Hallo zusammen,
Diesen Gewehrverschluss habe ich am Donauufer in Regensburg gefunden. Dabei lagen auch eine Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenKartusche
, ein Fragment einer Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenMills Bomb No. 5
Handgranate sowie jede Menge Schrott. Das Teil habe ich mittlerweile ultraschallgereinigt und mit einer Art "Dremel" nachbearbeitet. Entziffern konnte ich nun folgendes:
St. Etienne Mle. 1866-74Auf Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogendieser Seite
findet man eine detailierte Beschreibung des Gewehrs. Von hier stimmt auch genau Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogendieses Bild
mit meiner Beschriftung 100% überein. Von der selben Seite habe ich auch Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogendieses Bild
aus dem hervorgeht, dass es sich um die Modifikation
M80 von 1880 handeln muss. Hierbei wurden Nuten zur Abführung der Verbrennungsgase für den Fall einer explodierenden Patrone eingebracht. Die Seriennummer war an 3 Stellen eingebracht. Entziffern lässt sich aber bis jetzt nur G 6 ___.
Es müsste also folgendes bedeuten:
Französisches Infanteriegewehr
Hersteller: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenSt. Etienne
Ursprungsmodell: 1866 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenSystem Chassepot
Umgebaut auf Modell 1974 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenSystem Gras
laut Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogendieser Beschreibung
Modifiziert 1880, M80 Der Stempel M80 müsste sich unterhalb St. Etienne befinden, lässt sich aber nicht mehr entziffern.
Mir ist aufgefallen dass im Gegensatz zu den meisten Bildern im Web der Kammerstengel bei mir abgewinkelt ist. Lässt sich daraus etwas schließen?
Durch den Umbau auf Modell 1874 war es möglich statt den Papierpatronen Metallpatronen des Kalibers 11 x 59,5 zu verwenden:

Gewehrverschluss St. Etienne 1866 -74 M80
Hier eine Metallpatrone in einem Verschluß der Ausführung -74 M80 wie bei meinem Fundstück.

Gewehrverschluss St. Etienne 1866 -74 M80
Mich würde nun Interessieren wo und wie diese Waffe eingesezt war und wie sie nach Regensburg gelangen konnte. Vielleicht durch einen Schrotttransport von Donauabwärts?
Ansonsten wäre über weiter Infos zu diesen Teil noch sehr dankbar.
Schonmal Danke,
Kare
Quellen:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogenhttp://en.wikipedia.org/wiki/Mills_bomb
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogenhttp://armesfrancaises.free.fr/fusil%20d%27infanterie%20Mle%201866.html
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogenhttp://armesfrancaises.free.fr/fusil%20d%27infanterie%20Mle%201874.html
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Chassepotgewehr
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Gras_Modell_1874
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogenhttp://en.wikipedia.org/wiki/Manufacture_d%27armes_de_Saint-%C3%89tienne_%28MAS%29
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/Chassepot-Gras_cart.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/84/Fusil_Gras_M80_1874_metallic_cartridge.jpg/800px-Fusil_Gras_M80_1874_metallic_cartridge.jpg