[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen (Moderatoren: maxxblade, Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Silbermuenze - wer kann sie klassifizieren?

Gehe zu:  
Avatar  Silbermuenze - wer kann sie klassifizieren?  (Gelesen 1687 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. April 2017, um 13:14:25 Uhr

Wer weiss was über diese Silbermuenze ?
18mm Durchmesser, gefunden an alter Postkutschenstrasse Hegau/BRD in Richtung Stein am Rhein/CH.

Zuerst vermutet: Herkunft Böhmen od. Prag, verbracht hierher im Zusammenhang 30-jähriger Krieg (Tilly, Schlacht bei Tuttlingen wo es ähnliche Muenzenfunde gab)
Aber nix gefunden in Literatur

Grüsse vom Sondel-Croc


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Muenze-MA-Silber-Kreuz_1.pdf
Offline
(versteckt)
#1
23. April 2017, um 13:28:16 Uhr

Zumindest ist auf der Nominalseite Ferd II zu erkennen. Also Ferdinand II.

Auf der Rückseite mit der Burg meine ich unten 29 zu sehen. Also 16/1729 ?

Offline
(versteckt)
#2
23. April 2017, um 13:35:20 Uhr

Erstmal her mit den Bildern   Zwinkernd

 

Hinzugefügt 23. April 2017, um 13:46:20 Uhr:

1/2 Batzen Montfort

 

Hinzugefügt 23. April 2017, um 14:07:52 Uhr:

Interessant ist hier der Reichsapfel   Belehren 

 


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

_20170423_142845.jpg
_20170423_142959.jpg
_20170423_150534.jpg

« Letzte Änderung: 23. April 2017, um 14:07:52 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Online
(versteckt)
#3
23. April 2017, um 14:11:57 Uhr

Sehr schön  Super

Is 1629

Gruß FK

Offline
(versteckt)
#4
23. April 2017, um 14:14:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Findlkind

Is 1629


Ich dachte das ist klar  



Online
(versteckt)
#5
23. April 2017, um 14:18:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von co-ko
Ich dachte das ist klar

Nach Anhang Deines 3ten. Bildes schon [küssen]

Offline
(versteckt)
#6
23. April 2017, um 15:04:21 Uhr

@ Sondel-Croc
Häng mal bitte deine Fotos beim nächsten mal ganz normal unten an.
Viele öffnen nicht gern irgendwelche Anhänge.

Offline
(versteckt)
#7
23. April 2017, um 15:38:09 Uhr

Laut Übersetzung ist er nur im August röm. Kaiser 

Zeigt nur ein Beispiel von diesen Halbbatzen, dieser Typ wurde von
1625-1629 geprägt, mit ganzer Jahreszahl, sowohl auch gekürzter
Jahreszahl und sehr Variantenreich, also nichts aussergewöhnliches
mit einer Auflage von über 9 Mio. Stk.

Auszug "MünzenWoche"
Als 1623 die deutschen Fürsten beschlossen, das Kipper-Unwesen zu beenden und zu gutem Geld zurückzukehren,
kaufte Graf Hugo von Montfort die wertlos gewordenen Kippermünzen in großen Mengen zum Altmetall-Preis auf und
prägte aus dem darin enthaltenen Silber vor allem Halbbatzen, 2-Kreuzer-Stücke. Auf dem süddeutschen Probationstag
 im Mai 1626 in Augsburg wurden diese Münzen für mangelhaft befunden und verboten, Münzmeister und Wardein
wurden zum nächsten Probationstag mit den Münzbüchern nach Nürnberg geladen.

Im Oktober 1626 auf dem Probationstag in Nürnberg stellte man fest, dass die Montforter Münze nur durch einen
unvereidigten Münzer betrieben wurde und aus der angeforderten Buchhaltung nur ein „Extrakt“ geschickt worden war.
So zog sich das hin bis 1630 – der Graf wurde jeweils aufgefordert, die Münzbücher und zwei verantwortliche Beamte,
nämlich Münzmeister und Wardein, zum Probationstag zu schicken, und stattdessen kam nur ein Entschuldigungsschreiben
des Grafen.
1629 beendete Graf Hugo das Prägen des Kleingelds. Wahrscheinlich waren seine Silbervorräte zu Ende. Zum Probationstag
im Oktober 1630 in Regensburg schickte er endlich die seit mehreren Jahren angemahnten Münzbücher. Aus ihnen ging hervor,
dass er von 1626 bis 1629 trotz des erlassenen Verbots für mehr als 300.000 Gulden hatte Halbbatzen prägen lassen,
also mehr als neun Millionen Stück.


Gruss Walker

Geschrieben von Zitat von MichaelP
@ Sondel-Croc
Häng mal bitte deine Fotos beim nächsten mal ganz normal unten an.
Viele öffnen nicht gern irgendwelche Anhänge.
Genauso ist es!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
23. April 2017, um 16:57:28 Uhr

Vielen Dank an alle für die klare Info !!
Besonders an Co-Ko und Walker für die Erläuterungstexte Applaus

So verdichtet sich meine Annahme, dass das Stück im Rahmen des Tilly-Heerzugs hierher verbracht wurde (Jahreszahl passt genau). leider ist das damalige Schlachtfeld Tuttlingen inzwischen überbaut worden (Industrie Medizintechnik) und nur einiges an Fundmünzen konnte im Aushub damals ,,sichergestellt,, werden. Die hier behandelte Münze hab ich erst 2016 ca. 20km weiter südlich gefunden .
Heut noch mal nachgesondelt, ausser ein paar ,,Grosskaliber,, Bleigeschosse von Muskete (ehemals Kal. ca 22-25mm, also Hakenbüchse) keine Münzfunde mehr. Ehemalige Strasse leider teils mit Bauschutt aufgepolstert, so ist vieles an Kleinfunden verloren, selbt die 38-er Spule ,,Attack,, bringt nix mehr. Verdammte Brombeerhecken hats auch -> Schnauze voll gehabt -> heim zum Kaffee.

=> Habs gefressen -> Nächstes Mal kommen die Bilder ,,lose,,  Anbeten dachte nur ist simpler für mich grad aus dem Fundkatalog ein pdf gemacht

Grüsse vom Sondel-Croc

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor