[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen (Moderatoren: maxxblade, Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Sammlung Roland Grüber

Gehe zu:  
Avatar  Sammlung Roland Grüber  (Gelesen 1740 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. September 2015, um 16:35:39 Uhr

Mit 8 Jahren fand Roland Grüber auf dem Schulweg ein 5-Pfennig Stück der Weimarer Republik von 1925. Das war der Beginn seiner Sammelleidenschaft. Er sammelt nunmehr 48 Jahre. Seine Sammlung ist die bedeutendste private Münzsammlung der Hohenzollern in Franken. Die Kollektion umfasst über 2.300 Stücke. Der 1959 in Großhabersdorf geborene und bis vor eineinhalb Jahren dort lebende Numismatiker wohnt nun im geschichtsträchtigen Wilhermsdorf.


Allein der Auktionskatalog  Küsschen Küsschen Küsschen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.kuenker.de/data/kataloge/A267.pdf


Wer mitbieten will:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.kuenker.de/de/information/presseinformationen/aktuelle-mitteilungen/45


Offline
(versteckt)
#1
28. September 2015, um 17:43:08 Uhr

Wirklich herausragende Sammlung eigentlich zu schade um sie einzeln zu versteigern.

Offline
(versteckt)
#2
28. September 2015, um 19:10:58 Uhr

Los Nummer 3043  Schockiert Schockiert Schockiert  Oha

Offline
(versteckt)
#3
28. September 2015, um 19:18:22 Uhr

Klasse Sammlung, vielleicht weiß hier jemand schon mehr über Monika Kulturgutschutzgesetz;)
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#4
28. September 2015, um 19:27:48 Uhr

ich habe den auktionskatalog zuhause, ist wirklich super gemacht, eigentlich könnte man das eher als buch bezeichnen (auch von der größe und fester einband) Grinsend

mfg

Offline
(versteckt)
#5
28. September 2015, um 19:37:22 Uhr

Wahnsinn!

Abgesehen vom finanziellen Einsatz...wie viele zigtausend Stunden Arbeit mögen wohl indem Aufbau dieser Sammlung stecken. Aber besser, sich zu Lebzeiten noch so dafür feiern zu lassen und dann das Geld selbst auf den Kopf zu hauen als den ganzen Spaß den Erben zu überlassen.

LG

Offline
(versteckt)
#6
28. September 2015, um 21:53:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Tigersteff
Klasse Sammlung, vielleicht weiß hier jemand schon mehr über Monika Kulturgutschutzgesetz;)
Gruß Tigersteff
Es ist leider im Moment wirklich so, dass viele Sammlungen vor Ende des Jahres verkauft werden.
Viele Sammler haben einfach Angst vor der noch unklaren Rechtslage, die mit Einführung des neuen Kulturgütergesetzes entstehen wird.
Vieles wird auch ins Ausland geschafft und verkauft, was vorher zumindestens teilweise der Öffentlichkeit zugänglich war.
Ich kenne einige Sammler, die bis zur Klärung des Gesetzesentwurfs, ihre Stücke aus öffentlichen Sammlungen zurückgeholt haben!
Ob das jetzt dem Schutz des Kulturguts zuträglich ist, steht in den Sternen.
lg sammlealles

Offline
(versteckt)
#7
28. September 2015, um 23:11:29 Uhr

Wie lange ist die Luft noch KOSTENLOS Huch

Offline
(versteckt)
#8
29. September 2015, um 07:04:59 Uhr

@buddelmike

Na, das wird so kommen, wie es mit dem Boden schon ist:
Alles was an "Schätzen" im Boden ist, gehört dem Staat (Land). Findest du hingegen eine Verschmutzung, gehört sie dem Eigentümer und er muß die Beseitigung löhnen...

Also:
Atmest du an einer Stelle saubere Luft, wirst du mit einer "Saubere-Luft-Steuer" zur Kasse gebeten. Stehst du an einer Stelle, wo die Luft zu stark durch Abgase kontaminiert ist, bist du verpflichtet die Luft wegzuatmen und die Schadstoffe in dir zu behalten, damit der nächste dann wieder die "Saubere-Luft-Steuer" bezahlen kann...

 Grinsend

Offline
(versteckt)
#9
29. September 2015, um 07:35:46 Uhr

Kulturschutzgesetz Schockiert, wenn das kommt hat das aber weitreichende Folgen. Immer was neues Nono.

gruß,                  Copper Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
29. September 2015, um 08:25:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von sammlealles
Es ist leider im Moment wirklich so, dass viele Sammlungen vor Ende des Jahres verkauft werden.
lg sammlealles


Oha das ist ja interessant, dann ist die Auflösung der Sammlung wohl doch nicht so freiwillig wie er glauben machen will.
Das würde mir allerdings unglaublich leid tun für ihn. Eigentlich eine Sauerei.

Offline
(versteckt)
#11
29. September 2015, um 08:36:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Kini
Oha das ist ja interessant, dann ist die Auflösung der Sammlung wohl doch nicht so freiwillig wie er glauben machen will.
Das würde mir allerdings unglaublich leid tun für ihn. Eigentlich eine Sauerei.

Ich weiß jetzt nicht wie der Fall bei ihm liegt, aber die Tendenz geht schon in die Richtung.
Ich kenne einen anderen Fall eines Münzsammlers, der mittlerweile über 50 Jahre sammelt.
Eigentlich wollte er die Münzen vererben, verkauft nun aber doch selber. Damit die Erben nicht das Problem haben, sich mit dem neuen Gesetz rumschlagen zu müssen.
Sollte das das neue Kulturschutzgesetz und auch das Schatzregal in Bayern kommen, wird eher der Schwarzmarkt gefördert, als es der Erhaltung der Kulturgüter dient!
lg sammlealles

Offline
(versteckt)
#12
29. September 2015, um 08:45:01 Uhr

Wenn das "Kulturschutzgesetz" eingeführt wird, gibt's denn da keinen Stichtag. Also für Sammlungen vor dem ... gilt das nicht ?

Offline
(versteckt)
#13
29. September 2015, um 08:56:48 Uhr

Unfassbar was der Mann zusammengetragen hat. Eigentlich wollte ich mir ein Münzbuch zur Bestimmung zulegen. Das hat sich nach dem Download der PDF erst mal erübrigt.


Danke für die Links  Super


Gruß bennik


Offline
(versteckt)
#14
29. September 2015, um 09:01:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Wenn das "Kulturschutzgesetz" eingeführt wird, gibt's denn da keinen Stichtag. Also für Sammlungen vor dem ... gilt das nicht ?
Den wird es schon geben, aber die Beweislast das z.B. die Münze legal ist,  wird bis jetzt auf den Sammler abgewälzt.
Um zu beweisen, dass die Münze legal gekauft wurde, müsste der Werdegang der Münzen lückenlos über die letzten 20 oder 30 Jahre nachgewiesen werden.
Das können die wenigsten Sammler.
Zu dem hängt auch noch ein wirtschaftlicher Faktor daran. Ich kenne einige Auktionshäuser,  sollte das Gesetz so wie im Moment geplant in Kraft treten, in andere Länder z.B. England
abwandern werden.
Für Sammler wird es eh schwierig werden, Kulturgüter ein und ausführen zu können.
Sollte auch z.B. die 100 Jahre Grenze beibehalten werden, fallen schon 20 Mark Goldstücke und Militaria aus dem Kaiserreich darunter.
In 30 Jahren wäre dann selbst ein EK1 aus dem zweiten Weltkrieg geschütztes Kulturgut, dass nur unter hohen Auflagen verkauft werden kann!
lg sammlealles

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor