[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ortungstechniken > Metalldetektor Ortungsverfahren > Thema:

 McCheck "SX-3006"

Gehe zu:  
Avatar  McCheck "SX-3006"  (Gelesen 2648 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. Juli 2012, um 22:28:07 Uhr

Hallo Liebe Detektor Freunde

Ich habe mir mein ersten Detektor gekauft, den McCheck "SX-3006" habe mit ihn schon meine ersten Funde gemacht, unter anderen eine 3 Gliedriege Ankerkette und noch diverse andere Grosse Metallstücke.
Nun zu mein Problem, Bei nicht Magnetischen Stücken wie Zb. Die Goldkette von meiner Freundin oder mein altes Alu DDR Matchbox =) erkennt der Detektor erst bei einen Abstand von 1 bis höchstens 3 cm was kann ich Einstellen das er die gegenstände schon bei wenigstens 30 bis 50 cm erkennt oder geht das bei diesen model nicht ?

 Ausrasten Ausrasten

Offline
(versteckt)
#1
05. Juli 2012, um 22:33:06 Uhr

das waren schlecht investierte 70 euro....mehr gibts wohl kaum zu sagen....schrottgerät....

Hinzugefügt 05. Juli 2012, um 22:40:14 Uhr:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://images.ett-online.de/pdf/971-012.pdf

hab grad etwas die BA gelesen  Grinsend liest sich übel....was den das für endlose abstimmungen und 3x 9Volt Blöcke  Schockiert

« Letzte Änderung: 05. Juli 2012, um 22:41:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
05. Juli 2012, um 22:42:40 Uhr

Ja schön und gut das es ein schrott gerät ist nur kann man es einstellen das er es besser erkennt oder nicht ?

Offline
(versteckt)
#3
05. Juli 2012, um 22:45:52 Uhr

kann es sein das du bei diesen abgleichen was falsch machst? da darf kein metall in der nähe sein.....sens so hoch wie möglich...die disc mal ganz runter....

Hinzugefügt 05. Juli 2012, um 22:46:14 Uhr:

ah ja ground auch ganz runter wenn das geht.....

Hinzugefügt 05. Juli 2012, um 22:48:43 Uhr:

oder ne mach mal bevor du die abstimmung machst die sens statt mittelstellung ganz nach links, rest wie beschrieben mittelstellung und dann dreh die sens auf....
sowas geht übrigens immer besser draussen wie drinnen, wegen den störquellen.....

« Letzte Änderung: 05. Juli 2012, um 22:50:24 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
05. Juli 2012, um 22:58:34 Uhr

Em ich bin ja nicht dumm hab es in hof auf wiese getestet auf ein plastig tisch und habe jetzt alles so eingestellt wie du es geschrieben hast jetzt erkennt er es bei einer höhe von ca 20 cm

DANK DIR Applaus Applaus Applaus Applaus

Offline
(versteckt)
#5
05. Juli 2012, um 23:02:45 Uhr

bitte schön...

aber wenn du gefallen am sondeln hast....dann hol dir doch nen Vista Mini oder nen Tesoro Compadre oder halt nen Garrett ACE150.... ich denke alles darunter wird dich nicht glücklich machen auf Zeit...zumal die 20cm ja nur Luft gemessen sind und die werden im Boden je nachdem ganz schnell weniger...

LG und viel Spass

Offline
(versteckt)
#6
06. Juli 2012, um 08:06:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
aber wenn du gefallen am sondeln hast....dann hol dir doch nen Vista Mini oder nen Tesoro Compadre oder halt nen Garrett ACE150.... ich denke alles darunter wird dich nicht glücklich machen auf Zeit

dem kann ich nur zustimmen. bin immer wieder erstaunt wieviel verschiedene modellnamen für dieses drecksteil auf dem markt sind.
meiner, (ja, ich hatte den auch mal) hieß schlicht und ergreifend MD (Müll-Detektor?!) 3006. wenn der was findet dann höchstens große metallteile. ich kann nur raten: ab in die elektronische bucht damit und einen wie oben empfohlen kaufen. der rest ist zeitverschwendung.  Smiley

Offline
(versteckt)
#7
06. Juli 2012, um 08:18:11 Uhr

Du kriegst den 3006 bei hoher Sens nicht laufstabil.Ich hatte mal einen zum Experimentieren geholt,keine Chance.Der driftet immer nach kurzer Zeit ab und schmeißt entweder Fehlsignale-oder garnichts.
Die Tiefenwerte sind rein theoretischer Natur.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor