Danke für den Vergleich, hier ist auch Gironde deutlich zu erkennen.
Ich zitiere mal die Bestimmung aus deinem Thread :
Deiner durfte sogar von den "Nationalen Freiwilligen" (Volontaires Nationaux) sein (Fallou Seite 234).
Allerdings hat deiner noch die Bataillonsnummer (die kleine 3 unten) mit drauf.
Somit ist der vom 3. Nationalen Freiwilligen Bataillon des Departments de la Gironde.
Der Grösse nach ist es ein Mantelknopf.
Hinzugefügt 02. Juni 2023, um 07:51:45 Uhr:Moin zusammen,
kurzer Geschichtsabriss des 3. Bataillons Volontaires Nationaux:
Per Gesetz vom 22.07.1791 wurde angeordnet, das 97000 Mann für die Nationalgarde zur Verteidigung der Grenzen in Tätigkeit zu setzen sind. Per Dekret vom 04.08.1791 wurde die Bildung von Bataillonen nationaler Freiwilliger aus diesen 97000 Mann angeordnet. Ein weiteres Dekret vom 12.09.1791 gestattete einigen dieser Bataillone einen Kanonierzug mit zwei Kanonen zu haben. Die Freiwilligenbataillone wurden am 27. Februar 1793 in die Organisation der Linieninfanterie in Halbbrigaden eingegliedert.
Von 1791 bis 1793 stellten die 7 Distrikte (Bazas, Blaye, Bordeaux, Cadillac, Lesparre, Libourne und La Réole) des Departements Bec-d'Ambès( das zum Departement Gironde wurde) 17 Bataillone.
Die Gründung des 3. Freiwilligenbataillon de la Gironde erfolgte am 25.09.1791
Bataillonskommandeur war Oberstleutnant (lieutenant-colonel) Jean Pierre Girard-dit-Vieux der später bis zum Brigadegeneral aufstieg. Der spätere Brigadegeneral Joseph Latour diente als Leutnant in dem Bataillon.
Das Bataillon war teil der Alpenarmee (Armée des Alpes) und nahm an der 2. Schlacht von Weißenburg/Wissembourg im Elsaß teil (26.12.1793).
Die erste Formation des Bataillons wurde bei der Heerestransformation 1793 in die 65. Halbbrigade eingegliedert, die zweite Formation in die 68. Halbbrigade.
Quellen: aus dem Fallou und hier:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenVolontaires nationaux pendant la Révolution — Wikipédia (wikipedia.org)
