Antike: Wie Kaiser Vespasian das marode Rom sanierteVon ihm könnten sich einige Krisenmanager noch eine Scheibe abschneiden: Innerhalb von zehn Jahren sanierte Kaiser Vespasian (9-79) das marode Rom und führte das Imperium zu neuer Blüte, wie eine Ausstellung im Kolosseum beweist. Obendrein verdanken wir Vespasian das Bonmont "Geld stinkt nicht".
Zwei lateinische Worte sind es, die eine der wichtigsten finanzpolitischen Innovationen aller Zeiten zusammenfassen: "Non olet" (Es riecht nicht). Gemeint war damit Gold. So wies der Kaiser Vespasian seinen Sohn Titus zurecht, der sich darüber echauffierte, dass die Benutzung öffentlicher Latrinen oder des darin gesammelten Urins besteuert wurde. Die Nachwelt machte daraus das Bonmot "Geld stinkt nicht" und erfand für Pariser Aborte den Begriff "vespasiennes". Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogen< weiter >
Quelle: Welt-Online vom 06.04.2009