[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Geschichte > Historische Bauwerke & Ruinen > Miliärische Bauwerke insbesondere Bunker & Unterirdische Anlagen > Thema:

 Tunnel zum TÜP

Gehe zu:  
Avatar  Tunnel zum TÜP  (Gelesen 4681 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. März 2012, um 17:52:16 Uhr

Haben am Wochenende nach Indizien zu einem 8,8 km langen Tunnel, der zum TÜP Ohrdruf führen soll gesucht. Dabei haben wir verschiedene Bauwerke, Ruinen und zwei Schächte, die meisten davon im Wald gefunden. Dazu kommen noch zwei in den Boden gerammte Spundwandteile und ein Panzerkettenglied. Alles befand sich in dem uns angegebenen verlauf des Tunnels.

Gruß
Micha

Hinzugefügt 11. März 2012, um 17:56:16 Uhr:




Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Tunnel-TÜP 007.jpg
Tunnel-TÜP 012.jpg
Tunnel-TÜP 019.jpg
Tunnel-TÜP 023.jpg
Tunnel-TÜP 025.jpg
Tunnel-TÜP 027.jpg
Tunnel-TÜP 029.jpg
Tunnel-TÜP 030.jpg

« Letzte Änderung: 11. März 2012, um 17:56:24 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
11. März 2012, um 19:12:22 Uhr

wow Schockiert
das ist ja interessant!!
ich finde auch hin und wieder diese alten gemäuer im wald und bin mir nie so richtig sicher ob das militärischen hintergrund hatte oder ob das schon vorher errichtet wurde. mit dem kettenglied wirkt es aber sehr eindeutig

Offline
(versteckt)
#2
15. März 2012, um 18:33:32 Uhr

Ich finde es gut, das dieses Thema in seinen Thesen nun auch Einzug in dieses Forum gefunden hat.
Bisher sind es aber nur Thesen.
Diese Thesen der vergangenen Jahre machen ja inzwischen über 40 Tunnelkilometer zum TÜP und unter dem TÜP aus.
Hinzu kommen große Flächen UT (Raketenfertigung, Uranfabrik, Panzerhallen usw.) um nur einige zu benennen.
Ja, natürlich betreffen manche davon auch das Randgebiet zum TÜP.
Jetzt bleibt aber die Frage bei allen Theorien in welchem Zeitraum wären solche baulichen Tätigkeiten überhaupt zu bewältigen gewesen.

Offline
(versteckt)
#3
15. März 2012, um 18:38:03 Uhr

schneewittchen

du mußt bedenken das etliches vor dem WkII gab, das wurde nur erweitert und neues hinzugefügt. mit der
anzahl von gefangenen ist das leicht möglich.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
15. März 2012, um 20:32:32 Uhr

@ schneewittchen
wie schon geschrieben suchten wir nach Indizien und einem Schacht um in die Tiefe zu kommen.

Zur machbarkeit eines solchen Tunnels kann ich auf den Oder-Warte-Bogen hinweisen. Dort wurden von ca. 10000 Arbeitern ( keine Zwangsarbeiter) und RAD in dreieinhalb Jahren von 1935 bis 1939 zahlreiche Panzerwerke, die mit 30 km  Stollen verbunden waren gebaut. Die Verkehrsbetriebe Berlin bauten Festungsbahnen und Bahnhöfe ein.

Der von uns gesuchte Tunnel  soll eine Länge von 8,8 km haben.

Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#5
15. März 2012, um 21:34:04 Uhr

Natürlich sollte man eine These oder Theorie sofort verwerfen.
Aber es gibt da gewaltige Unterschiede zwischen dem TÜP und dem Oder-Warte-Bogen.
Dort waren die Unterkünfte und die Baustellen wie auch die Logistik bekannt.

Beim TÜP fehlen zu den rund 8 Kilometern jegliche Indizien und dies gerade in einer Zeit 1935 bis 1939. Es läßt da keinen Schluß zu, zumal das Kleine Amt 10 bekannt in seiner Bauphase war.
Trotzdem, den Indizien muß man nachgehen und das ist auch richtig so.
Wie sieht es mit Unterlagen aus die auf einen Hinweis schließen? Vom Bergarchiv und der Geologie her sind aus dieser Zeit keine vorhanden. Auch in den Archiven wie zum Beispiel Gotha wo ja der TÜP gesammelt vorliegt findet man nichts.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
15. März 2012, um 22:16:28 Uhr

@ schneewittchen

wenn Du Anstand und Charakter hättest, würdest Du hier unter Deinem bekannten Usernamen schreiben. User wie Du wechseln nicht ohne Grund den Usernamen wie andere das Hemd.

Die Unterlagen, die wir besitzen, stammen nicht aus der gleichen Quelle, aus der die Kott Tasche und jede Menge Pläne von U-Anlagen im Tal kommen.

Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#7
15. März 2012, um 22:19:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Baron
@ schneewittchen

wenn Du Anstand und Charakter hättest, würdest Du hier unter Deinem bekannten Usernamen schreiben. User wie Du wechseln nicht ohne Grund den Usernamen wie andere das Hemd.

Die Unterlagen, die wir besitzen, stammen nicht aus der gleichen Quelle, aus der die Kott Tasche und jede Menge Pläne von U-Anlagen im Tal kommen.

Gruß
Micha

Dies hat aber nichts mit dem Thema zu tun und sollte wohl als Beitrag aus der Not gesehen werden, oder?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
15. März 2012, um 23:57:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von schneewittchen
Dies hat aber nichts mit dem Thema zu tun und sollte wohl als Beitrag aus der Not gesehen werden, oder?

Es hat mit dem Thema zu tun, der wahrheitsgehalt von Beiträgen einiger Usern die Forenübergreifend bekannt sind, ist so besser zu bewerten. Vom Bergarchiv halte ich gar nichts, da die Mitarbeiter der Bergsicherung 30 m unter dem TÜP mit Wellblech ausgebaute Stollen erforschten, und kurze Zeit später von natürlichen Karstauswaschungen sprachen. Das ist aber ein anderes Thema und gehört genausowenig hierher  wie Deine Raketenfabrik,Panzerhallen und Uranfabrik, hier geht es um einen vermuteten Tunnel.

Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#9
16. März 2012, um 00:13:46 Uhr

Ich finde die Funde sehr interessant. Ebenso die Geschichte dazu!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
16. März 2012, um 00:39:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von S.t.a.l.k.e.r.
Ich finde die Funde sehr interessant. Ebenso die Geschichte dazu!

Zu  einer richtigen  Begehung war die Zeit zu kurz und da zwei über 70 Jahre alte Herren teilnahmen, wurden nur mit dem Fahrzeug leicht erreichbare Stellen erforscht.
Wir werden die Sache weiterverfolgen und den vermuteten Stollenverlauf genau untersuchen, wenn es wärmer wird kommt ein KS Bodenradar zum Einsatz.

Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#11
16. März 2012, um 08:43:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Baron
Es hat mit dem Thema zu tun, der wahrheitsgehalt von Beiträgen einiger Usern die Forenübergreifend bekannt sind, ist so besser zu bewerten. Vom Bergarchiv halte ich gar nichts, da die Mitarbeiter der Bergsicherung 30 m unter dem TÜP mit Wellblech ausgebaute Stollen erforschten, und kurze Zeit später von natürlichen Karstauswaschungen sprachen. Das ist aber ein anderes Thema und gehört genausowenig hierher  wie Deine Raketenfabrik,Panzerhallen und Uranfabrik, hier geht es um einen vermuteten Tunnel.

Gruß
Micha

Und genau dies ist der Knackpunkt bezüglich Bergsicherung. Hier bei dieser Bergsicherung in Ilfeld lagern die Akten, sprich die BSA und Nachträge zur BSA. Und genau in diesen ist fein säuberlich dukumentiert was diese Sachen, sprich Erdfälle auf dem TÜP, erneute Durchbrüche sowie den Altbergbau im Umfeld von Ohrdruf-Crawinkel-Luisenthal betrifft.
Da habe ich mir schon ein sehr sicheres Bild verschafft.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
16. März 2012, um 20:01:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von schneewittchen

Da habe ich mir schon ein sehr sicheres Bild verschafft.

Dann laß uns mal an Deinem sicheren Bild teilhaben, aber vermutlich kommt nur heiße Luft. Seit Jahren warten wir auf Deine Gegendarstellung zu den U-Anlagen von Ilmenau.

Gruß
Micha

Hinzugefügt 16. März 2012, um 20:05:14 Uhr:

Das Kettenglied gehört zu einem russischen T 54 der ab 1947 gebaut wurde.

Gruß
Micha


« Letzte Änderung: 16. März 2012, um 20:05:14 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#13
16. März 2012, um 20:30:45 Uhr

Bitte nicht abschweifen. Es geht zum einen um den Tunnel 8,8 km und hineingeworfen der Erdfall. Beides sind da unterschiedliche Themen.

Mir geht es zuerst um die ganzen Tunnelthesen der vergangenen Jahre! Ich habe da mal zum einen eine Karte eingefügt in welcher so als Idealdarstellung die bisher ausgemachten Tunnel Autobahnseitig zum TÜP unterschiedlicher Aussagen und leidlichen Themen in den Foren aufgeführt.
Das ziel ist nach allen Aussagen der TÜP ob per Bahn, bzw. per Straßen, per Fahrstollen usw. Tunnel werden da benannt, aber ihre Ankunft UT unter dem TÜP bleibt im Nebel.
Was mich da besonders wundert, das gleich drei Tunnel fast nebeneinander zum TÜP führen sollen. Den einen erwähnst Du ja in Verbindung mit Wärmemessung im Zugangsbereich an der Oberfläche der mit einer Betonplatte als Zugang gesichert ist. Ein klein wenig entfernt der Tunnel mit Lastenaufzug und Schacht 8x8m und mit Stahlplatte gesichert.

Zu der von Dir gezeigten Trockenmauer die ja auch bei Explorate aufgeführt wird handelt es sich doch nur um eine Stützmauer welche durch Unterspülung duchgesackt ist.

Dazu habe ich mal einen LUBI-Auszug von Geoproxy gebracht auf welchen die Situation zu erkennen ist.
Bei den Kartenauszug handelt es sich um die TK50 Blatt Gotha 795 aus 1931.

Das Thema Erdfall ist ein anderes Thema und dieses habe ich bei Explorate übersichtlich abgehandelt.
Es ist von der Übersichtlichkeit her doch mehr als richtig wenn da auch die Quellenauswertung erfolgt.
Ilmenau, dann fehlen Dir bestimmt einige Informationen.

Hinzugefügt 16. März 2012, um 20:48:02 Uhr:

Hier noch der zweite Anhang der bisher ins Feld geführten Tunnel.




Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

theorie_6_wechmar (2).jpg
tunnelthesen.jpg

« Letzte Änderung: 16. März 2012, um 20:48:02 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
16. März 2012, um 21:36:03 Uhr

@schneewittchen

Gehört alles nicht zum Thema, werde es aber beantworten.

1. Von einem Erdfall habe ich meines Wissens nichts erwähnt.
2. Den Fahrstollen an der BAB Behelfsausfahrt Wechmar  vermuten wir in einer Hacke ca. 500 m von der TÜP Grenze entfernt.
3. Wir forschen an einem Eisenbahnstollen, oder habe ich was von drei Tunneln geschrieben.
4. Die Trockenmauer befindet sich in einem Einschnitt im Hang, wenn sie unterspült wurde, dann gibt es einen Hohlraum in Richtung Hang, zur Straße ist ein Ausspülung nicht feststellbar.
5. Ist das Luftbild alles. was beim sicheren Blick im Bergamt herausgekommen ist?
6. Mit was für U-Anlagen habt Ihr euch 42 Jahre lang beschäftigt, wenn es keine gibt.
7. Habe gerade mit Martin gesprochen, er wartet seit 7 Jahren auf die dienstlichen Schritte.
8. Zu meinen Stollenthesen gibt es alte Karten und Pläne die für einige tausen € den Besitzer gewechselt haben und von sechs Personen genutzt werden.

 Wenn Du einen dieser acht Punkte ausführlicher behandeln willst, mach bitte ein neues Thema dazu auf, dieses hier lasse ich mir durch Deine Nebenprodukte nicht verwässern.

Gruß
Micha

Hinzugefügt 16. März 2012, um 21:38:14 Uhr:

Das "dienstliche" Schreiben hätte ich fast vergessen.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

MFS 001.jpg

« Letzte Änderung: 16. März 2012, um 21:38:15 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor