[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Mineralien, Meteoriten & Fossilien > Thema:

 METEROITENGESCHENK

Gehe zu:  
Avatar  METEROITENGESCHENK  (Gelesen 1631 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. Oktober 2013, um 04:41:37 Uhr

am sonntag besuchte ich einen amerikanischen freund, der wohnt auch in cuenca. wir sprachen übers sondeln und goldsuchen bzw.goldwaschen. das hat er nähmlich früher das auch alles mal gemacht.
irgendwann kam das gespräch auf meteroiten, er sagte mir das er einige damals in nevada gefunden hatte. ich muss ein ziemlich
ungläubiges gesicht gemacht haben denn er holte zwei seiner funde aus dem schrank um mir die selbigen zu präsentieren. (die ersten 4 fotos). mein eindruck: männerhandgroß, kalt, schwer zirka 1,5 kg. und niemals vorher gesehen. ich habe leider die fotos ohne gewichts.- und längenangabe gemacht, kann das aber wenn es von bedeutung sein sollte, nachholen.
im nachhinein schenkte er mir noch ein stück geschnittenen meteroit. 4 fotos. hier kann man die widmanstättensche figuren schön erkennen.
wenn ich mit meinem teknetics delta im allmetallmodus drübergehe zeigt er einen LW von 22 - 30 an, gehe ich im diskmodus (eisen bis 40 ausgeblendet) drüber, gibt er mir einen LW von 72 - 80.
frage an die experten hier im forum was haltet ihr davon? ich bin mir fast sicher das es meteroiten sind aber wie gesagt ich bin das erste mal mit den himmelssteinen konfrontiert worden.

saludos
cotopaxi



Hinzugefügt 21. Oktober 2013, um 04:46:30 Uhr:

eine frage noch: ist mein delta zur meteroitensuche geeignet oder gibt es spezielle MD's.

Hinzugefügt 21. Oktober 2013, um 05:17:19 Uhr:

sorry, ich meinte natürlich METEORITEN

Hinzugefügt 21. Oktober 2013, um 05:23:01 Uhr:

wollte noch sagen das er magnetisch ist.

Hinzugefügt 21. Oktober 2013, um 12:58:11 Uhr:

kann den niemand damit etwas anfangen?
saludos
cotopaxi


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3027.JPG
IMG_3030.JPG
IMG_3031.JPG
IMG_3032.JPG
IMG_3056.JPG
IMG_3057.JPG
IMG_3058.JPG
IMG_3059.JPG

« Letzte Änderung: 21. Oktober 2013, um 12:58:11 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
21. Oktober 2013, um 13:05:51 Uhr

Bin zwar kein Meteoriten-Experte, denke aber, das es einer ist. Die ganzen Details, die für einen Meteoriten sprechen, sind ja vorhanden.
Glückwunsch zu dem schönen Geschenk.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#2
21. Oktober 2013, um 13:08:16 Uhr

Hallo,

das sind die ersten Stücke, die ich hier im Forum sehe, die ich tatsächlich für Meteoriten halte.

Hast du deinem Freund nicht Löcher in den Bauch gefragt, wo genau, unter welchen Umständen er sie gefunden hat?

Falls du die Fotos an diese Seite schickst :  http://www.niger-meteorite-recon.de/de/meteoriten_bestimmung.htm

wäre ich sehr auf die Antwort gespannt.  ( Die Fragen in der PDF nicht vergessen, unten auf der Seite. )

 M f G

Offline
(versteckt)
#3
21. Oktober 2013, um 13:09:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von Renegat
...das sind die ersten Stücke, die ich hier im Forum sehe, die ich tatsächlich für Meteoriten halte.
So geht's mir auch, zumindest seit 2 Jahren. Die anderen gezeigten Möchtegernmeteoriten waren alles Schlackeklumpen.

« Letzte Änderung: 21. Oktober 2013, um 14:00:22 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#4
21. Oktober 2013, um 13:16:55 Uhr

Widmanstätten-Strukturen und eine ganz offensichtliche Schmelzkruste.
Ja wenn dass keiner ist ...
Herzlichen Glückwunsch.

Offline
(versteckt)
#5
21. Oktober 2013, um 14:08:53 Uhr

Also selbst verständlich sind das Meteoriten...
Ich denke das die frage wo sie her sind beantwortet ist...NEVADA... will mal behaupten das sie alle vom großen Loch dort stammen habe den Namen nicht aber er ist bekannt für Eisenmeteoriten...

Das dein Detektor so einen hohen Leitwert bringt liegt bestimmt an der Große des Objekts...

Kommt die Widmanstätten- Struktur nicht nur bei misch-Eisen Meteoriten vor...? Glaube Zink...
Normaleisenmeteoriten bilden doch nur Konglomerat Struktur...

Aber auch die Widmanstätten-Struktur ist sehr Markant für den in Nevada...

Also Gruß SpAß'13...

So tolle Stücke sind was Wunderbares...

Offline
(versteckt)
#6
21. Oktober 2013, um 14:29:27 Uhr

Habe noch nie einen Meteoriten gesehen...

Widmanstätten-Struktur habe ich auch noch nie gehört...

Dazu mal eine Frage:
Auf dem "geschnittenen" Stein sind schöne Strukturen zu erkennen.
Es sieht so aus, als ob die Strukturen 3D formig bzw.  erhaben und vertieft sind.

Wenn ich etwas "Säge", dann ist die Sägefläche relativ glatt...
Weshalb ist dann hier eine 3D Struktur zu erkennen?
Oder ist das nur eine optische Täuschung?

Offline
(versteckt)
#7
21. Oktober 2013, um 14:43:09 Uhr

ja nein genau Weis ich das auch nicht aber es ist Möglich das es Nachträglich durch Ätzung hervor gehoben wurde...
Oder einer Politur... Welche das weiche Eisen mehr abgetragen hat... Die Masserung also die Witmanstätten-Struktur ist das was herraus guckt (hervorsteht)...

Wie gesagt ich meine das es in dem Sinne Zinkkristalle sind...

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#8
21. Oktober 2013, um 14:47:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von württemberger


Wenn ich etwas "Säge", dann ist die Sägefläche relativ glatt...
Weshalb ist dann hier eine 3D Struktur zu erkennen?
Oder ist das nur eine optische Täuschung?

Meteorit aufsägen,auf die Schnittfläche Säure auftragen,
einwirken lassen,Säure neutralisieren,polieren und gut ist.
Wahrscheinlich war da die Säure etwas zu lange drauf,
weshalb die Strukturen etwas erhaben sind.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
21. Oktober 2013, um 15:41:58 Uhr

danke fur die antworten. die oberfl[font=Calibri", "sans-serif]ä[/font]che ist ganz glatt wie man auf den fotos sehen kann. mein bekannter sagte mir das er vom mars sei (von wo er das weiss weiss ich nicht) und das er eine eisen/nickel mischung ist. wenn jemand andere fotos m[font=Calibri", "sans-serif]ö[/font]chte dann bitte mir zu schreiben.
saludos
cotopaxi


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3060.JPG
IMG_3061.JPG
IMG_3063.JPG
IMG_3065.JPG
Offline
(versteckt)
#10
21. Oktober 2013, um 16:15:54 Uhr

Ich danke für die Bilder!

Mit dem ätzen habe ich mir schon gedacht, aber auf
den ersten Bildern sah die Struktur doch sehr viel tiefer aus.

Auf den neuen Bildern ist das nun sehr gut zu erkennen!


Cotopaxi,

bewahre das Stück gut auf, das könnte sehr viel Wert sein   Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#11
21. Oktober 2013, um 19:08:56 Uhr

Ha, ich habe genau den gleichen.

Hinzugefügt 21. Oktober 2013, um 19:10:35 Uhr:

Ha, ich habe genau den gleichen.

« Letzte Änderung: 21. Oktober 2013, um 19:10:35 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#12
21. Oktober 2013, um 19:33:28 Uhr

Also das ist definitiv ein Eisen Meteorit. Schönes Teil, heb ihn Dir gut auf, die Dinger haben eine gewissen Wert.
Diese Wildmannstättsche Figuren oder Linien werden erst bei einem Polierten und mit Salpetersäure angeätzten Stück sichtbar. Angeblich ist es nicht möglich diese Figuren künstlich nachzubilden. Hab ich mal gehört, ob es stimmt weiß ich aber nicht. Diese Figuren werden aber nur mit Salpetersäure sichtbar, eine andere Säure geht nicht.
Und auch hier noch einmal mein Tip an alle Interessierten! Leute besucht einmal eine Mineralienbörse. Jetzt im Herbst sind recht viele. Der Eintritt ist frei bis günstig, und da seht Ihr solche Dinge und trefft Experten dazu.

Offline
(versteckt)
#13
21. Oktober 2013, um 20:01:44 Uhr

Guten Abend,
ich weiß nicht woran es liegt, aber irgendwie schauen die „Wildmannstättsche Figuren“ auf den Bildern komisch aus, zumindest wenn ich sie mit Bildern aus der Fach-Literatur und  aus dem Netz vergleiche, irgendwas scheint da nicht zu passen. Oder liegt es an der Art, wie sie heraus präpariert (geätzt) wurden?

Und die Aussage „Meteorit vom Mars“ ist wieder so eine Aussage, die braucht man eigentlich nicht zu kommentieren.  Ein Marsmeteorit aus Eisen wäre schon eine „kleine Besonderheit“ und hätte wohl einen Wert von mehreren 100.000 Dollar:  Da die bislang bekannten Meteoriten vom Mars aus Shergottiten, Nakhliten und Chassigniten bestehen und nicht aus Eisen-Nickel.




Grüße

Patrick





« Letzte Änderung: 21. Oktober 2013, um 20:12:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
21. Oktober 2013, um 22:24:38 Uhr

ok. nach neuersten infos ist der meteorit nicht aus nevada (mein irrtum) sondern aus Arizona. es duerfte sich um ein stueck vom canyon diablo meteoriten handeln. die marsgeschichte ist nicht auf meinem mist gewachsen, sondern vom ehem. besitzer.
aber egal von wo er herkommt ich bin jedenfalls stolz auf das kleine eisenstueck, er wird bei mir einen ehrenplatz erhalten.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Canyon_Diablo_(Meteorit
)

gruesse aus ecuador
cotopaxi

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor