[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Wichtige Entdeckungen durch Sondengänger

Gehe zu:  
Avatar  Wichtige Entdeckungen durch Sondengänger  (Gelesen 1666 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. März 2010, um 09:00:41 Uhr

Es ist nun einmal Fakt, dass fast alle bedeutenden Entdeckungen der letzten Jahre durch Sondengänger erfolgt sind.

Als Beispiele seien zu nennen:

- Entdeckung des Varusschlachtfelds
- Entdeckung des Moritzburger-Schatzes
- Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra

Ohne die Mühe und Beharrlichkeit von Sondengängern wären die oben genannten Dinge bis heute unentdeckt. Auch wenn es an dem Verlauf der einen oder anderen Entdeckung durchaus berechtigte Kritik gibt, so überwiegen am Ende doch die Vorteile.

Wenn es keine Sondengänger gäbe, würde das Museum des Varusschlachtfelds nicht existieren. Unzählige Bücher wären nicht geschrieben und man würde vermutlich immer noch vergeblich nach dem Schlachtfeld suchen.

Wäre die Sternenscheibe nicht entdeckt worden... Wer würde den Archäologen M.  kennen oder die ganzen Trabanten die sich mit Deutungsversuchen medienwirksam in Szene setzen? Nebra wäre ebenfalls ein unbedeutendes Dorf im irgendwo. Sogar die Bahn AG, die vor Jahren Zugreisen zur Scheibenbesichtigung angeboten hat war Nutznießer dieses Fundes.

Und nicht zuletzt ließ uns doch die Archäologie aufhorchen, als von der ältesten Darstellung des Himmels gesprochen wurde. Noch älter als die in Ägypten. Das ist doch was... :-)

Jeder profitiert und profiliert sich mit dem Fund. Dennoch sollte eines nicht vergessen werden:

Die Finder waren SONDENGÄNGER, die sich trotz aller Widrigkeiten und unfairen Gesetze nicht unterkriegen ließen.

Was wird wohl als nächstes gefunden werden?

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.zeitung.schatzsuchen.de/post/schatzsucher/34/Wichtige-Entdeckungen-durch-Sondengnger

      

« Letzte Änderung: 09. März 2010, um 10:05:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
09. März 2010, um 10:12:33 Uhr

Da ist sicher viel wares dran, aber seit dem Fund der Himmelsscheibe wird hier jeder Sondengänger automatisch als Raubgräber abgestempelt, das ist die Kehrseite des schönen Fundes, und da hat die Presse ganze Arbeit geleistet. Rundumschlag

Gruß Jan

Offline
(versteckt)
#2
09. März 2010, um 10:32:17 Uhr

Moin,

der richtige Moment mal wieder auf diese Sammlung aufmekrsam zu machen.

Wichtige Funde durch Sondengänger:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/rund_ums_sondengehen/sammlung_von_funden_durch_sondenganger-t12614.0.html


Viele Grüße

Walter

(versteckt)
#3
09. März 2010, um 10:46:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von barockschmiede
Da ist sicher viel wares dran, aber seit dem Fund der Himmelsscheibe wird hier jeder Sondengänger automatisch als Raubgräber abgestempelt, das ist die Kehrseite des schönen Fundes, und da hat die Presse ganze Arbeit geleistet. Rundumschlag

Gruß Jan

Hallo Jan

das ist halt so. Der Himmelsscheibenfinder war nun eben mal Sondengänger. Der hat die Sondler unter anderem in Verruf gebracht und ist Schuld an dem Presserummel und der negativen Einstellung der Ämter. Punkt ! Verstehst jetzt ?

liebe Grüße

Pituli

Offline
(versteckt)
#4
09. März 2010, um 11:09:12 Uhr

Hallo Pituli,
natürlich versteh ich das, aber ich denke es können in den nächsten Jahren noch soviele positive Meldungen von Sondengängern kommen, der entstandene Riss wird sich so leicht nicht kitten lassen. Ich glaube nicht das die Presse beim Regenerierungsprozess behilflich sein wird.  Wenn nur im lokalen Bereich.

Jan

Offline
(versteckt)
#5
09. März 2010, um 13:09:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von barockschmiede
Hallo Pituli,
natürlich versteh ich das, aber ich denke es können in den nächsten Jahren noch soviele positive Meldungen von Sondengängern kommen, der entstandene Riss wird sich so leicht nicht kitten lassen. Ich glaube nicht das die Presse beim Regenerierungsprozess behilflich sein wird.  Wenn nur im lokalen Bereich.

Jan

Moin,

doch, die Presse könnte hilfreich sein, es geht der Presse nämlich nicht darum sich auf alle Ewigkeit mit der Archäologie zu verbünden. Die Presse möchte einfach nur spannende und interessante Artikel, die sich gut verkaufen. Wer der Presse diese Artikel liefert ist egal. (Ausnahme sind hier Magazine wie AiD usw. die auf Berichte der etablierten Archäologie angewiesen sind)

Z. B. die Schlacht am Harzhorn, wäre ohne SG nicht nur nicht entdeckt worden, auch die Funde wären nicht ans Tageslicht gekommen, weil die Archäologen mit dem MD's nichts gefunden haben. Erst der Einsatz der Ostwestfalensuchern brachte die Funde. Dieser Einsatz einer Gruppe von SG kam aber in der Presse fast nicht vor. Warum nicht? Weil die Presse nur von den Archäologen beliefert wurde, aber nicht von der SG-Gruppe.

Positive Nachrichten aus der SG-Szene müssten auch pressemäßig vermarktet werden. Dafür ist aber niemand anderes zuständig als wir selbst.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#6
09. März 2010, um 15:45:06 Uhr

Hallo Walter,

das wird ein verdammt langwieriger Prozess und es wird nicht einfach die Presse mit positivem Futter zu versorgen, wer soll Ihnen positiven Berichte zuspielen, wenn sich die Sondengängerszene nicht mal untereinander einig ist? Ich würde es sehr begrüßen wenn es klappen sollte, aber im Moment scheinen die negativen Schlagzeilen ja nicht abzureißen. Denn jede negative Nachricht zerstört doch vielleicht jahrelange positive Arbeit und schmeißt einen um Längen wieder zurück.  Huch

Gruß Jan

Offline
(versteckt)
#7
09. März 2010, um 17:27:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Moin,

doch, die Presse könnte hilfreich sein, es geht der Presse nämlich nicht darum sich auf alle Ewigkeit mit der Archäologie zu verbünden. Die Presse möchte einfach nur spannende und interessante Artikel, die sich gut verkaufen. Wer der Presse diese Artikel liefert ist egal. (Ausnahme sind hier Magazine wie AiD usw. die auf Berichte der etablierten Archäologie angewiesen sind)

Z. B. die Schlacht am Harzhorn, wäre ohne SG nicht nur nicht entdeckt worden, auch die Funde wären nicht ans Tageslicht gekommen, weil die Archäologen mit dem MD's nichts gefunden haben. Erst der Einsatz der Ostwestfalensuchern brachte die Funde. Dieser Einsatz einer Gruppe von SG kam aber in der Presse fast nicht vor. Warum nicht? Weil die Presse nur von den Archäologen beliefert wurde, aber nicht von der SG-Gruppe.

Positive Nachrichten aus der SG-Szene müssten auch pressemäßig vermarktet werden. Dafür ist aber niemand anderes zuständig als wir selbst.

Viele Grüße

Walter

Hallo Walter, ich werde garantiert in diesem Jahr noch öfter die Möglichkeit haben in der Presse zu erscheinen und dann dafür sorgen das jeder von der Presse
solch eine Liste erhält! Wir haben durch den Fund des Gräberfeldes die Aufmerksamkeit, auch durch die daraus folgenden Geschehnisse! Diese Chance werde ich
dazu nutzen!
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
#8
09. März 2010, um 18:23:30 Uhr

Vorsicht im Umgang mit den Medien, die wollen vorab natürlich nur das Beste (möglichst viel Informationen)
Die Verarbeitung der Informationen sieht u. U. anders aus als gewünscht, gleichwohl habe ich zu 90 % positive Erfahrungen gemacht - Vertrauenssache und Ergebnis souveränen Auftretens.

Ein koordinierter Zusammenschluß könnte mehr gute PR auf die Beine bringen als jeder einzelne.

Gruß

masterTHief






Offline
(versteckt)
#9
09. März 2010, um 20:26:23 Uhr

Hallo Rudolf, ich weiß um das Risiko der un seriösen Berichterstattung und bin in der
Auswahl der Anfragen vorsichtig.
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
#10
10. März 2010, um 07:47:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von barockschmiede
Hallo Walter,

das wird ein verdammt langwieriger Prozess und es wird nicht einfach die Presse mit positivem Futter zu versorgen, wer soll Ihnen positiven Berichte zuspielen, wenn sich die Sondengängerszene nicht mal untereinander einig ist? Ich würde es sehr begrüßen wenn es klappen sollte, aber im Moment scheinen die negativen Schlagzeilen ja nicht abzureißen. Denn jede negative Nachricht zerstört doch vielleicht jahrelange positive Arbeit und schmeißt einen um Längen wieder zurück.  Huch

Gruß Jan

Moin Jan,

das hat nichts damit zu tun, ob sich die Szene einig ist oder nicht. Wir machen bei der IG Phoenix Rhein-Main seit vielen Jahren Pressearbeit. Die Berichte sind immer positiv ausgefallen. Schaue Dir mal den Schatzsucherbericht in der Fernsehwoche an (gültig ab 06.03.) der Bericht ist von Axel Knodt und mir. Du wisrt feststellen, dass dieser Bericht völlig anders ist als die üblichen Berichte.

Wir haben z. B. Fernsehbeiträge nur mit öffentlich-rechtlichen Programmen gemacht. Unser neuster Bericht im Fernsehen wird am 21. März ausgestrahlt. Diesmal ist es sogar ein 30-Minutenbericht im hr-fernsehen.

Wichtig ist, dass wir in Vereinen organisiert sind, denn auf Vereinsebene ist der Zugang zur Presse einfacher und auch die Vereinsaktionen ziehen die Presse an. So wurde in der Presse über unseren Tag der offenen Türe berichtet oder über die IST (Internationales Sondengänger Treffen).

Wir müssen nicht nur als Verband eine bundesweite Organisation haben, sondern auch regional in Vereinen organisiert sein.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#11
10. März 2010, um 07:57:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von cartouche
Hallo Rudolf, ich weiß um das Risiko der un seriösen Berichterstattung und bin in der
Auswahl der Anfragen vorsichtig.
Gruß Micha

Ja Michael,

nur bist Du nicht vorsichtig genug. Erinnere Dich an Deine Fotopose im Neon. Von mir wollte der Fotograf eine ähnliche Aufnahme, die ich aber als "unprofessionell" abgelehnt habe. Du hast Dich dazu verleiten lassen, das zu tun, was der Fotograf von Dir verlangt hat und das Ergebnis war dann genau so. Auch bei den Aufnahmen zum hr-Bericht hast Du geredet wie ein Wasserfall.
Uli hat bei mir bemängelt, ich würde zu "strategisch" antworten, was nichts anderes heißt, als dass ich zuerst einmal überlegt habe, was mit der Frage beabsichtigt sein könnte und dann habe ich so geantwortet, dass ein durch die Frage beabsichtigtes Ergebnis nicht bedient wurde.

Du antwortest zu spontan - das ist bei der Presse nicht gut.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#12
10. März 2010, um 08:07:36 Uhr

Stimmt Walter, das waren meine ersten Erfahrungen und das mit dem Foto wird mir nicht mehr passieren.
Auch was das erzählen angeht habe ich meine Erfahrungen mit Ulli gemacht. Ich denke zwar nicht das es bei Ihm zu unserem Nachteil gerät
das könnte aber bei anderen sein. Darum habe ich beim letzten mal auch etwas besser darauf vorbereitet. Mal
sehen was daraus geworden ist. Ich erhalte immerhin den Vorentwurf zur Korrektur.
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
#13
10. März 2010, um 08:10:40 Uhr

Allerdings hat das mit dem Foto nur bei den Archäologen zum Nasenrümpfen geführt und nicht
die Leserschaft negativ beeinflusst. Mit ersterem müssen wir sowieso rechnen.
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
#14
10. März 2010, um 09:01:45 Uhr

hallo Walter,

das leuchtet mir ein, doch schwer wird`s allemal, werde mir Eure Berichte mal ansehen, wünsche Euch diesbezüglich mit Eurer IG Phoenix RM natürlich Viel Erfolg, ob sich das alles auf regionaler Ebene durchsetzen kann wird sich die nächsten Jahre zeigen?

Gruß Jan

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor