Nun ja, ich hab mich da auf Steff's Aussage verlassen dass auf der RS des Knopfes nix steht.
Wenn da AMD stünde, dann wäre es das Knopfmodell welches ab Mitte des 19. Jh eingeführt und bis in die 1870er Jahre (dann kamen die Löwenknöpfe) genutzt wurde.
Von vorne sind die schwer auseinander zu halten, da die sehr ähnlich aussehen.
Nach dem katastrophalen Russlandfeldzug von 1812 musste im Frühjahr 1813 ja fast die komplette bayrische Armee neu aufgestellt werden. Die bayr. Militärkommission hatte da beschlossen, eine neue Uniform einzuführen, welche Nummernknöpfe haben sollte.
Zuerst wurden aber mal alle noch vorhandenen Uniformen aus den Depots ausgegeben und nur die Einheiten, für welche keine Ersatzuniformen in den Depots vorhanden waren, erhielten dann die neue Uniform.
Das dürften aber nur ganz, ganz wenige gewesen sein, denn normalerweise hatte JEDES Regiment nen kompletten Uniformsatz auf Reserve in seinem Depot. Damals dauerte es ja viel länger so einen kompletten Uniformsatz für ein Regiment zu schneidern als Heute, denn das war noch alles Handarbeit, keine Maschinen die den Stoff zuschnitten oder vernähten.
Und die neuen Nummernknöpfe mussten ja auch erst noch gefertigt werden, was garantiert auch noch etwas dauerte. Beim Militär war und ist es meist ein ganz schönes "Prozedere" bis was Neues eingeführt wird.
Da wurden sicher erst mal Entwürfe der Nummernknöpfe angefertigt, diese der Militärkommission vorgelegt, dann wurde entschieden welcher Entwurf genommen wird und zum Schluss wird entschieden wer diese Knöpfe fertigen darf. Sowas geht dann nicht auf die Schnelle, sondern dauert meist mindestens ein paar Wochen (oder manchmal sogar Jahre, hier aber eher Wochen, weil es schnell gehen musste).
Auch deshalb dürften nicht viele Einheiten schon 1813 die neue Uniform gehabt haben, denn diese stand sicher nicht vor Ende 1813 in ausreichender Mengen zur Verfügung.
Im Normalfall hielt so eine Uniform ein bis maximal zwei Jahre, dann war die abgetragen. Bei den Preussen z.B. bekam ein Soldat jedes Jahr eine neue Uniformjacke und zwei Hosen (alle 2 Jahre einen neuen Mantel), die alte wurde als Arbeitsjacke weitergenutzt.
Darum werden wohl so gut wie alle bayr. Einheiten den 1813/14er Feldzug noch in der alten Uniform mitgemacht haben und erst nach dem Ende des Krieges werden dann so Ende 1814-Anfang 1815 die neuen Uniformen ausgegeben worden sein. Bei den neu aufgestellten pfälzisch-bayrischen Regimentern sogar erst ab 1816.
Das 2. königl. bayr. Feldartillerieregiment wurde 1824 aufgestellt und sein 2. Bataillon hatte seinen Friedensstandort in Germersheim (passt also Steff

)
Wurde wohl mal bei einer Übung oder nen Manöver verloren dein Knopf.
Ich hab übrigends auch letztes Wochenende einen Knopf vom Typ 1815 des 5. bayr. Infanterieregiment gefunden, auf einem 1809er Schlachtfeld wo noch dazu damals KEINE Bayern kämpften.

Servus
Rizzo