[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Mineralien, Meteoriten & Fossilien > Thema:

 Könnte das ein Eisenmeteorit sein???

Gehe zu:  
Avatar  Könnte das ein Eisenmeteorit sein???  (Gelesen 1657 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Dezember 2012, um 12:04:34 Uhr

Hallo Leute.
Habe letztens diesen Eisenbrocken gefunden. Er ist sehr massiv und schwer.
Wollte ein Stück planschleifen um mit Säure die Struktur herauszufinden, aber der Metallkern ist so hart, dass sich sogar die Flex schwer tut und ich größeres Geschütz auffahren muss.
Das Teil hat einen Durchmesser von ca. 6 cm und wiegt 244 Gramm.
Da das überhaupt nicht mein Gebiet ist wäre es schön, wenn wer was dazu sagen könnte.

Danke
Gruß bäda


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC01901.jpg
DSC01902.jpg
DSC01903.jpg
DSC01904.jpg
DSC01907.jpg
Offline
(versteckt)
#1
28. Dezember 2012, um 12:15:06 Uhr

Moin,

interessantes Teil! Ich habe von derartigen Dingen leider auch nicht viel Ahnung. Aber bei der Größe würde mich eins stutzig machen. Angenommen es ist ein Meteorit - dann würde doch das Eisen Spuren von großer Hitzeeinwirkung ausweisen. Ich denke da an so kleine Kraterchen^^...

Würde mich interessieren was draus wird Zwinkernd

Grüße

Offline
(versteckt)
#2
28. Dezember 2012, um 12:25:08 Uhr

Hallo Bäda60,
die Wahrscheinlichkeit spricht für einen Schlackenrest. Auf Deinem Meteoriten fehlen die sog. Regmaglypten (rundliche Schmelzvertiefungen). Habe Dir ein Vergleichsbild angehängt. Quelle: Pseudometeorite.de
Gruß xny


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Rennofenschlacke.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
28. Dezember 2012, um 12:35:41 Uhr

Danke.
Aber ist Schlacke so hart? Und auch die Form (oben, unten, überall rundlich) ist komisch für nen Schlackerest. Oder nicht?


Offline
(versteckt)
#4
28. Dezember 2012, um 13:03:36 Uhr

Wenn du jetzt noch die angeschliffene Stelle anätzt, dann siehst du obs einer ist oder nicht, dann gibtes wenn ja diese Typischen widmanstättchen(oder so ähnlich) figuren im Metall.
Nimm Batteriesäure, das klappt gut, oder wenn du hast EisenChlorid.

gruß
7 Eichen

Offline
(versteckt)
#5
28. Dezember 2012, um 13:22:20 Uhr

Du hast schon recht, Bäda60, ganz auszuschließen ist ein Meteoritenfund nur aufgrund von Fotografien nicht. Was die Härte des Materials anbelangt: sie ist bei Schlackenresten durchaus nicht ungewöhnlich, enthält Schlacke doch neben verschiedenen metallischen Oxiden auch mineralische Bestandteile. Um zu klären ob es sich um einen Meteoriten handelt, empfehle ich Dir folgenden Link: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.erfm.eu/Deutsch/Meteorite/welchemerkmaleha.html

Die Fachleute können Dir möglicherweise weiterhelfen.
Übrigens, wenn es sich um einen Schlackenrest handelt, könnte dies auch ein ganz interessantes Indiz für einen Bereich ehemaliger mittelalterlicher Eisenverhüttung sein.
Gruß xny


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
28. Dezember 2012, um 17:11:57 Uhr

Danke nochmal.
Werde es erstmal mit dem Anätzen versuchen. Sollte eigentlich ganz gut funktionieren.
Ich poste dann, wenn es was bringt.
mfg

Offline
(versteckt)
#7
28. Dezember 2012, um 17:17:43 Uhr

Ist das Teil den Magnetisch??meteroiten sind nähmlich Magnetisch.Für Schlackereste halte ich es nicht.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
28. Dezember 2012, um 17:23:43 Uhr

Achja hatte ich ja ganz vergessen zu erwähnen. Ja das Teil ist gut magnetisch.

Offline
(versteckt)
#9
02. Januar 2013, um 13:53:59 Uhr

Hier mal eine interassante Seite zum Thema Meteoriten ... Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Meteoritenfälle und -funde in Deutschland



Gruß....Markus

Offline
(versteckt)
#10
02. Januar 2013, um 14:24:43 Uhr

Widmannstättsche Figuren wären ein eindeutiger Beweis für Meteorit, das Fehlen derselbigen aber nicht für's Gegenteil. Analyse auf den Nickelgehalt und evtl. Begleitmetalle aus Platingruppe sind sichere Identifikationsmerkmale.
Ich würde auch nicht versuchen, nur außen etwas anzuschleifen, sondern eine Scheibe oder ein Stück abzuschleifen und das wassergekühlt mit Diamantscheibe.
Grüße

(versteckt)
#11
02. Januar 2013, um 15:26:25 Uhr

minsch Leude, nich immer Schlacke und massive Luppe durcheinander würfeln  Belehren

is aber meist nicht super stark magnetisch, also schön ätzen Bäda  Weise

Offline
(versteckt)
#12
02. Januar 2013, um 15:29:11 Uhr

Ich würd gar nicht drann rum schleifen, denn wenn es wirklich einer ist dürfte das seinen Wert doch erheblich schmällern. Versuch doch mal einen Experten vor Ort zu finden.  Weise

(versteckt)
#13
02. Januar 2013, um 15:52:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von spongebob 2
Ich würd gar nicht drann rum schleifen, denn wenn es wirklich einer ist dürfte das seinen Wert doch erheblich schmällern. Versuch doch mal einen Experten vor Ort zu finden.  Weise

Experten schleifen auch dran rum .........und schneidens Stück anschließend vielleicht noch in kleine Scheibchen  Irre
was "Experten" allerdings meist etwas aufregt ist unsachgemäßes schleifen und ätzen - exakt plan schleifen und schön dezent ätzen, sonst kassiert dich die MeteoritenLuppePolizei ein  Polizei

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
02. Januar 2013, um 17:08:20 Uhr

Hallo zusammen und danke für die Antworten.
Weiß vlt. einer wie lange man die Säure drauflassen muss.
Könnte sein, dass ich wieder mal zu ungeduldig bin, oder auch im Gegenteil.
gruß bäda

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor