[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen (Moderatoren: maxxblade, Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Römische Münzen - meine Ersten

Gehe zu:  
Avatar  Römische Münzen - meine Ersten  (Gelesen 2596 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. September 2015, um 09:54:06 Uhr

Hallo Freunde,
hab letztens meine ersten Römer gefunden, bin überglücklich.
Endlich hab ich auch eine    Reiter    Reiter
 Kann man die Münzen noch bestimmen und sind sie Römer?
Bitte euch um Hilfe und Bestimmung.

Auf dem steinernen Acker lag noch ein Ringfragment mit rotem Stein ( römisch? )
und dieser schöne Anhänger ( Maria Dorfen )
Super, wohn da und der Anhänger wurde ca.90 km von mir gefunden. 


Gruß
silberelster


Es sind 11 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_1489.JPG
IMG_1490.JPG
IMG_1491.JPG
IMG_1492.JPG
IMG_1493.JPG
IMG_1494.JPG
IMG_1495.JPG
IMG_1496.JPG
IMG_1497.JPG
IMG_1498.JPG
IMG_1499.JPG
Offline
(versteckt)
#1
15. September 2015, um 09:56:11 Uhr

Herzlichen Glueckwunsch zu den tollen Funden.

Ist das Dorfen bei Erding (Bayern)?

Viele Gruesse
matschiste

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
15. September 2015, um 09:59:23 Uhr

Vergessen:

Erste Münze ca. 23 mm Durchmesser und 5,35 Gramm schwer
# zweite Münze:  ca. 16,3 mm x 17,1 mm und 0,85 Gramm
# dritte Münze : ca. 17,3 mm x 18,7 mm und 1,85 Gramm

Ringfragment.  7,5 mm breit und lang mit Stein 16,5 mm  ( Kinderring? )

Hinzugefügt 15. September 2015, um 10:00:27 Uhr:

Geschrieben von Zitat von matschiste
Ist das Dorfen bei Erding (Bayern)?

Ja, iss es  Super

« Letzte Änderung: 15. September 2015, um 10:00:27 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
15. September 2015, um 10:15:53 Uhr

Schön, Gratuliere zu den ersten Römer.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#4
15. September 2015, um 10:18:05 Uhr

Hallo,
schöner Fund.
Der Anhänger ist sicher ein Pilgerabzeichen
Gruß
Japangärtner

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
15. September 2015, um 10:21:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Japangärtner
Der Anhänger ist sicher ein Pilgerabzeichen


Ja, Dorfen war mal ein großer Wallfahrtsort

Offline
(versteckt)
#6
15. September 2015, um 11:07:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Japangärtner
Der Anhänger ist sicher ein Pilgerabzeichen


Hi!

Ja u. nein. Unter Pilgerzeichen sind andere Objekte subsumiert. Bei dem gezeigten Fundstück handelt es sich im allgemeinen Sprachgebrauch um ein Wallfahrtmedaillon/ -medaille. Die frühmittelalterliche "Pilgerei" u. das spätere "Wallfahrten" unterscheiden sich doch deutlich in Art u. Umfang, auch wenn oftmals die gleichen heiligen Orte aufgesucht wurden.


Gruß

S.

Hinzugefügt 15. September 2015, um 11:10:09 Uhr:

Schönes Stück von Dorfen. Gut erhalten u. die Ansicht mit der Kirche kannte ich noch nicht. Super

« Letzte Änderung: 15. September 2015, um 11:10:09 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
15. September 2015, um 11:22:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von Shakerz
Schönes Stück von Dorfen. Gut erhalten u. die Ansicht mit der Kirche kannte ich noch nicht.
 

Hi Christoph,
ich kannte ihn, aber ich hatte ihn noch nicht.    Lächelnd 

Hab da ein neues Büchlein, ( hatte ich dir schon mal geschrieben )  da sind an die 130 Medaillons/Medaillen von Dorfen ( Mehrortsmedaillen ) aufgelistet.

ABER!!!

WAS IST MT DEN RÖMERN?  kennt die keiner?

Gruß
silberelster

Offline
(versteckt)
#8
15. September 2015, um 11:31:07 Uhr

Hallo silberelster,

gratuliere zu den ersten Römern Applaus

Die ersten sind persönlich immer die schönsten 

Die größere dürfte von Marcus Aurelius sein, evtl auch Commodus.

Bei den kleinen muss ich leider passen, sind aber definitiv spätrömisch, gehen so in die konstantinische Zeit.

VG
Arminius

Offline
(versteckt)
#9
15. September 2015, um 11:32:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von silberelster
ABER!!!

WAS IST MT DEN RÖMERN? kennt die keiner?

Gruß
silberelster


Servus Schorsch,

der "große" Römer ist ein As von Marc Aurel
Die beiden kleinen sind spätrömische Folli

Mfg PP

Hinzugefügt 15. September 2015, um 12:01:04 Uhr:

Fast richtig. Zwinkernd

As (Einheit)wiki des Lucius Veruswiki geprägt in Rom 162/163 n.Chr.

Av: IMP CAES L AVREL VERVS AVG, laureate head right
Rv: PROFECTIO AVG TR P III COS II S C, Lucius Verus in military dress on horseback right, holding spear in right

{alt}
 Römische Münzen - meine Ersten

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
RIC III 1358, Cohen 141

R

Die Münze zeigt den Caesar (Titel)wiki (Mitregenten) Lucius Veruswiki der in voller Rüstung und einem Speer in der rechten Hand auf dem Pferd zu einem Feldzug aufbricht (Profectiowiki). Die Darstellung ist fast identisch zur berühmten Reiterstatue Mark Aurelswiki, der sein Adoptivbruder war.

{alt}
 Römische Münzen - meine Ersten


Mfg PP Winken
http://www.acsearch.info/media/images/archive/37/1/15167.m.jpg
http://www.romaculta.com/assets/Uploads/reiterstandbild-marcaurel.jpg


« Letzte Änderung: 15. September 2015, um 12:28:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
15. September 2015, um 12:02:28 Uhr


Pini,
vielen Dank.   Super   Super   Super 

Schorsch

Offline
(versteckt)
#11
15. September 2015, um 12:12:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von silberelster
 Pini,
vielen Dank. Super Super Super

Schorsch


Glückwunsch zum 1. Römer Smiley
Ist sogar ein seltener (R) Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
MA-Shops
 Super


Schau mal, ob die Umschrift stimmt. Du kannst das am besten sehen!

Offline
(versteckt)
#12
15. September 2015, um 12:48:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Arminius
Hallo silberelster,

gratuliere zu den ersten Römern Applaus

Die ersten sind persönlich immer die schönsten 

Die größere dürfte von Marcus Aurelius sein, evtl auch Commodus.

Bei den kleinen muss ich leider passen, sind aber definitiv spätrömisch, gehen so in die konstantinische Zeit.

VG
Arminius

Servus mein Bester

Glückwunsch zu 2 Römermünzen !

1. könnte eine Marcus Aurelius ,wie schon gesagt ,
2. kann eine Constantinus II sein ,auf der Rückseite ,2 Legionäre und 2 Standarten ,diese wird meist 333 n.Chr datiert .

Schöne Funde ,auch die Devo der Madonna mit Kind !

Lg Chris

Offline
(versteckt)
#13
15. September 2015, um 13:04:24 Uhr

Wo hast du genau gesucht?

Offline
(versteckt)
#14
15. September 2015, um 13:15:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Olilaeufer
Wo hast du genau gesucht?
Solche Fragen werden wohl eher kaum beantwortet.Zwinkernd

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor