[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Geheimnisvolle römische Varus-Schanze im Taunus

Gehe zu:  
Avatar  Geheimnisvolle römische Varus-Schanze im Taunus  (Gelesen 565 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. April 2010, um 10:00:08 Uhr

Geheimnisvolle römische Varus-Schanze im Taunus
     


<p>Die in der Literatur als neuzeitliche Schanze angesprochene U-förmige Wallanlage "Alteburg" südöstlich der Ortschaft Weyer entpuppte sich vor einigen Jahren als römische Befestigung. An mehreren Stellen des Walls kamen hunderte römischer Münzen (Horte) sowie römischer Goldschmuck zutage. Unter den Münzen, die mit Augustus enden, soll sogar eine seltene Prägung des Brutus gewesen sein.

Man kann vermuten, dass ein unverhoffter germanischer Angriff oder ein plötzlicher Marschbefehl die Römer zwangen ihre Truppenkasse sowie ihre persönlichen Wertsachen zu verstecken. Offenbar hat niemand die Kampfhandlungen überlebt, denn ist es den römischen Legionären später nicht mehr gelungen die Wertsachen an sich zu nehmen. </p>
<p></p>
<p>Interessant ist, dass die Römer die Münzhorte an mehreren Stellen entlang der Innenseite des Walls vergraben haben. Diese sollte offenbar das spätere Wiederauffinden erleichtern. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Erde des zerfließenden Walls die Hortstellen dann immer weiter zugedeckt. Ein Hort lag fast genau in der Mitte des südlichen Walls, dort wurde auch eine archäologische Grabung durchgeführt. Unbestätigten Angaben zufolge lagen die anderen Horte in den Wallecken und an den Wallenden. Es ist stark jedoch zu vermuten, dass bisher noch nicht alle Funde geborgen wurden. </p>
<p>Unklar ist, wie lange diese Schanze zu römischer Zeit bestanden hat. Im Wallbereich hat man eisernes Schanzwerkzeug gefunden. Dies könnte eventuell darauf hindeuten, das die Schanze noch nicht komplett fertiggestellt war. Ein weiteres Indiz für diese Theorie könnte auch das augenscheinliche Fehlen der vierten Wallseite sein. </p>
<p>Wenn diese Annahmen zutreffen so müssten irgendwo in der Nähe der Schanze Kampfhandlungen stattgefunden haben. Da diese Stelle bisher noch nicht gefunden wurde (man hat auch noch nicht dan ..
     

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
     
http://www.altertumsforschung.de/bilder/fundplaetze05/fp00096_b1.jpg" complete="null


Offline
(versteckt)
#1
11. April 2010, um 10:32:31 Uhr

Die sonde gepackt und das schlachtfeld gesucht!
Lets go!

:-)

Offline
(versteckt)
#2
11. April 2010, um 17:39:53 Uhr

Moin,

also die Meldung hat ja nun so etwas von einem Bart. Der Entdecker der Anlage hat dazu in der DSM 4, 5 und 6 (also 2004 und 2005) einen zig-seitigen Bericht geschrieben inkl. der Fotos aller Funde, wie goldener Tribunring, silberne Fibeln und prägefrische Denare.

Viele Grüße

Walter

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor