Das ist ein sehr interessanter Knopf bestehend aus 3 Teilen. Teil1 der Boden mit der Öse, Teil2, die Rosette, die womöglich doch gegossen war und Teil3 den äußeren Ring. Teil 2 wurde am äußeren Ring angelötet auf der Innenseite und Teil 1 wurde auch auf der Rückseite angelötet. Somit ist es noch kein Kalotzknopf sondern er ist mit den Kupferknöpfen aus dem 18.Jhd. sehr verwandt.Die Öse wurde auch auf der Rückseite angeötet.. War für die damalige Zeit was ganz Besonderes. Ich gehe auch noch davon aus, daß die Innenseite von Teil 1 verspiegelt war.Als Zeitstellung würde ich 3. Drittel 18.Jhd. bis Anfang 19.Jhd. annehmen.
Derfla
