Knöpfe mit 4 Löchern zum Annähen gab es schon seit dem Mittelalter. Wenn sie so aussehen, sind sie zeitl. kaum bestimmbar. Die meisten waren damal aus Knochen oder Horn hergestellt worden mit einem 5. Loch in der Mitte ( dort wurde der Dorn des Paternosters eingespannt zum Heraussägen und zum Drechseln). Die 4 Löcher waren damals nicht ohne Bedeutung, denn die Knöpfe mußten in der Art und Weise angenäht werden, daß darin ein Kreuz als christl.Symbol entstand ( Kreuzstich).
Derfla
