
...also, ich muss nochmal meinen Senf dazu geben.
Betr. das erste Knopfbild von "blackindi", das ist sicher kein Livree-Knopf für höher gestellte Bedienstete
sondern ein Montour Knopf für Bedienstete der Wittelsbacher. Obwohl hier noch die Reste einer oberflächen
Veredelung sichtbar sind. In den vielen Liegenschaften der Wittelsbacher die in ganz Bayern und auch darüber
hinaus vorhanden waren und teils auch noch sind, waren sicher einige hunderte Angestellte Personen damit
beauftragt den Laden am laufen zu halten. Das waren Handwerker, Gärtner, Kutscher, Marstallbedienstete,
Forstarbeiter und Jäger, Dienstboten und eben viele andere. Dieses Festangestellte Personal hatte auch immer
eine festgelegte Kleiderordnung der Dienstbekleidung, die eben mit diesen Livree-Knöpfen, wenn man diese
so bezeichnen möchte, ausgestattet war. Das waren relativ einfache (je nach Dienststellung) angefertigte
Knöpfe mit dem jeweiligen Herschermonogramm oder wie im vorliegendem Fall, dass Wappen der Adelsfamilie.
Übersetzt aus dem franz. heisst "Livree" G E L I E F E R T E also vom Dienstherren gestellte Kleidung.
Grüsse

Hinzugefügt 13. April 2019, um 11:29:37 Uhr:
...die zeitliche Einordnung des Knopfes gibt mir Rätsel auf. Auch die unterschiedlichen Ausführungen kann ich
nicht einordnen. Bei genauer Betrachtung fällt auf, bei dem silbernen Knopf sind die Ordensinsignien der vier
höchsten königlich bayerischen Orden dargestellt und zwei Kronen im Wappen.
Bei der anderen gezeigten Variante fehlt in der Darstellung eine Krone und zwei Kollanen, aber welche ?.
Kann das ein Hinweis auf die Zeitstellung des Knopfes sein ?
Hier mal die Jahre der Stiftung der vier höchsten bay. Orden die im Wappen dargestellt sind.
Michaels Orden 1693
Hubertus Orden 1744 ( Hausorden d. Wittelsbacher )
Georgs Orden 1840
Maximilians Orden 1853
Bin gespannt ob das einer hier im Forum aufdröseln kann, vielleicht kommt ja noch "DERFLA" zur Hilfe.

Grüsse

Hinzugefügt 13. April 2019, um 11:32:46 Uhr:
...hier nun die andere Variante.