[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Beklagenswerter Zustand der Bodenfunde

Gehe zu:  
Avatar  Beklagenswerter Zustand der Bodenfunde  (Gelesen 1409 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. Februar 2011, um 22:00:27 Uhr

Beklagenswerter Zustand der Bodenfunde
     


Immer wieder stößt man auf Bodenfunde die extrem schlecht erhalten sind. Die intensive Landwirtschaft in Verbindung mit saurem Regen und unvorteilhaften Bodenverhältnissen lösen selbst Münzen mittlerweile auf.

Auch wenn der im Bild gezeigte römische Denar eine antike Fälschung mit unedlerem Kern ist, so ist sein Zustand doch erschreckend:

Image" class="bbcode_img
 Beklagenswerter Zustand der Bodenfunde


Image" class="bbcode_img
 Beklagenswerter Zustand der Bodenfunde


Bildquelle: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.ServaHistoria.de
Schwerkpunktthema Februar 2011 antike Fälschungen
     

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
     
http://www.zeitung.schatzsuchen.de/files/Detektix_003Rolldenar11.jpg
http://www.zeitung.schatzsuchen.de/files/Detektix_003Rolldenar06.jpg


Offline
(versteckt)
#1
06. Februar 2011, um 15:10:48 Uhr

Ganz einfach!
Düngen und" Sauren Regen" gesetzlich verbieten!! Lächelnd
Markus 76


Offline
(versteckt)
#2
06. Februar 2011, um 17:05:07 Uhr

Die  zunehmende Zerstörung von Buntmetallartefakte auf intensiv genutzte Ackerflächen geht immer schneller voran. Leider wird nicht nur die Patina zerstört, meistens ist eine Bestimmung nicht mehr möglich. Wenn die chemische Korrosion der Metallobjekte auf den landwirtschaftlichen Flächen so weiter geht, wird von den Fundobjekten nur korrdiertes etwas übrig bleiben. Die Landwirte  sind gezwungen Ihre Produktivität zu erhöhen und da scheint jedes Mittel recht zu sein.
In letzter Zeit treten auch schon starke Korrosionenen bei legierten Silbermünzen auf.

Gruß Lutz

Offline
(versteckt)
#3
06. Februar 2011, um 18:01:52 Uhr

Hallo,

so wie die Denkmalschützer das wollen  Weise "Der Boden ist der beste Konservator" ,  wenn die Artefakte vollständig korrodieren und zerstört werden kann wenigstens der Sondengänger nichtsmehr finden  Narr  Ironie


Liebe Grüße

Fabian

Offline
(versteckt)
#4
01. März 2011, um 16:10:16 Uhr

Nachdem ich letzte Woche die schöne 2 1/2 Groschen-Münze gefunden habe, bin ich dieses Waldstück nochmal abgegangen. Dabei habe ich diese beiden ''Münzen'' dicht beieinander gefunden.Es dürfte sich um 5 oder 10 Rentenpfennige der Weimarer Republik handeln. Jedenfalls dem Material nach. Der Zustand ist erschreckend. Durch die Gerbsäure der Eichen und Buchen total zerfressen. Kupfermünzen wären wohl schon verschwunden.
Gruß Mopper

P.S. die Münzen sind gereinigt, es ist das blanke gelbe Metall.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-DSCF5692.jpg
k-DSCF5693.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor