[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Knopf vom Sonntag ( vielleicht Mittelalter ? )

Gehe zu:  
Avatar  Knopf vom Sonntag ( vielleicht Mittelalter ? )  (Gelesen 770 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. März 2013, um 21:36:58 Uhr

Hi
 

 
 
Hab am Sonntag einen Knopf gefunden, vielleicht kann ihn ja jemand bestimmen !?
 

 
 
Denke mal er ist aus Arsenbronze, der Zustand ist leider nicht mehr so gut, er ist mit einer hartnäckigen Kruste überzogen, hab den Knopf jetzt schon den zweiten Tag in einer Edta Lösung, aber es schaut so aus wie wen sich da nichts tut an der Kruste!
 
Hab so einen Knopf in der Art noch nie gefunden, meine Vermutung ist , vielleicht Mittelalter ??
 

 
 
Hoffe ihr könnt mir bei der Bestimmung weiterhelfen, und hat mir vielleicht jemand einen Tipp wie ich den noch sauber bekomme, was könnte das für eine Kruste sein, vielleicht Eisenoxid ?
 

 
 
Gruß Nebelsonne  Smiley
 
 


Hinzugefügt 26. März 2013, um 22:05:51 Uhr:

Ich versuche die Kruste jetzt mal mit AG-351 zu entfernen.


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0009groß.jpg
DSC_0009kleinr.jpg
DSC_0010groß.jpg
DSC_0011groß.jpg

« Letzte Änderung: 26. März 2013, um 22:05:51 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
26. März 2013, um 22:06:52 Uhr

Schöner Zinnbleivollmetallknopf mit eingegossener Eisenöse. Dürfte ins 16.-17.Jhd. eingereiht werden.Nun zu dem Überzug.Dürfte eine ekelhafte Eisenoxydschicht sein, geht nur mechanisch abzumachen. Die Frage ist, wie stabil ist der Knopf noch bevor er auseinanderbricht.Ich mache solche Knöpfe mit einer ganz feinen ( nur bei Goldschmieden erhältlich) Messingbürste sauber und nehme manchmal Frösche Scheuermilch dazu. Dann wird gebürstet. Hierbei ist es aber wichtig, daß die Ränder noch stabil sind,sonst brechen sie ab. Kann man ja mal an der Rückseite ausprobieren. Die Knöpfe kommen meistens ganz hervorragend raus, weil man auch die Oxydschicht z.T.wegbekommt.Gebürstet wird immer unter fließendem Wasser, wenn keine Scheuermilch benützt wird und immer unter Kontrolle.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
26. März 2013, um 22:13:19 Uhr

Vielen Dank Derfla  Super  Super  Super  Smiley !


Offline
(versteckt)
#3
26. März 2013, um 22:18:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Derfla
Schöner Zinnbleivollmetallknopf mit eingegossener Eisenöse. Dürfte ins 16.-17.Jhd. eingereiht werden...
Derfla  Winken

Meinst Du wirklich? Für mich sind die 2 Hälfte 17 Jh. bis Anfang 18 Jh.

Es gibt zwar wenig Malerei mit deutlich sichtbaren Knöpfen des 16 Jh. aber wenn sind sie klein und sehen anders aus.

Auch bei der Bekleidung der armen Leute überwiegt in der Malerei die Verschnürung und es gibt keine Knöpfe.

.......

Und die Zinn-Blei Knöpfe mit einem geeigneten Lack-Harz versiegeln (Paraloid 72 b zn.B.) sonst zerfallen sie nach ein paar Monaten.

Offline
(versteckt)
#4
26. März 2013, um 22:43:10 Uhr

Hallo Insurgent!
So groß ist dieser Knopf nicht, ca 1.3 cm im Durchmesser. Derartige Zinnbleiknöpfe kommen hauptsächlich im südd.Bereich vor und sie müssen nicht immer klein sein. Auf einem Bild von A.Dürer , tanzendes Bauernpaar auf dem Markt, Radierung, hat die Dame an ihren Ärmeln sehr schön große Knöpfe dran. Die Methode, die Öse als Eisenöse mit einzugießen ist sehr alt und kommt auch schon bei röm.Gewichten vor. Dieser Knopf ist vergleichbar mit den Messing-oder Bronzevollmetallknöpfen aus dem westlichen und nördlichen Regionen Deutschlands mit den Korbflechtmustern, Rosettenmustern und auch Kreuzmustern die auch in dieses Zeitfenster zu legen sind.16.Jhd. ist wohl früh angesetzt,man kann es aber meine ich nicht ausschließen.Hier muß noch viel Forschungsarbeit geleistet werden. 18.Jhd. ist für diesen Knopf zu spät. Somit wird das Zeitfenster kleiner.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 26. März 2013, um 22:49:24 Uhr:

Muß mich korrigieren. Der Knopf ist doch ein wenig größer, was aber nicht bedeuten muß.
Derfla   Winken

« Letzte Änderung: 26. März 2013, um 22:49:24 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
26. März 2013, um 22:51:56 Uhr

Hallo Derfla,

danke für Deine Einschätzung und ich gebe Dir recht, da fehlt noch viel Forschungsarbeit  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
07. April 2013, um 10:14:28 Uhr

Derfla kann man diese Messeinbürsten auch irgendwo Online bestellen oder muss ich zu einem Goldschmied ?

Offline
(versteckt)
#7
07. April 2013, um 12:53:21 Uhr

Mir besorgt die Bürste immer ein Freund. Hab da selber keine Ahnung. Die Bürsten in den Bauhäusern taugen nichts,zu grob zu fest. Frag mal einen Goldschmied oder Juwelier.
Derfla  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor