[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Allgemeines Forum > Dies & Das (Moderator: Raymond) > Thema:

 Bronzeguss

Gehe zu:  
Avatar  Bronzeguss  (Gelesen 356 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. Oktober 2025, um 18:11:37 Uhr

Das wollte ich schon lange machen .. hab die Tage ein Randleistenbeil von einer 1:1 3D Fotografie und Zeichnung in Bienenwachs modelliert und eine unbegrenzt ausgießbare Form hergestellt ... Fotos vom Guss (Anfang November)kann ich einstellen wenn es jemanden interessiert ...ich sammele zur Zeit noch Informationen zu den Legierungszusammensetzungen der verschiedenen Epochen und bin für jeden Link Dankbar. Wenn das gar nicht in´s Forum passt Bitte löschen.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2025-10-22 18.51.20.jpg
Offline
(versteckt)
#1
22. Oktober 2025, um 18:49:30 Uhr

Aus welchem Material ist die Gussform ?

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
22. Oktober 2025, um 19:24:48 Uhr

Knetsilikon aus der Dentalbranche

Offline
(versteckt)
#3
22. Oktober 2025, um 20:06:20 Uhr

Hi.

Klar besteht Interesse an deinem Vorhaben. 
Bin gespannt auf deine Arbeit. 

Gruß CR

Offline
(versteckt)
#4
22. Oktober 2025, um 20:15:49 Uhr

Ein schönes Projekt.
Ist das Beil denn komplett?
Schaut mir eher nach einem Fragment aus, bei dem noch einiges fehlt.
Gruß Shamash

Offline
(versteckt)
#5
23. Oktober 2025, um 04:00:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von wolgadriver
Das wollte ich schon lange machen .. hab die Tage ein Randleistenbeil von einer 1:1 3D Fotografie und Zeichnung in Bienenwachs modelliert und eine unbegrenzt ausgießbare Form hergestellt ... Fotos vom Guss (Anfang November)kann ich einstellen wenn es jemanden interessiert ...ich sammele zur Zeit noch Informationen zu den Legierungszusammensetzungen der verschiedenen Epochen und bin für jeden Link Dankbar. Wenn das gar nicht in´s Forum passt Bitte löschen.


Bei etsy gibts nen sehr schönen Shop von nem Bronzegießer. Da hab ich auch schon einiges gekauft Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.etsy.com/de/shop/Altmarkbronze?ref=yr_purchases


Und hier wird einiges zum Guß von einem anderen erklärt: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.replik-shop.de/de/werkstatt


Möglicherweise helfen die weiter, wenn du sie mal anschreibst.

Hinzugefügt 23. Oktober 2025, um 04:00:19 Uhr:

Geschrieben von Zitat von wolgadriver
Das wollte ich schon lange machen .. hab die Tage ein Randleistenbeil von einer 1:1 3D Fotografie und Zeichnung in Bienenwachs modelliert und eine unbegrenzt ausgießbare Form hergestellt ... Fotos vom Guss (Anfang November)kann ich einstellen wenn es jemanden interessiert ...ich sammele zur Zeit noch Informationen zu den Legierungszusammensetzungen der verschiedenen Epochen und bin für jeden Link Dankbar. Wenn das gar nicht in´s Forum passt Bitte löschen.


Bei etsy gibts nen sehr schönen Shop von nem Bronzegießer. Da hab ich auch schon einiges gekauft Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.etsy.com/de/shop/Altmarkbronze?ref=yr_purchases


Und hier wird einiges zum Guß von einem anderen erklärt: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.replik-shop.de/de/werkstatt


Möglicherweise helfen die weiter, wenn du sie mal anschreibst.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
23. Oktober 2025, um 04:58:03 Uhr

Super  ..vielen Dank..
Geschrieben von Zitat von herzchakra


Bei etsy gibts nen sehr schönen Shop von nem Bronzegießer. Da hab ich auch schon einiges gekauft Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.etsy.com/de/shop/Altmarkbronze?ref=yr_purchases


Und hier wird einiges zum Guß von einem anderen erklärt: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.replik-shop.de/de/werkstatt


Möglicherweise helfen die weiter, wenn du sie mal anschreibst.

Geschrieben von Zitat von herzchakra
Hinzugefügt 23. Oktober 2025, um 04:00:19 Uhr:
 

Bei etsy gibts nen sehr schönen Shop von nem Bronzegießer. Da hab ich auch schon einiges gekauft Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.etsy.com/de/shop/Altmarkbronze?ref=yr_purchases


Und hier wird einiges zum Guß von einem anderen erklärt: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.replik-shop.de/de/werkstatt


Möglicherweise helfen die weiter, wenn du sie mal anschreibst.

Hinzugefügt 23. Oktober 2025, um 05:04:04 Uhr:

Hallo Shamash .. was soll da fehlen ? außer das sich das Wachs an der Einfüllstelle etwas geschrumpft ist .. ich denke das passt so.

« Letzte Änderung: 23. Oktober 2025, um 05:04:04 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
23. Oktober 2025, um 06:38:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von wolgadriver
.. was soll da fehlen ?
Nun, für die ausgeprägte geschwungene Schneidenform kommt es mir sehr gedrungen und gestaucht vor.
Gruß Shamash

Offline
(versteckt)
#8
23. Oktober 2025, um 08:38:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von wolgadriver
Knetsilikon aus der Dentalbranche

Ich habe schon eine Weile mit dem Thema beschäftigt um meine enteigneten,sorry ich meine natürlich freiwillig abgegebenen, "Superfunde" für mich selbst in Kopie zu erhalten .
Leider hat mir das Ergebniss nie so richtig gefallen und der Aufwand war sehr hoch.
Jemand anderes hat das dann für mich gemacht, mit wirklich guten Resultaten,also es geht, wenn man weiß wie.
( Danke noch mal an ihn / sie für die tollen Kopien) .

Aber zurück zum eigentlichen Thema.
Ich glaube Dentalsilikon ist für Bronzeguß nicht geeignet,da die Temperaturbeständigkeit bei nur 200 Grad liegt .
Soll die Kopie nur zum ansehen sein,wäre gefärbtes 2K-Kunstharz eine gute Alternative,die auch kleinste Details gut wiedergibt (da muss man wieder darauf achten Epoxi auszuwählen, welches sich mit dem Silikon verträgt).
Und man  muss nicht mit extremen Temperaturen herumspielen,was auch ein großer Vorteil ist.
Soll die Kopie zum anfassen sein,würde ich Zinn verwenden,der Schmelzpunkt liegt bei ca. 230 Grad,das kann so eine
Silikonform gerade noch ab.
Dann hat man auch etwas in der Hand, was sich halbwegs echt anfühlt.
Für richtigen Bronzeguß ist ( meiner Meinung nach) eine Sandform erforderlich,was auch wieder nicht so einfach ist.
Die Materialschrumpfung der Kopie kann bis zu 5 Prozent betragen, was schon optisch sichtbar ist und das Gesamtbild des Exponats beeinflusst .
Also ich finde das ganze ist ein interessantes Thema,wenn auch alle andere als einfach.

Gruß

« Letzte Änderung: 23. Oktober 2025, um 08:42:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
23. Oktober 2025, um 11:12:23 Uhr

Halloi Immer Ich ..entschuldige wenn ich mich Missverständlich ausgerückt habe  ..das Knetsilikon verwende ich nur für die Form um beliebig viele Wachsduplikate anzufertigen ...es ist relativ hart ..lässt sich Kantenstabil beschneiden und formt akzeptabel genau ab . Gießen werde ich herkömmlich mit der Ölsandmethode oder Vollummantelt Gußsockel>Muffelring>  Keramische oder Gipsgebundene Einbettmasse>Ausschmelzverfahren .. mal sehen was ich noch erfahre .. Ein Freund hat eine Firma in der viel Aluabfall anfällt und einen Gasbrenner mit dem es den Schrott in Barren gießt.. den werde ich zum Schmelzen der Legierung benutzen..Ich würde natürlich gerne mehrere mit einem Guss anfertigen . 4 Stck.habe ich schon ausgegossen ... wenn die Schrumpfung beim Guss zu groß wird werde ich ein Modell mit dem 3D Pantographen in entsprechender Vergößerung  anfertigen. Lässt sich ja einfach berechnen oder vermessen...andererseits ist es eine freie Modellation 5%mehr oder weniger .. was soll´s. Ich habe eher eine Schrumpfung bei den Wachsduplkaten festgestellt ..mal sehen .Keltische bzw. Late´ne Ringe aus Silber und Phantomgold habe ich vor Jahren schon mal gemacht.. die wurden mir aber alle sozusagen Abgeschenkt.
Geschrieben von Zitat von Immer
Ich habe schon eine Weile mit dem Thema beschäftigt um.. das gehtwahrscheinlich mitder Ölsandmethode am einfachsten.. meine enteigneten,sorry ich meine natürlich freiwillig abgegebenen, "Superfunde" für mich selbst in Kopie zu erhalten .
Leider hat mir das Ergebniss nie so richtig gefallen und der Aufwand war sehr hoch.
Jemand anderes hat das dann für mich gemacht, mit wirklich guten Resultaten,also es geht, wenn man weiß wie.
( Danke noch mal an ihn / sie für die tollen Kopien) .

Aber zurück zum eigentlichen Thema.
Ich glaube Dentalsilikon ist für Bronzeguß nicht geeignet,da die Temperaturbeständigkeit bei nur 200 Grad liegt .
Soll die Kopie nur zum ansehen sein,wäre gefärbtes 2K-Kunstharz eine gute Alternative,die auch kleinste Details gut wiedergibt (da muss man wieder darauf achten Epoxi auszuwählen, welches sich mit dem Silikon verträgt).
Und man muss nicht mit extremen Temperaturen herumspielen,was auch ein großer Vorteil ist.
Soll die Kopie zum anfassen sein,würde ich Zinn verwenden,der Schmelzpunkt liegt bei ca. 230 Grad,das kann so eine
Silikonform gerade noch ab.
Dann hat man auch etwas in der Hand, was sich halbwegs echt anfühlt.
Für richtigen Bronzeguß ist ( meiner Meinung nach) eine Sandform erforderlich,was auch wieder nicht so einfach ist.
Die Materialschrumpfung der Kopie kann bis zu 5 Prozent betragen, was schon optisch sichtbar ist und das Gesamtbild des Exponats beeinflusst .
Also ich finde das ganze ist ein interessantes Thema,wenn auch alle andere als einfach.

Gruß

Hinzugefügt 23. Oktober 2025, um 11:23:52 Uhr:

1:1 Knetsikikon nicht mit dem herkömmlichen Dupliersilikon verwechseln > das normale Dupliersilikon ist meistens flüssig bzw. zähflüssig und sollte unter Vacuum gemischt werden.. formt aber genauer ab.

« Letzte Änderung: 23. Oktober 2025, um 11:23:52 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
23. Oktober 2025, um 13:28:44 Uhr

Na dann bist du ja schon ein Profi .
Nach meinen anfänglichen Versuchen möglichst jedes kleinste Detail mit abzuformen (z.B. an einem kleinen Goldring) und dabei fast zu verzweifeln,bin ich später zu der Erkenntniss gekommen nur die grobe Form zu gießen und die Details dann per Nachbearbeitung hinzuzufügen.

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
23. Oktober 2025, um 16:48:20 Uhr

Naja Profi ist übertrieben ..im Bronzeguss und archaischen Gusstechniken absoluter Laie ..ich hatte berufsbedingt viel mit Silikon und anderen Abformmaterialien zu tun ..Gusstechnik und Oberflächenbearbeitung auch ..  aber hauptsächlich Gold oder Stahllegierungen .. wenn da jemand etwas wissen möchte stehe ich gerne zu Verfügung ... es gibt da schon Abformmaterialien die sehr sehr Detailgenau sind .. Alginate usw.... erfordern aber meist einen Zwischeschritt das man ein Gipsmodell machen muss,da man ncht direkt mit Wachs ausgiessen kann.. bekommt man aber nur im Fachhandel ... für normal reicht Sanitärsilikon ins Wasserbad ... Kugel formen > abformen und bei Bedarf mit einer Gipsbinde stabilisieren .. Scanner und CNC sind auche eine Option .. aber ich habe allergrößten Respekt und Hochachtung vor den Techniken ..dem Wissen und Knowhow der Bronzezeit Eisenzeit und Kaiserzeit .. bis heute unerreicht und wenn ich überlege welche Handwerke alleine in meiner Generation völlig verschwunden sind könnte ich weinen . Architektur Kunsthandwerk Freigeist ..Alles Platt
Geschrieben von Zitat von Immer
Na dann bist du ja schon ein Profi .
Nach meinen anfänglichen Versuchen möglichst jedes kleinste Detail mit abzuformen (z.B. an einem kleinen Goldring) und dabei fast zu verzweifeln,bin ich später zu der Erkenntniss gekommen nur die grobe Form zu gießen und die Details dann per Nachbearbeitung hinzuzufügen.

Gruß


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor