Hi,
ist eine Biermarke! Ist kein Davidstern, sondern der Braustern.
Zeitlich, so um 1900.
Hinzugefügt 18. August 2013, um 23:01:30 Uhr:Der Brauerstern ist das Zunftzeichen der Brauer und Mälzer, und das Symbol für die Ausgabestelle des Haustrunks einer Brauerei.
Zur Herkunft des Brauersterns gibt es (bisher) zwei verschiedene Theorien:
Zum einen war das Hexagramm (Das Hexagramm ( griech. : hexágrammos mit sechs Linien) ist ein sechseckiger Stern , der aus zwei sich überlappenden gleichseitigen Dreiecken gebildet... ) ein Zeichen der Alchemie und symbolisierte die Elemente. Es ist möglich, dass der Brauerstern die zum Bierbrauen notwendigen Stoffe darstellte.
Zum anderen war das Hexagramm ein Schutzsymbol gegen Feuer und Dämonen. Da die Brandgefahr eine der größten Bedrohung der mittelalterlichen Städte war und es beim Bierbrauen immer wieder zu Unfällen kam, ist es möglich, dass der Brauerstern Feuerunheil vom Brauhaus abwenden sollte.
Der Brauerstern ist vor allem in Süddeutschland verbreitet. Als Element in Wirtshausschildern findet man ihn noch heute vielfach in Franken und der Oberpfalz, aber auch in anderen Regionen Deutschlands. Oft war das Zeichen mit der Braugerechtigkeit verbunden, das heißt dem Recht Bier zu brauen.
Alternative Bezeichnungen:Bierstern, Bierzeiger, Bierzoigl od. Zoigl (Beim Zoigl handelt es sich um ein ungefiltertes, untergäriges Bier , das entweder hell oder dunkel gebraut wird.)
So...und wem das noch nicht genug ist, dem empfehle ich dieses link.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.schlenkerla.de/biergeschichte/brauerstern/