[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 2 schöne knöpfe

Gehe zu:  
Avatar  2 schöne knöpfe  (Gelesen 1202 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. Dezember 2021, um 18:26:16 Uhr

hallo

hier noch 2 schöne knöpfe

schaut sie euch an

gut fund

buschi50

und ein frohes fest


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCF6331.jpg
DSCF6332.jpg
DSCF6333.jpg
DSCF6334.jpg
DSCF6335.jpg
Offline
(versteckt)
#1
23. Dezember 2021, um 19:39:50 Uhr

...der mit dem Reichadler, Gefreiten o. Sergeantenknopf Preussen. Der 11 ist ein österr. Regt.-Knopf.

   Grüsse u. schönes Fest   Nikolaus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
23. Dezember 2021, um 19:45:00 Uhr

hallo

habe bei uns noch keinen knopf der österreichen gefunden

danke für deine hilfe

gut fund

buschi50

Offline
(versteckt)
#3
23. Dezember 2021, um 22:08:54 Uhr

Schöne Fund..

ich denke eher an einen Schulterklappen Knopf preußisch
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.ebay.de/itm/303139856981



Gruß Hansen

Offline
(versteckt)
#4
24. Dezember 2021, um 13:53:35 Uhr

...seit den Koalitionskriegen Anfang 19. Jhd.bis zum Ende des 1.WK sind die verschnörkelten Zahlen auf den

   Regt. Knöpfen der Österreicher fast unverändert beibehalten worden.

   Der Fundknopf von Buschi ist aus der Zeit um 1810 / 50. Das Bsp. Foto zeigt einen Knopf um / nach 1900.

   Die (Kriegsfertigung) Knöpfe nach 1914 wurden aus Weissblech gefertigt und Feldgrau lackiert.

   Grüsse   Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

images.jpg
Offline
(versteckt)
#5
25. Dezember 2021, um 19:45:42 Uhr

Bei Buttonarium werden diese Nummernknöpfe mit Stegöse auch den Preußen zugeordnet:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.buttonarium.eu/kolekcja?szuk_numer_typ=3362&szuk_numer=1&display=1


Bei den Österreichern und Russen sehen die Einsen auf einigen Knöpfen aber zugegebenermaßen identisch aus.

Offline
(versteckt)
#6
27. Dezember 2021, um 18:11:57 Uhr

Nummernknöpfe sind schon ein interessantes Thema,   vorallem die mit Stegöse wie der  von@ buschi.
Erstaunlich welche Länder alles Nummern hatten 1. Poln.Republik, Russland, Preußen,  Österreich  und sogar Württemberg  und.a.
@ berni und @ Hansen müssten noch mal nachsehen,aber ihre gemeinten hatten alle Drahtösen. Auch in Preußen benutzte man 
Seit 1808  vier Teilige Armeeknöpfe mit einer Drahtöse. Für die Zeit vor Napoleon also im 18. Jh. muss  ich für Preußen  Nummernknöpfe ausschließen. 
Das von mir sehr geschätzte @ buttonarium , einer der besten Sammlungen mit Kommentaren, liegt da leider falsch das Ostpreußische Verbände die im 18. Jh. hatten. Friedrich II  duldete keine Nummern  und  würfelt die Regimenter kunterbund durcheinander, so das man sagen kann preußische Bataillone trugen  Kompanieweise im Schnitt 3 verschiedene Knöpfe.

 Leider kann ich auch nicht sagen wer den Nummernknopf trug ,aber vor 1815 sehe ich den schon vielleicht aus Polen oder Russland
MfG Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
27. Dezember 2021, um 18:52:58 Uhr

hallo

vielen dank für EURE hilfe bei der bestimmung der knöpfe

kleiner fund aber sehr schön und schwer zu bestimmen

und viel fachwissen hier im forum

top    

gut fund

buschi50

Offline
(versteckt)
#8
28. Dezember 2021, um 09:41:38 Uhr

@Nespora könnte es vielleicht Ausnahmen für berittene Einheiten gegeben haben, so dass das z.B. Regimentsknöpfe für Husaren oder Kürassiere sind? Diese Nummernknöpfe wurden angeblich auf preußischen Schlachtfeldern gefunden.

Offline
(versteckt)
#9
28. Dezember 2021, um 13:27:53 Uhr

...bei Husaren gab es keine Regt.-Knöpfe, nur Eskadronsknöpfe. Aber in der fraglichen Zeit gab es auch

   die nicht !  Preussen hatte auch nie mehr als 4 Kürrasier Regt., das passt alles nicht zusammen. Allein

   von der Fundregion bei einer Bestimmung auszugehen ist immer nur ein  ev. möglicher Hinweis.

   Man muss auch immer davon ausgehen, das Knöpfe schon immer auch ein grenzüberschreitender Handelsartikel

   war. Der Ursprung dieser Knöpfe ist m.M. nach Österreich. Zuzuordnen auf jeden Fall zu Inf.-Regt.

   Grüsse  Winken

Offline
(versteckt)
#10
28. Dezember 2021, um 16:02:43 Uhr

Ich setze mal den Text von Buttonarium in englischer (Google-)Übersetzung hier rein:

Purpose and dating
Buttons of this type, as presented above, are not listed in any of the known catalogs, but on the basis of many years of collecting information related to them, it can be assumed (at 99.9%) that it is a Prussian military button from the second half of the 18th century and the beginning of the 19th century. It is highly probable that buttons of this type were in force in the Prussian army from the time of the Seven Years' War (1756-1763).
These buttons are known with and without numbers.
The previously known number buttons with a plain bracket cross-section have numbers from 1 to 13. In the Prussian army from this period there were: 13 cuirassier regiments, 12 dragoons regiments and 10 hussar regiments [1] . So you can suspect that these buttons were part of the cavalry equipment. Unfortunately, it is not known today whether all the above-mentioned cavalry formations wore buttons of this type, but since they appear with the number 13, it must be assumed that at least cuirassiers wore them.
The previously known number buttons with square brackets have numbers from 1 to 54. It can therefore be suspected that these buttons were used by infantry, as there were as many as 60 Prussian infantry regiments [2] .
Smooth cup-shaped buttons with a square bracket cross-section are more common than those with numbers.
All the buttons discussed above are found mainly in the so-called Regained lands : from Masuria, through Warmia, Gdańsk Pomerania and Western Pomerania, including Kołobrzeg, Wolin, further through Greater Poland, the Lubusz Land, to Wrocław and Opole. As number buttons are quite a rare find, it should be hypothesized that they were either worn by a few soldiers (e.g. officers?) Or only in some specific place of the uniform.


Ich denke von einigen der genannten Fundregionen her kann man Österreicher mit Sicherheit ausschließen.

Viele Grüße
Jacza


« Letzte Änderung: 28. Dezember 2021, um 16:09:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
28. Dezember 2021, um 18:46:35 Uhr

...die Zahlenangaben sollten korrekt sein und stimmen mit denen die Hans Bleckwenn in seiner Buchreihe

   das "Altpreussische Heer von 1806" ebenfalls nennt.  Das waren aber Regt. mit nur 4 Eskadrons und geringerer

   Mannstärke als die späteren preuss. Regt. im frühen 19. Jhd. 

   Mir egal, woher der Knopf nun wirklich stammt. Soll jeder das für richtig erachten was er denkt.

   Grüsse  Winken

Offline
(versteckt)
#12
29. Dezember 2021, um 10:41:47 Uhr

Ich bleib am Ball wegen des Nummernknopfes. Der Schlüssel  zu Erkenntnisse der alten Nummernknöpfe liegt bestimmt im Buttonarium , vielleicht findet man in den nächsten Jahren da neue Kommentare.Anregen müsste man die Sache ,in dem man  den Texten zu den Knöpfen  "5725 oder 4080 " entschieden widerspricht, in Punkto des Auftreten in Preußen  des Fr. Rex. Dann kommt Bewegung in die Unterhaltung.
@ Jacza  , dieser 16 mm Knopf wär kein Knopf der Kavallerie  . Kürassiere hatten nur 6 Knöpfe insgesamt mit Hose inbegriffen, und meistens Größere dekorative.  HUSAREN scheiden sowieso aus.
Wie die Osteuropäische Kavallerie ausgestattet war weiß ich nicht.
Aber der eine Beitrag wo die Nummernknöpfe  von kleineren Sonder Einheiten getragen wurde , fand ich Interessand. 

MfG Smiley

Offline
(versteckt)
#13
29. Dezember 2021, um 13:35:04 Uhr

Es wird ja auch noch angemerkt, dass es aufgrund der Seltenheit dieser Knöpfe keine gewöhnlichen für die Mannschaft gewesen sein sollen, sondern ganz spezielle entweder für Offiziere oder für sehr bestimmte Stellen an der Uniform (letzter Absatz).

Also ich weiß nur, dass ich selbst auch einen 13er mit Stegöse bei mir gefunden habe, und Österreicher waren hier mit Sicherheit nicht. Dafür ähnelt dieser aber stark den gewöhnlichen preußischen, die bei mir öfters vorkommen.

« Letzte Änderung: 29. Dezember 2021, um 13:37:32 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor