@ Sledge - Achso, dann ist es Nachvollziehbar, so halbwegs. Dieser Satz fiel mir nämlich sofort auf, weil ich heute selbst noch am Maisfeld anhielt.
(da steht ne Reihe alter Birnen und Pflamenbäume). Da fiel mir heute mal auf wie, dicht die doch kultiviert wurden. Also ein durchkommen wäre da
wenn wirklich nur schwer und mit echten Mühen möglich. Dann doch lieber im Frühjahr bei/vor Aussaat und/oder dem ersten bzw. letzten Umpflügen
Also meine generelle Meinung zu Funden ist da zweischneidig.
Wegen nm (häufig) vorkommenden Silber oder Goldmünzchen würde ich nicht gleich auf den Hot Button drücken.
Würde ich aber feststellen, das ich auf nen Schlachtfeld gestoßen wäre o.ähnl., was von Kulturhistorischer Bedeutung ist/wäre wie auch immer,
wär es doch wohl mehr als selbstverständlich, andere ebenfalls an diesem Kulturgut teilhaben zu lassen und es zu melden.

Ich bin der Meinung: Sondengänger sind in erster Linie Geschichtsinteressierte, keine Schatzsucher,- und Schatzsucher wiederum sind keine Raubgräber!
Überall, in jeder Branche tummeln sich Anteilig schwarze Schafe...
Sondengänger werden, wie mir in der letzten Zeit auffiel, systematisch stigmatisiert und mit Klischees behaftet,
damit diese wohl von der Umwelt als Negativ wahrgenommen werden sollen. (M)eine Meinung.