[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 2/3 Taler Braunschweig Lüneburg 1693 - Echt oder Fälschung?

Gehe zu:  
Avatar  2/3 Taler Braunschweig Lüneburg 1693 - Echt oder Fälschung?  (Gelesen 479 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
01. Oktober 2025, um 12:54:24 Uhr

Ok, das ist schon mal ein wichtiger Hinweis mit den unterschiedlichen Prägestätten, vielen Dank Super

Offline
(versteckt)
#16
01. Oktober 2025, um 12:55:04 Uhr

Nachtrag, die eben erwähnten Münzstätten beziehen sich auf Braunschweig Wolfenbüttel, nicht Braunschweig Lüneburg, jetzt nochmal mit den richtigen Prägestätten für Braunschweig Lüneburg...


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Screenshot 2025-10-01 135222.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
01. Oktober 2025, um 12:56:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ratzeputz
Ich bin kein Münzexperte, aber bei dem von dir ermitteltem Silbergehalt glaube ich nicht an eine Fälschung, ist ja keine Scheidemünze. Warum sollte man eine Münze mit ähnlichem Nominal wie dem Metallwert fälschen?

LG Winken


Richtig. Würde überhaupt keinen Sinn machen. Wie gesagt: Material, Gewicht und Durchmesser passen. Von daher gehe ich mal von echt aus. By the way, hat 25 Euro auf dem Flohmarkt gekostet.

Hinzugefügt 01. Oktober 2025, um 13:00:01 Uhr:

Geschrieben von Zitat von baldur
Das Stück ist auf jeden Fall echt! Die Münze hat aber einen Henkel, was natürlich den Wert erheblich reduziert.


Denke ich auch. Aber was Echtheit angeht: ein Freund von mir hat gefälschte Münzen im Netz gekauft, die sind so gut gefälscht, dass man nur durch eine Materialanalyse erkennt, dass es Fälschungen sind. Patina, Abrieb etc. so gut, dass man auf den ersten Blick meint es sind Originale.

Hinzugefügt 01. Oktober 2025, um 13:37:03 Uhr:

Ist Walker noch aktiv im Forum? Der hat ja eine sehr gute Expertise was Münzen angeht...

« Letzte Änderung: 01. Oktober 2025, um 13:37:03 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#18
01. Oktober 2025, um 14:03:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ratzeputz
Nachtrag, die eben erwähnten Münzstätten beziehen sich auf Braunschweig Wolfenbüttel, nicht Braunschweig Lüneburg, jetzt nochmal mit den richtigen Prägestätten für Braunschweig Lüneburg...


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Fürstentum Lüneburg – Wikipedia
 hiernach gab es noch zusätzlich eine Prägestelle in Celle, und auch noch mal ein Abbild der Münze.

Offline
(versteckt)
#19
01. Oktober 2025, um 18:26:35 Uhr

Ja der Walker ist noch aktiv, der guckt auch sicher noch drauf, vielleicht ist er heute beschäftigt.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
01. Oktober 2025, um 22:35:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Ja der Walker ist noch aktiv, der guckt auch sicher noch drauf, vielleicht ist er heute beschäftigt.


Kein Stress, alles gut Zwinkernd Ich habe ihn in bester Erinnerung von anderen Münzbestimmungen..

Offline
(versteckt)
#21
02. Oktober 2025, um 08:40:18 Uhr

Also ausgehend von meiner Erfahrung mit dem Thema- wo aber die Braunschweiger Raum nicht zum Kerngebiet gehört- wars damals aber durchaus Normal, dass solche Varianten entstanden sind. Man darf ja nicht vergessen, dass die Herstellung von Prägestempeln nicht ohne ist und man jetzt auch nicht zentral eine genaue Vorlage herausgegeben hat, die zu 100 % von allen Prägestätten umgesetzt wurde, wie es heute üblich war. 
Daher denke ich nicht, dass wir hier eine Nachprägung oder Fälschung haben. 
Auch solche Abweichungen sind normal.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
02. Oktober 2025, um 08:48:07 Uhr

Vielen herzlichen Dank für deine Einschätzung, das denke ich mittlerweile auch. Viele Faktoren sprechen gegen eine Fälschung. Vor allem der 94%ige Silbergehalt. Dieser führt den Zweck einer Fälschung ad absurdum.Grinsend

Offline
(versteckt)
#23
02. Oktober 2025, um 09:41:38 Uhr

Ich glaube auch das sie echt ist, bei dem Silbergehalt macht das ja kein Sinn.
Die Strafen für Falschmünzerei waren zu der Zeit ja auch mehr als übel.

Offline
(versteckt)
#24
02. Oktober 2025, um 10:35:11 Uhr

Nochmal ein Auszug wie lebhaft es teilweise bei den Münzprägungen vorging und wie viele Stempelvarianten im Umlauf waren, der Bericht bezieht sich, wenn ich das richtig verstehe, auch erstmal "nur" auf die Stadt Braunschweig selbst und nicht noch die anderen Prägestätten...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Braunschweig_Jesse


LG


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Screenshot 2025-10-02 113339.jpg
Offline
(versteckt)
#25
02. Oktober 2025, um 13:11:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ratzeputz
Nochmal ein Auszug wie lebhaft es teilweise bei den Münzprägungen vorging und wie viele Stempelvarianten im Umlauf waren, der Bericht bezieht sich, wenn ich das richtig verstehe, auch erstmal "nur" auf die Stadt Braunschweig selbst und nicht noch die anderen Prägestätten...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Braunschweig_Jesse


LG

Puh, sehr spanndend. Vielleicht ist es ja sogar ein Exemplar aus der "Privatprägung". Die um 180 Grad verdrehte Umschrift ist schon markant. Ich glaube aber auch, dass der Henkel den Wert der Münze nicht allzusehr mindert. Es gibt bei ma-shops allerlei Münzen mit Henkelspuren, was zeigt dass diese Umnutzung damals nicht unüblich war.

Offline
(versteckt)
#26
02. Oktober 2025, um 16:37:57 Uhr

Interessantes Münzerl, müsste man fast selber in Händen halten um es zu begutachten.
Laut Bildern tendier ich ebenfalls auf ein Originalstück, es sind für mich sonst keinerlei Hinweise auf eine Fälschung,
auch Dm und Gewicht würden dazu passen, obwohl man dazu sagen muss, das es einiges an Varianten gibt.
Solche Münzen wurden dann gerne in späteren Zeiten zu Anhängern oder sonstigen Schmuckstücken verarbeitet.

Fakt ist!
Dieser 2/3 Taler 1693 wurde nur in der Mzst. Celle 1692/93/94 geprägt, das Mmz. JJ J
steht für dem Münzmeister Jobst Jakob Janisch, tätig in Celle von 1687-1705.
J. war auch in Lüneburg tätig, da wurden aber keine 2/3 Taler geprägt, weitere Mmz. von J. wären *III* oder *Iii*.

Die verdrehte Umschrift wäre eigentlich für die damalige Zeit nichts aussergewöhnliches, die Stempelschneider
waren auch ein wenig Künstler bei den handgeschnittenen Stempeln, ein Stempel hielt natürlich nicht ewig, 
darum existiert etliches an Varianten, aber dazu müsste man spezielle Lektüre durchwälzen, um genaueres zu erfahren.
Zum Anschluss einges an Varianten.

Für Variantensammler sicherlich ein besonderes Stück, aber für einen Porsche wird's nicht reichen Zwinkernd

Gruss Walker


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1693.jpg
1693:.jpg.jpg
1693:I.jpg
686500.l.jpg
GW:1693Celle.jpg
image01345.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
02. Oktober 2025, um 17:40:16 Uhr

Vielen herzlichen Dank Walker für deine Einschätzung, wieder sehr viel gelernt. Spannend was sich hinter so einer Münze alles verbergen kann Super

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor