| | Geschrieben von Zitat von 1_highlander Die Website ist bei mir offline Oli! 
|
| | |
Bei mir nicht Carsten, hier ein Auszug
Geschichte
Das Regiment wurde am 11. Oktober 1824 errichtet und war Teil der Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogen1. Division
. Erster Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenRegimentsinhaber
war seit 1. November 1839 Prinz Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenLuitpold von Bayern
, der spätere Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenPrinzregent
. Dessen Namen führte das Regiment als Zusatz. Am 23. Juni 1916 ging die Inhaberschaft auf Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenRupprecht von Bayern
über.
Zusammen mit dem Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogen7. Feldartillerie-Regiment
bildete es ab Oktober 1900 die Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogen1. Feldartillerie-Brigade
. Friedensstandort beider Regimenter war Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenMünchen
.
Erster Weltkrieg
Zu Beginn des Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenErsten Weltkriegs
war das Regiment als Teil der Divisionsartillerie der 1. Infanterie-Division bei der Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogen6. Armee
im Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenWesten
eingesetzt. Weitere Stationen des Regiments im Verlauf des Krieges sind mit denen der Division identisch.
Verbleib
Nach Kriegsende marschierte das Regiment nach München zurück, wurde dort ab 22. Dezember 1918 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogendemobilisiert
und schließlich aufgelöst. Aus Teilen bildete sich die Volkswehr-Batterie von Hallberg. Diese wurde mit Bildung der Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenVorläufigen Reichswehr
zur 5. Batterie des leichten Reichswehr-Artillerie-Regiments 21.
Die Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenTradition
übernahm in der Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenReichswehr
durch Erlass des Chefs der Heeresleitung Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenGeneral der Infanterie
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenHans von Seeckt
vom 24. August 1921 die 6. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenBatterie
des Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogen7. (Bayerisches) Artillerie-Regiments
in Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenWürzburg
. In der Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenWehrmacht
führte das Artillerieregiment 7 die Tradition fort.
Kommandeure
Bis 1872 führten die Kommandeure die Bezeichnung Oberstkommandant.
[th]Dienstgrad[/th] [th]Name[/th] [th]DatumSie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogen[1] [/th]
|
| Karl von Zoller | 11. Oktober 1824 bis 20. Mai 1829 |
| Ignaz Göschl | 21. Mai 1828 bis 29. August 1837 |
| Philipp Ernst Wagner | 29. August 1837 bis 24. Dezember 1841 |
| Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenNikolaus von Rudersheim | 25. Dezember 1841 bis 30. Oktober 1845 |
| Johann Deyrer | 31. Oktober 1845 bis 3. Mai 1848 |
| Karl von Berchem | 4. Mai 1848 bis 26. Februar 1850 |
| Friedrich Schnizlein | 27. Februar 1850 bis 2. März 1855 |
| Joseph Hütz | 3. März 1855 bis 8. Mai 1859 |
| Wilhelm von Brück | 9. Mai 1859 bis 30. März 1866 |
| Nepomuk Hiemer | 31. März bis 16. August 1866 |
| Rudolph von der Tann-Rathsamhausen | 17. August 1866 bis 31. Januar 1870 |
| Korbinian Halder | 1. Februar 1870 bis 27. Februar 1874 |
| Joseph Keller von Schleitheim | 28. Februar 1874 bis 12. August 1879 |
| Theodor Kriebel | 13. August 1879 bis 1. März 1881 |
Oberst | Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenViktor Gramich | 2. März 1881 bis 11. September 1883 |
| August du Jarrys von La Roche | 12. September 1883 bis 10. Januar 1887 |
| Maximilian von Schuh | 11. Januar 1887 bis 7. März 1889 |
| Maximilian von Lutz | 8. März bis 11. Dezember 1889 |
| Theodor von Bomhard | 12. Dezember 1889 bis 11. Juni 1893 |
Oberst | Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenEugen von Keller | 12. Juni 1893 bis 30. März 1895 |
Oberst | Albert Rutz | 31. März 1895 bis 24. Dezember 1897 |
| Maximilian Zerreiß | 25. Dezember 1897 bis 11. Mai 1898 |
Oberstleutnant/Oberst | Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenKarl von Endres | 12. Mai 1898 bis 21. Februar 1900 |
| Johann Streck | 22. März 1900 bis 30. September 1901 |
| Luitpold von Horn | 1. Oktober 1901 bis 8. März 1903 |
| Edwin von Rauscher auf Weeg | 9. März 1903 bis 8. April 1905 |
Oberstleutnant/Oberst | Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenAugust Damboer | 9. April 1905 bis 19. Juli 1906 |
Oberst | Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenOtto von Gyßling | 20. Juli 1906 bis 22. April 1911 |
Oberstleutnant/Oberst | Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenArnold Müller | 23. April 1911 bis 24. September 1914 |
Oberstleutnant | Franz von Bomhard | 25. September 1914 bis 11. Juli 1917 |
Oberstleutnant | Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenRudolf von Xylander | 12. Juli 1917 bis 17. März 1918 |
Oberstleutnant | Eugen Peringer | 18. März bis 20. Dezember 1918 |
Oberst | Karl Haushofer | 21. Dezember 1918 bis 6. Januar 1919 |
Oberstleutnant | Franz von Bomhard | 7. Januar bis 3. Februar 1919 |
Literatur
Einzelnachweise
- Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 3: Die Stellenbesetzung der aktiven Regimenter, Bataillone und Abteilungen von der Stiftung bzw. Aufstellung bis zum 26. August 1939. Kavallerie, Artillerie, Pioniere, Kraftfahr- und Fahr-Abteilungen, Panzertruppe, Verkehrstruppe und Nachrichten-Abteilungen. Biblio Verlag. Osnabrück 1993. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder EinlogenISBN 3-7648-2413-1
. S. 437ff.