[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Geschichte > Historische Bauwerke & Ruinen > Miliärische Bauwerke insbesondere Bunker & Unterirdische Anlagen > Thema:

 Wie erkenne ich eine alte Flakstellung

Gehe zu:  
Avatar  Wie erkenne ich eine alte Flakstellung  (Gelesen 2827 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
24. Mai 2011, um 20:25:25 Uhr

Hallo Zusammen,

bei mir im Ort (oder am Ortsrand) sollen mehrer Flakstellungen gewesen sein.

Nun hat mir ein Älterer aus dem Dorf verraten wo definitiv eine war. Nach etwas Suchen habe ich auf einer Pferdewiese eine Abzeichnung (Fundament, Bodenplatte) mit der Maße 5x10m gesehen (nur geschätzt, konnte es nur vom Zaun aus sehen).
Relativ in der Mitte der Bodenplatte zeichnet sich ein kleiner Kreis ab, wahrscheinlich 1 m Durchmesser.

Könnte es die Bodenplatte einer Flak sein? Hatten die Flakstellungen auf den Feldern und Wäldern ein Fundament?
Was müsste noch in der Nähe einer Flakstellung zu finden sein? Schützengräben oder was habt ihr so an Gegenständen dort schon gefunden?

Grüße und vielen Dank vorab für Eure Antworten!


Aladin

Offline
(versteckt)
#1
24. Mai 2011, um 21:03:43 Uhr

Ich war mal bei einer flakstellung auf einen ehemaligen bahngelände. (ohne MD)
Da war auch ein Fundament wie du beschrieben hast.
Ich glaub da kannst du soziehmlich alles finden.

Gruß
Hannibal

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
24. Mai 2011, um 22:27:08 Uhr

Hallo Hannibal,

na dann muß ich mal mit dem Eigentümer der Wiese reden!

Wie viele Flakstellungen wurden normalerweise kombiniert? Sicherlich gab es eine logische Menge für die Luftverteidigung.
Eine einzige Flak wird wohl kaum etwas ausgemacht haben, oder?

Grüße


Offline
(versteckt)
#3
24. Mai 2011, um 22:38:02 Uhr

Nee ich glaub schon das da bei dir mehrere sind.
Eine allein bring nich viel.
Gruß
Hannibal

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
24. Mai 2011, um 22:48:23 Uhr

Bisher war die Rede von drei Flakstellungen, ein Dorf weiter (weiter unten Talwärts) war die Leitstelle.

Jetzt bin ich echt heiß drauf das ganze zu erforschen, möchte es auch ausmessen und dokumentieren.

Sonst findet sich hier kein Bekloppter (ausser mir), der das festhalten würde... .

Habt Ihr eine Idee wo ich Kartenmaterial der Wehrmacht finden kann, evtl. waren diese Flakstellungen irgendwo kartographiert... ?

Grüße

Offline
(versteckt)
#5
24. Mai 2011, um 22:58:02 Uhr

Einzelne Stellungen gab es höchstens zum direkten Objektschutz,beispielsweise um Flugplätze,
dann auch leichte Flak.
In Friedenszeiten geplante,feste Stellungen erwiesen sich im Krieg schnell als Fehleinschätzung,
wie man ohnehin die Wirkung der Flak vollkommen überschätzt hat.
Üblicherweise war die Flak in Batterien unterteilt,die Anzahl der einzelnen Geschütze war verschieden,
je nach dem Kaliber.
Die Batterien hatten im Einsatzgebiet wechselnde Stellungen,die Anderen sehen ja auch wo
losgeballert wird,wenn das immer die selbe Stelle ist,dann kommt früher oder später auch
einmal etwas von oben...
Ich habe schon eine Reihe heftiger Bombenkrater knapp neben einer Flakstellung gesehen,eine feste
Stellung ist auch in der Nähe.
Bei Gelegenheit mache ich mal ein paar Fotos,gesehen habe ich dort vor allem zerdeppertes
Luftwaffengeschirr der Kantine,da war nicht ein einziges Stück heil.
Die Sonde habe ich gar nicht genutzt,war schon oberflächlich alles total vermüllt.

Grüße Marco


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/search?q=flakstellung+fotos&hl=de&rlz=1R2GGLL_de&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=BCfcTdWvHNHIswa57tjcDg&sqi=2&ved=0CBwQsAQ&biw=1020&bih=399


« Letzte Änderung: 24. Mai 2011, um 23:02:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
25. Mai 2011, um 00:59:24 Uhr

Hallo Marco!

Das sind klasse Infos!

Da hast Du anscheinend eine Flakstellung mitten im Nichts gefunden.
Die Stellung bei mir ist genau am Ortsausgang auf der ersten Wiese nach der Ortschaft. Oberflächlich ist da nix mehr... das wäre schön!

Freue mich auf die Bilder, wenn Du sie gefunden hast.

Grüße

Offline
(versteckt)
#7
03. Juni 2011, um 23:04:32 Uhr

Hallo Aladin !
Ich habe da eine Karte mit Namen "Bodenorg_Grossr-Nachtj_1944_40MB.gif".
Ich weis nicht mehr wo ich sie her habe. Das ist eine Grobe Übersicht worin sich auch Falckbereiche befinden.
Wenn du Intresse hast, sende ich sie dir gern. Sind aber 40MB, weil hochauflösend.
Gruss
        WillSondeln

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
04. Juni 2011, um 11:53:48 Uhr

Hallo WillSondeln!

Klar hätte ich Interesse an dieser Datei, habe die Datei mal gegoogelt... ohne Erfolg.

Kannst Sie mir gerne per eMail zusenden, mein Googlmail-Kasten hält das aus.

Adresse siehste im Profil.

Hast Du noch mehr Karten, also nicht nur Flakstellungen sondern weitere Stellungen? Oder sind dort schon verschiedene vorhanden?

Grüße und vorab vielen Dank!

Aladin

Offline
(versteckt)
#9
04. Juni 2011, um 14:52:18 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.vexilli.net/HisMGLW/AlteKarten/Bodenorg_Grossr-Nachtj_1944_40MB.gif


bitteschön :-) 1 min googeln

(versteckt)
#10
04. Juni 2011, um 15:02:47 Uhr

Die Karte ist sinnlos, da man so gut wie garnichts erkennen kann. Flakstellungen waren überall. Bei uns in der Gegend von Minden waren Stellungen teils mit 8-12 Flaks zusammengefasst. In einem Buch über diese Gegend sind aliierte Luftaufnahmen von Aufklärern, auf denen einem die Stellungen förmlich entgegen springen. Bei GoogleEarth ist da auf den Äckern absolut nichts (mehr) von zu erkennen.

Offline
(versteckt)
#11
04. Juni 2011, um 16:57:22 Uhr

Es gibt ein gutes Buch zum Thema "Flak und Schüler als Luftwaffenhelfer":
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.booklooker.de/app/detail.php?id=838235790&setMediaType=0&&sortOrder

Ist auf Schweinfurt zugeschnitten.
Detailinfo: für einen heruntergeholten Bomber wurden anfangs 16.000 Schuß (!) gebaucht, später (1945) reichten 200-300 Granaten.
Eine 8,8mm-Granate kostete 80 RM, also wurden anfangs 1,28 Mio RM pro Abschuß aufgewendet. Wahnsinn!
 
Gruß
sheng

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
04. Juni 2011, um 17:03:32 Uhr

Danke für die Karte, hab mich mal auf der Seite umgeshaut.

So ganz sinnlos ist die Karte nun auch nicht, aber sie zeigt leider nur den Flakbereich an.
Dieser ist natürlich recht großräumig... aber es ist schon mal ein Anfang.

Hat keiner eine Idee woher man Karten (z.B. von den Amerikanern) finden kann?

Irgendwer hat doch sicher von 66 Jahren eine Karte von den Stellungen erstellt!?

Da die Flakstellungen die Flugzeuge angegriffen haben, müssen doch die Alliierten dies kartographiert haben...

Danke für Eure Hilfe!

Offline
(versteckt)
#13
05. Juni 2011, um 12:41:58 Uhr

Hallo
Hatte auch nach der Datei gegoogelt, wegen dem Link. Ohne Erfolg.
Aber hier sind ja Experten dabei, Link ist ja schon da. Danke

@SONDELIX : Ich hatte geschrieben "Das ist eine Grobe Übersicht worin sich auch Falckbereiche befinden."
                           Also sinnlos finde ich das nicht. Wenn jemand einen Verdacht auf eine Flakstellung hat, kann er sich vergewissern.

Ansonsten wünsche ich für die weitere Erforschung viel Erfolg.

Gruss
         WillSondeln   ( Er sondelt jetzt, zwar erstmal im Garten aber mit NFG geht es raus.)



Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor