[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundstellen > Navigation & Karten > Thema:

 Flurbezeichnung "Heiligenbrunn", erhöhte Fundchancen?

Gehe zu:  
Avatar  Flurbezeichnung "Heiligenbrunn", erhöhte Fundchancen?  (Gelesen 755 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Dezember 2011, um 14:39:42 Uhr

Hallo, zusammen,

habe auf einer 1:50 000 Wanderkarte in einem Waldgebiet o.g. Flurbezeichnung entdeckt. Mit was für Funden könnte ich dort rechnen?
Hat jemand von euch schon mal in einer gleichen oder ähnlich klingenden Flurbezeichnung gesucht und was wurde gefunden? Es gibt dort mehrere eingezeichnete Quellen, konnte mal eine solche in alter Zeit ein Heiligtum gewesen sein?
Ich glaube, die Flurbezeichnung wurde nicht willkürlich vergeben, sondern muß schon uralt sein.

Viele Grüße, Micha

Offline
(versteckt)
#1
12. Dezember 2011, um 14:50:54 Uhr

Vielleicht war da mal eine Quelle oder ein geweihter heiliger Brunnen.  Amen



Offline
(versteckt)
#2
12. Dezember 2011, um 14:54:48 Uhr

Heilige Brunnen gibt es viele, Heiligenbrunn in Österreich zum Beispiel, oder Heilbronn im Schwabenländle. Solche Namen gehen oft weit zurück, man kann dort sicher was finden, aber oft sind solche Orte auch denkmalgeschützt. Manchmal handelt es sich dabei um ehemalige Wallfahrtsorte, den Quellen wird eine heilende oder sonstige Wirkung zugeschrieben. Aber....wenn ein solcher Ort in Wanderkarten oder sonstigen Karten verzeichnet ist, haben da sicher schon eine Menge Leute gesucht, nicht nur im Detektorenzeitalter, sondern seit möglicherweise Jahrhunderten. Also sicher kein Geheimtip.
Sollte der Ort nicht denkmalgeschützt sein wünsche ich dir gut Fund!
Gruß Jörg

Offline
(versteckt)
#3
12. Dezember 2011, um 16:27:03 Uhr

snapegolem, so viele detektoren leute gibts doch garnivht oder? also ausser mir hab ich noch niemals im leben jemanden mit metalldetektor gesehn.

Du sagst vor jahrhunderten werden da auch leute ohne detektor gesucht haben, was soll das bringen, bzw was wollen die finden? einfach alles umgraben und schaun ob jemand ne münze verloren hat? was bringt das?

Offline
(versteckt)
#4
12. Dezember 2011, um 17:09:58 Uhr

@Leon, also mit mir sind wir schonmal 2, plus die über 4000 die allein hier angemeldet sind. Soweit ich weiß wird seit ca. 30 Jahren privat in Deutschland mit Detektoren gesucht, in ganz Deutschland schätzt man die Zahl der Detektorengänger  laut einem Youtube-video, dass ich hier gestern in einem anderen Thread gesehen habe, auf über 10000, wahrscheinlich gibt es aber noch mehr. Und so wie viele Leute über Sondengänger denken, vor allem die Damen und Herrn der Denkmalschutzbehörden (Raubgräber), wird sich auch nicht unbedingt jeder bunt anmalen um gesehen zu werden.
Und auch wenn wir uns heute nicht mehr so recht vorstellen können, wie Menschen ohne Detektor überhaupt was finden können, ändert das nichts an den geschichtlichen Tatsachen. Schatzsucher und Raubgräber hat es immer gegeben, nicht nur in Agypten, sondern auch hier.
Deshalb versteh ich deinen Beitrag nicht so ganz, sollte doch jedem bewußt sein, dass er in diesem Forum nicht der einzige Sondengänger ist Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#5
12. Dezember 2011, um 18:09:23 Uhr

ok, wusste nicht, dass es doch so viele sind!

Aber ich denk mal, keiner wird einfach wo rumgraben weil der ort heiligenbrunn heist. Mit dem Detektor schon, aber was erhofft man sich zu finden ohne detektor? Das ist meine Frage. Solang es keinen Hinweis gibt dass da wirklich ein kleiner schatz liegt, wird doch sich niemand die Mühe machen und da alles umgraben. Ich rede jetzt von den zeiten wos noch keine detektoren gab.

Offline
(versteckt)
#6
12. Dezember 2011, um 18:24:42 Uhr

Nein, man grub natürlich nicht einfach drauf los. Da gibt es viele Möglichkeiten, die ja auch heute noch von erfahrenen Sondengängern angewandt werden. Man informiert sich z.B. über die Geschichte eines Ortes, hat ein offenes Ohr für Gerüchte, geht kleinen oder großen Zufallsfunden nach, rechnet mit Wahrscheinlichkeiten. Auch wissen die Bewohner einer Gegend ja meist zumindest ungefähr, wo früher Schlachten ausgetragen wurden, wo Menschen begraben liegen, wo mal ein Kloster, Burg oder eine Kapelle stand usw. Das nennt man dann "Recherche".
Und ich glaub, dass Menschen, die sich erst über eine Gegend informieren, also recherchieren, oft erfolgreicher sind als andere, die das nicht tun. Dass man mit Detektoren gezielter findet, das beweist schon allein die Tatsache, das ja auch heute noch Funde gemacht werden, aber gefunden wurde zu allen Zeiten, auch ohne Sonde.

Offline
(versteckt)
#7
12. Dezember 2011, um 18:34:22 Uhr

ja schon klar das man recherchiert hat. Aber Tatsache ist, dass oft genug die Recherche ein Gebiet eingrenzt, das noch ziemlich riesig ist, also führt Graberei allein nicht zum Erfolg. So ein Metalldetektor ist halt eine andere Liga, da kann man viel schneller ein Gebiet absuchen. Was ich damit sagen woltle ist, solang dort niemand gesondelt hat kanne er da noch was gescheites finden. Ich glaube nämlich nicht, dass da einer ohne sonde nur mit recherche und graben was gefunden hat. Klar es kann shcon sein, aber ich halte es für unwahrscheinlich!

Offline
(versteckt)
#8
12. Dezember 2011, um 18:53:05 Uhr

Da hast du schon recht. Aber man muß ja bedenken, wenn es seit ca.30 Jahren oder noch länger Detektoren auf dem privaten Markt gibt, dass Sondengänger auch 30 Jahre Zeit hatten was zu finden. Und wenn ein Ort schon Heiligenbrunn heißt und auf Karten verzeichnet ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass da vorher schon andere mit der Sonde drübergegangen sind. Dass man da garnichts mehr findet ist auch unwahrscheinlich, aber vieles wird schon weg sein. Da sind dann Orte, die nicht auf jeder Karte zu finden sind oder Namen haben, die nicht gleich auf mögliche Funde hinweisen, eher "jungfäulich" als andere.

Offline
(versteckt)
#9
12. Dezember 2011, um 19:22:35 Uhr

Stimmt! Also wäre es deiner Meinung nach besser, einen Ort zu suchen der vor 30 jahren noch einen tollen Namen hatte, und dann umbenannt worden ist? wär doch ein guter ansatz oder?

Offline
(versteckt)
#10
12. Dezember 2011, um 20:15:35 Uhr

Nöö, viele arbeiten mit alten Karten, es bringt also nicht viel, außerdem würde das die Menge der Suchorte doch arg einschränken, soviele Orte wirds nicht geben, die vor 30 Jahren noch anders genannt wurden.
Ich suche nicht an Orten, die einen geschichtsträchtigen oder religiösen Namen haben, allein schon wegen dem Denkmalschutz. In erster Linie such ich mir Orte aus, an denen ich suchen darf. Für mich ist das ein Hobby, gierig bin ich nicht. Wenn ich angeln geh, tauche ich ja auch nicht erst im See oder Fluß, um dann meine Angel genau dahin auszuwerfen, wo ich unter Wasser Fische gesehen habe.
Im Klartext heißt das, ich suche da wo ich darf nach Stellen die sich lohnen könnten, ehemalige Wege, Senken im Gelände wo Wasser zusammenläuft usw.
Ich fahre auch keine hundert Kilometer an einen Ort, nur um da zu sondeln, weil es auf alten Karten oder so interessant aussieht, sondern ich frag einen befreundeten Bauern, auf welchen seiner Äcker er mit dem Pflug am meisten "Müll" ans Tageslicht bringt.
Ich suche nicht nach Schätzen,  erwarte sie auch nicht, sondern ich suche nach Metall im Boden.
Von dem her solltest du dann lieber Leute fragen, die etwas ehrgeiziger sind als ich Grinsend

Offline
(versteckt)
#11
13. Dezember 2011, um 02:27:31 Uhr

Also ich handhabe das zurzeit so:

2 Plätze kenne ich, bei dem viel zeug von der wehrmacht rumliegt. (durch bekannte meines vaters erfahren)

bei den beiden Plätzen war ich nicht mehr seit einiger Zeit. In letzter Zeit bin ich einfach mal so an einen Berg in meiner Gegend gegangen (viel besuchter ausflugsberg), hab drauf los gesondelt. Immer was tolles gefunden. (münzen und 2 silbersachen usw)

Jetzt hab ich vor, auf einen Stadtberg bei mir zu gehn, auf dem steht nämlich seit anfang des 17 Jhd ein kleines Kloster, und seit anfang des 18 Jhd 13 Kavarienbergkapellen. das müsste doch was nettes zu finden sein.

Ich stell keine großartigen recherchen an, geh aber nicht IRGENDWO sondeln

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor