 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
16. April 2014, um 13:43:01 Uhr
|
|
|
Hallo Treckerl,
danke für die Antwort. zu Rotenhans Zeiten habe die Bistümer dann wieder zusammengearbeitet wie man an den fränkischen Münzverträgen sieht. Da gab es viele Paralell-Prägungen von Bamberg, Würzburg, Brandenburg-Franken und den Nürnberger Burggrafen. Da mischen sich die Funde kräftig durch da die Pfennige und Schillinge überall galten. Die Überschwemmung des Gebietes mit Haller Handhellern und später den Prager Groschen zwang die Kleinstaaten zu größeren Münzvereinen.
Beste Grüße, Kaktus88
|
|
|