 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2019, um 21:47:54 Uhr
|
|
|
Hallo Leute,
habe zufällig eine markante Bodenstrucktur entdeckt. Es gibt Gerüchte das es in dem Gebiet mal eine alte Burg gegeben haben soll. Bis jetzt habe ich aber noch nichts genaueres darüber finden können. Könnte die Strucktur von einer Burganlage stammen? Ich werde mir das ganze auch nächste Woche mal aus der Nähe ansehen. Was meint ihr dazu?
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 20191215_213718.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2019, um 21:53:59 Uhr
|
|
|
Wie groß ist denn das Teil ? Für eine Motte würde sich das ja anbieten.
« Letzte Änderung: 15. Dezember 2019, um 21:56:07 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2019, um 22:10:29 Uhr
|
|
|
40 m im Durchmesser. Da passen viele Motten rein.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2019, um 22:17:58 Uhr
|
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
16. Dezember 2019, um 12:01:44 Uhr
|
|
|
Die Grundstruktur könnte eine keltische- oder römische Burg sein. Da solltest Du mal im Umkreis schauen. Beide hatten definierte Abstände untereinander. Interessant wäre der kleine Fleck oben auf. Da wurde schon mal gebuddelt.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
16. Dezember 2019, um 14:41:07 Uhr
|
|
|
Keltisch könnte hin kommen. Es gibt mehrere bekannte Höhensiedlungen im Umkreis. Ich bin gespannt wie es in natura dort aussieht. Der Berg ist vollstendig bewaldet und liegt ziemlich isoliert. Würde sich für eine Festungsanlage anbieten.
Hinzugefügt 16. Dezember 2019, um 17:38:26 Uhr:
Hallo muhmer,
Was meinst du mit definieren Abständen?
« Letzte Änderung: 16. Dezember 2019, um 17:38:26 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. Dezember 2019, um 02:18:39 Uhr
|
|
|
Die keltischen "Burgen", sowie die Römerkastelle, hatten untereinander einen festen Abstand.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2019, um 20:25:31 Uhr
|
|
|
Heute habe ich mir mal alles aus der Nähe angesehen. Es scheint einen Doppelwall gegeben zu haben. Der eigentliche Bereich innerhalb der Wallung hat nur ca. 20m im Durchmesser. Muss also eine ziemlich kleine Anlage gewesen sein. Das Plateu war teilweise von grösseren Löchern übersäht. Hier wurde schon gewühlt. Nach Osten fällt das Gelände steil ab und ist zum Teil auch recht unwegsam. Eigentlich ein idealer Platz für eine Höhensiedlung. Nun noch eine Frage an die Spezialisten. Wurden solche Siedlungen dauerhaft bewohnt, oder doch eher nur während Kriegszeiten genutzt. Wie muss man sich den Innenbereich vorstellen?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2019, um 23:35:38 Uhr
|
|
|
Die keltischen- wie die römischen Anlagen waren ständig besetzt. Halt Grenzanlagen. Die Größe ist guter Durchschnitt.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Dezember 2019, um 09:55:23 Uhr
|
|
|
Keltisch, römisch? Auch die Alamannen hatten sowas 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Dezember 2019, um 10:10:53 Uhr
|
|
|
Die haben aber keine aktiven Grenzanlagen gebaut. Wenn schon mal ein Turm dabei war, dann in römischen Stil. 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Dezember 2019, um 10:16:59 Uhr
|
|
|
Zeig mal bitte ein Link zu keltischen Grenzanlagen und zu keltischen Burgen.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Dezember 2019, um 10:20:45 Uhr
|
|
|
Komm her und schau Dirs selber an.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Dezember 2019, um 13:08:55 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von MichaelP Zeig mal bitte ein Link zu keltischen Grenzanlagen und zu keltischen Burgen.
|
| | |
Das würd mich auch interessieren. Gruß Shamash Hinzugefügt 20. Dezember 2019, um 13:16:44 Uhr: | | Geschrieben von Zitat von muhmer1310 Komm her und schau Dirs selber an.
|
| | |
Gerne, wohin denn genau? Gruß Shamash
« Letzte Änderung: 20. Dezember 2019, um 13:16:44 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Dezember 2019, um 17:18:36 Uhr
|
|
|
Thierfeld bei Hartenstein/Erzg.
|
|
|
|
|