:24:02 Uhr

Da lass es mal das nächste halbe Jahr liegen mit wasserwechsel Zwinkernd

Solltest Du mit jedem Eisenfund machen .
Wenn stark mit Rost belegt dann lange baden und wenn wenig Rost ein oder zwei Monate mit regelmäßigem wechsel  Smiley

Gruß Wülmaus

Offline
(versteckt)
#11
02. Januar 2011, um 18:25:06 Uhr

Das meine ich damit, es wurde verbogen oder zerbrochen das man es nicht mehr verwenden kann. An deiner stelle würde ich nachsuchen es könnte das vordere Stück noch da sein.

Max

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
02. Januar 2011, um 18:28:39 Uhr

Hm warum wurde das gemacht? Findet man sowas auf Siedlungsplätzen oder auf den "Mülldeponien" der damaligen Zeit?

Offline
(versteckt)
#13
02. Januar 2011, um 18:49:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondellugga
Hm warum wurde das gemacht? Findet man sowas auf Siedlungsplätzen oder auf den "Mülldeponien" der damaligen Zeit?
Nein, aber in Gräbern. Die Waffen wurden unbrauchbar gemacht, damit sie Grabräubern nichts nützen. Aber die Waffe bzw. ihr Geist konnte nach damaligem Glauben dem Verstorbenen im Totenreich noch genauso nützlich sein, als wenn sie nicht verbogen bzw. zerbrochen worden wäre.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#14
02. Januar 2011, um 18:53:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondellugga
Hm, habe jetzt grad kein destilliertes Wasser da, geht auch einfach abgekochtes? Idee

lol, für das höchstwarscheinlich Keltische Schwert hast du im BFF schon 2 Threads aufgemacht.
Dort wurde Dir vor anderthalb Jahren schon gesagt das du es in destilliertes Wasser legen sollst !!traurig, traurig...

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor