[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Meine bisher kleinste Münze

Gehe zu:  
Avatar  Meine bisher kleinste Münze  (Gelesen 600 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. Juli 2016, um 19:15:21 Uhr

Hallo Zusammen,

hier ein Fund einer Münze bei der ich einfach nicht weiter komme.

Durchmesser 1 cm, Dicke ca. 0.5 mm Gewicht 0,1 Gramm, Material Kupfer.

Eine so kleine Münze ist mir bisher unbekannt. Das stilisierte A habe ich schon öfters auf Münzen gesehen aber konnte es bisher keiner Region zuordnen. Azf der Rückseite ganz unten könnte eine Jahreszahl stehen. Könnte ggf. 1661 oder 1861 heißen.  Grübeln

Ich dachte erst es könnte sich um Spielgeld handeln aber das älteste Spielgeld das mir bekannt ist stammt aus dem Kaiserrreich.

Vielleicht kann hier jemand dazu was sagen.

Grüße

Xeno 





Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Mini_mü_01.jpg
Mini_mü_02.jpg
Offline
(versteckt)
#1
04. Juli 2016, um 19:48:28 Uhr

Es handelt sich um eine Heller-Münze von Coburg. 

Die Inschrift lautet: "CO BURGER HELLER" ganz unten Jahreszahl. 
Rückseite: Monogramm "A" für Herzog Albrecht (1681 - 1699). 
Dürfte so um 1693 sein. 

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
04. Juli 2016, um 20:30:07 Uhr

Besten Dank für die Bestimmung!!  Super





Hinzugefügt 04. Juli 2016, um 20:31:06 Uhr:

Schon erstaunlich - wenn man sich eine intakte Münze ansieht - wieviel von dieser Münze schon weggefressen wurde  Schockiert



« Letzte Änderung: 04. Juli 2016, um 20:31:07 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
04. Juli 2016, um 20:32:59 Uhr

Um das prägejahr erkenntlich zu machen, gehste mit einem glasfaserpinsel drüber.
Diese sogenannten halbpfennige wurden von 1640 bis fast 1700 geprägt.
Erst einseitig und später beidseitig.ist übrigens herzogtum Sachsen- Coburg- Altenburg

Gruss rollenheini

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
04. Juli 2016, um 21:17:19 Uhr

Grüß Dich rollenheini

danke für den Tip mit dem Glasfaserstift  Smiley

Muss man da was bzgl. der Stärke etc. beachten?

bzw. gibts so was im Bastelzubehörladen oder muss man da in irgendeinen Fachhandel?



Offline
(versteckt)
#5
04. Juli 2016, um 21:20:37 Uhr

Gibt's in der Bucht

Hinzugefügt 04. Juli 2016, um 21:26:17 Uhr:

4mm sind die gängigsten

« Letzte Änderung: 04. Juli 2016, um 21:26:17 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
07. Juli 2016, um 13:43:22 Uhr

Bei so einer kleinen Münze muss man aber auch genau hin schauen, damit die nicht als Splitter im Müllbeutel landet. Mir wäre das nämlich mal ergangen, ein Pfennig aus Billon, 0,23 Gramm. Der Steini hatte hier auch schon mal so eine gefunden.


Damals war mein erster Gedanke: Alumüll. Erst der Zweite Blick verriet, dass das kein Alu ist.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor