Hallo,
so hier mal die Bilder aus dem Museum in Waldenburg, ein Töpferort in Sachsen.
Auf einigen Bildern sind Gefäße und Fragmente zu erkennen, die die meisten Rheinländer ohne weiteres Siegburg zuschreiben würden.
Alles Bodenfunde von einer Grabung im Waldenburger Töpferbezirk.
Woran sich das Wakldenburger Steinzeug allerdings recht gut von den Siegburger Produkten unterscheiden lässt, ist die höhere Geschwindigkeit, mit der auf der Töpferscheibe gedreht wurde.
Das waldenburger Steinzeug weist daher ein lang gezogene Drehrillen auf, zumindest die Jakobakannen und Salbgefäße die mir bislang untergekommen sind.
Auch ist nicht so einfach zu sagen, das Waldenburg, die Siegburger Erzeugnisse kopiert hat, eine solche Aussage ist bislang noch nicht zu treffen, da entsprechende Erkenntnisse zur zeitlichen Abfolge ausstehen.
Ich hoffe, das ihr an den Bilder ebenso Freude habt, wie meine Frau und ich.
Das Erstaunen war bei uns anfangs sehr groß, als wir die neuen und auch bekannten Formen gesehen haben.
Ein Besuch in diesem Museum lohnt sich auf jeden Fall, und zwar nicht nur wegen der Keramik.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.museum-waldenburg.de/