[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 kann wer helfen bitte

Gehe zu:  
Avatar  kann wer helfen bitte  (Gelesen 709 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. September 2013, um 07:33:49 Uhr

hallo würde mir gerne diesen knopf bestimmen lassen das ich nichts drüber finde auch nicht wenn ich den text da drauf bei google eingebe


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20130909_120626.jpg
Offline
(versteckt)
#1
30. September 2013, um 08:23:46 Uhr

sicher dass es ein Knopf ist? (vielleicht hilft ein Bild der Rückseite da noch ein bisserl weiter)
Ich würde da z. B. "West" und "Preuss" entziffern....vielleicht ist es ja was anderes...ein Münzegewicht oder Petschaft zb.


Murkel


« Letzte Änderung: 30. September 2013, um 08:39:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
30. September 2013, um 08:55:35 Uhr

Eine Petschaft ist das nicht dann wäre das Motiv ja spiegelverkehrt und auch nicht erhaben.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
30. September 2013, um 09:11:08 Uhr

ein knopf ist es auf jeden fall da ja auch eine öse dran ist vorne steht drauf
west preuss:    kr: u: dom: k:

warum die doppelpunkte da sind weiss ich nicht oder ob sie einen buchstaben stehen oder sonst was

Hinzugefügt 30. September 2013, um 09:26:30 Uhr:

also woher der knopf kommt ist ja klar nur finde ich genau den mit der auf schrift nicht ....weiss denn keiner was die kürzel heissen

« Letzte Änderung: 30. September 2013, um 09:26:30 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
30. September 2013, um 11:28:01 Uhr

kleiner Tipp: schreib doch mal DERFLA an, er ist hier der absolute Knopfexperte Zwinkernd

Gruss Tobster  Winken

Offline
(versteckt)
#5
30. September 2013, um 20:17:10 Uhr

Kannst Du mal die Rückseite des Knopfes abbilden, das wäre sehr wichig. Könnte auch ein Pseudomünzknopf sein mit dieser Schrift,
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#6
10. Oktober 2013, um 11:00:21 Uhr

wer kann mir was über das zweite Teil rechts auf dem Foto Auskunft geben, habe das exakt gleiche Teil gefunden.
Gruß reini

Offline
(versteckt)
#7
10. Oktober 2013, um 11:01:29 Uhr

Ist ein Uhrenschlüssel.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#8
10. Oktober 2013, um 12:49:24 Uhr

Moin,
west preuss:    kr: u: dom: k:

könnte Westpreussen Kriegs- und Domänenkammer heißen.

Gruß xxl-lutz

Hinzugefügt 10. Oktober 2013, um 12:50:26 Uhr:

Kriegs- und Domänenkammern hießen die Provinzialbehörden im Königreich Preußen, die König Friedrich Wilhelm I. bei der Reorganisation der Verwaltung im Jahre 1723 geschaffen hatte.



Hinzugefügt 10. Oktober 2013, um 13:11:08 Uhr:

im Jahr1772 
Erste Teilung Polens: Die Gründung der preußischen Provinz Westpreußen erfolgt im wesentlichen in den Grenzen des Westteils des früheren Ordensstaates. Friedrich II. (der Große), König seit 1740, wird nun König von Preußen. Marienwerder wird Hauptstadt der Provinz Westpreußen und Sitz der Kriegs- und Domänenkammer.
es könnte sich um einen Beamtenknopf handeln.

Gruß xxl-lutz


« Letzte Änderung: 10. Oktober 2013, um 13:11:08 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
11. Oktober 2013, um 07:06:27 Uhr

hey danke ja das würde sinn machen....vielen dank für die mühen...leider finde ich den bedanken knopf gerade nicht irgendwie ist der nicht da

Offline
(versteckt)
#10
11. Oktober 2013, um 09:51:47 Uhr

Moin,
ich habe noch mal das Internet durchforstet und diesen Artikel gefunden und denke das der Artikel zu Deinem Fundknopf passt. Eine Abbildung des Knopfes habe ich nicht gefunden.

Verhältnisses von Oberbaudepartement und Kriegs- und Domänenkammern ... Bausachen aus dem ost- und westpreußischen sowie litthauischen Departement
1. Aufbau und Organisation, Instruktionen, Bestallungen, Etats
1.1 Die Bauverwaltung zur Zeit des Generaldirektoriums (1723-1808)
Enthält u. a.:
Ziviluniform der Provinzialbaubediensteten: entsprechend den Uniformen der
Provinzialbehörden nach dem „Reglement wegen der unmittelbar angeordneten
Ziviluniformen“ vom 14.2.1804: dunkelblauer Rock, scharlachrote
Aufschläge und Kragen, 8 Knöpfe mit gekröntem Adler im Wappenschild
und Behörden- bzw. Provinznamen
, Stickerei in Gold auf Kragen,
Aufschlägen und Taschenpatten, nach Rang Degen wie Infanterie-Offiziere
und Portepee in Blau und Gold, Dreispitz mit schwarzer Kokarde und Litze
mit Musterzeichnungen für Uniformschnitt und Stickerei; Ziviluniform der
Chaussee-Bau-Bediensteten: wie Kammerbedienstete nach Reglement vom
14.2.1804 mit karmesinroten Aufschlägen als Ressortkennzeichen, Abstufung
durch Stickerei nach Reglement; einfacher Uniformrock ohne
Stickerei für untere Beamte (Kondukteure, Bauschreiber, Chausseegeldeinnehmer);
Überröcke und Jacken mit karmesinrotem Kragen für Wegewärter,
3.4.1804.

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
11. Oktober 2013, um 20:40:02 Uhr

hey ein grosses dankeschön für die mühe die du dir gemacht hast...vielen lieben dank Küsschen

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor