[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Ein Hord voll lauter goldenen...

Gehe zu:  
Avatar  Ein Hord voll lauter goldenen...  (Gelesen 935 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. Dezember 2011, um 22:51:01 Uhr

Knöpfen Frech haben wir heute gefunden. Münzen wären mir lieber gewesen.  Rundumschlag
Kann mir jemand sagen wie die Uniforms-Knöpfe zeitlich einzuordnen sind?



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Knöpfe hinten.jpg
knöpfe.jpg
Offline
(versteckt)
#1
29. Dezember 2011, um 22:54:25 Uhr

Ich hätte gedacht WK1 aber dann sind sie aber noch sehr in Form  :Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
29. Dezember 2011, um 23:08:00 Uhr

Ich habe keine Ahnung von Uniformknöpfen aber ich dachte vielleicht sind die ja von den Lützowsche Freikorps, die ja goldene Knöpfe hatten. (was später zur Farbe unserer Nationalflagge wurde)  Dann wären die Knöpfe von ca. 1813?
Was meinen die Profis dazu?


« Letzte Änderung: 29. Dezember 2011, um 23:09:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
29. Dezember 2011, um 23:46:52 Uhr

GOLDknöpfe  Schockiert

rein aus Interesse. Acker, Wiese oder Wald ?

Offline
(versteckt)
#4
30. Dezember 2011, um 00:28:36 Uhr

Uniformknöpfe 1 Wk hatten meist einen Adler oder Krone darauf, soll aber nicht heißen das sie nicht vom 1 WK sind, hier mal ein paar Fotos


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

3154581.jpg
productimage-picture-6-uniformknopfe-marine-1-wk-6360_JPG_600x600_q85.jpg
Offline
(versteckt)
#5
30. Dezember 2011, um 08:00:11 Uhr

Moin,
ich würde die Knöpfe zwischen 1888 und 1914 einordnen. Die blanke Knöpfe kann schlecht einordnen, weil diese Knöpfe über einen langen Zeitraum hergestellt wurden. Aber der Knopf mit dem Adler wurde erst ab 1888 hergestellt. In der Zeit zu Kaiser Wilhelms II. bekam der Adler ein dichteres Federkleid, was bei dem gezeigten einzelnen Knopf der Fall ist.

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)
#6
30. Dezember 2011, um 10:50:18 Uhr

Würde auch auf (späte) Kaiserzeit tippen. Durch die SchulterklappenKnöpfe mit der Kompaniezahl ist es wohl eher später anzusiedeln.
Hab unten mal einen Link. Könnte von diesem Waffenrock sein. Die blanken Knöpfe wurden aber wie Lutz schon schrieb bei Waffenröcke oder Friedensröcke lange verwendet.
Allerdings wurde die Kompaniezahl in die Schulterklappen gestickt.
Sieht wohl nach "Leichenraub" aus. Von der Anzahl der Knöpfe her wurde aber nur die Vorderseite und Ärmel abgesucht. Die 2 korrodierten Knöpfe könnten die am Kragen gewesen sein.

Hier mal zum vergleichen:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.weitze.net/detail/84/Preussen_Waffenrock_fuer_einen_Gefreiten_im_Garde_Train_Bataillon__139284.html
   

Gruß Mücke

Offline
(versteckt)
#7
30. Dezember 2011, um 13:30:24 Uhr

Richte dich nach der aufschrift die hinten bei einigen draufsteht ----Extra.... irgendwas kann ich glaub lesen

Offline
(versteckt)
#8
30. Dezember 2011, um 13:38:36 Uhr

auf dem einen Knopf steht Extrafeine Qualität und ist von einem Perlring eingefaßt, deutet vielleicht auf einen Offizier hin.

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)
#9
30. Dezember 2011, um 19:37:56 Uhr

Ich meld mich einfach mal..

Hatten die Deutschen im WW2 denn soviel Geld um sich Goldknöpfe machen zu lassen ? Die haben doch sogar an der Währung gesparrt.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
30. Dezember 2011, um 22:29:15 Uhr

Das mit Hord und Gold darf man nicht so ernst nehmen.  Es war wohl eher ein Müllloch am Waldrand mit einen ganzen Sammelsurium mit Zeug. Sicher hatte da mal jemand eine Uniformjacke entsorgt. Die Knöpfe waren lediglich vergoldet wie leicht zu erkennen ist. Trotzdem würde mich mal die Herkunft interessieren.


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor