[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundstellen > Ortsnamenforschung > Thema:

 In der Blauwiese

Gehe zu:  
Avatar  In der Blauwiese  (Gelesen 630 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. September 2013, um 23:31:11 Uhr

Moin,

bin auf der Suche nach einer Erklärung für den Flurnamen "In der Blauwiese". Bisher habe ich folgende Erklärungen zusammengeklaubt:

- Viele blaue Blümchen auf der Wiese (nicht mein Favorit!)
- Vor der Begradigung (besonders ab 1935) des naheliegenden Flusses war hier ein Waschplatz für Wäsche (keine Vermutung!). Eventueller Zusammenhang mit "Waschblau"? (Mein Favorit)
- In Teilbereichen sind Schlacken (es gibt Stimmen, die die "Schlacken" einem Meteoriteneinschlag zuordnen  Brutal) zu finden, die grün bis blau sind. Hochofen (in Betrieb) ist in Sichtweite (Luftlinie 5km), früher gab es in der Gegend Gewerke des Unternehmens.

Vielleicht hat ja noch jemand eine neue Idee oder kann eine meiner Ideen bestätigen.

Gruß

DoDo

Offline
(versteckt)
#1
18. September 2013, um 23:45:54 Uhr

Die Version mit den Färbern bzw. Wäschern ist wohl die wahrscheinlichste. Tuche wurden oft eingefärbt und auf Wiesen zum trocknen ausgelegt.Wenn du da jetzt auch noch beim sondeln Färbermarken findest....hast du den Flurnamen sogar mit Funden belegt.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
19. September 2013, um 00:20:03 Uhr

Danke Gratian! Ob da auch gefärbt wurde weiß ich nicht, nehme ich erstmal nicht an. Bezüglich des "Waschblau" (siehe auch Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Waschblau
) stört mich etwas, dass der Flurname noch nicht sehr alt sein kann, da dieses Mittel erst ab 1840 in großen Mengen verfügbar war. Zugegeben, ich kann garnicht einschätzen, wie alt oder jung Flurnamen sein können.

Übrigens hat man früher die weiße Wäsche am Flußufer (nach der Wäsche) zum Bleichen ausgelegt. In der Textilstadt Wuppertal erinnert man sich dessen noch mit dem Bleicherfest. Mit dem UV-Licht der Sonne bildet sich Singulettsauerstoff, der (ein wenig vergleichbar mit Chlor) zu einer Bleichung führt - der Grund warum rote Autos immer mit stumpfem Lack zu kämpfen haben  Grinsend

Funde bezüglich des Flurnamens (die blauen Schlacken mal ausgenommen) habe ich noch keine machen können. Mag aber auch daran liegen, dass bei der Begradigung des Flusses auch die "Waschwiesen" auf Links gezogen wurden.

Vielen Dank nochmal für Deine Einschätzung!

Gruß

DoDo

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#3
19. September 2013, um 09:17:08 Uhr

Die Sache mit dem färben kann durchaus hinkommen.
Auch wenn schon vor 1840 die Stoffe,mithilfe der "Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Färberwaid
" blau gefärbt wurden.
Interessant auch in dem Zusammenhang das Weshalb und Wieso. Zwinkernd
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.farbimpulse.de/Am-Blauen-Montag-waren-viele-Faerber-blau.123.0.html


Offline
(versteckt)
#4
19. September 2013, um 22:13:36 Uhr

Blau
Zu ahd. blâo, mhd. blâ ‚blau‘. Bei den „blauen Steinen“ handelt es sich um (Grenz-)Steine aus Basalt; in Verbindung mit Ried und anderen Geländebezeichnungen bezieht sich der Name auf die Bodenfarbe. Letten und Mergel konnten wegen ihrer blau-grauen Färbung als „blauer Boden“ bezeichnet werden. Die Blaugasse in Babenhausen erinnert an eine Blaufärberei1.
1 Rühl (1953), S. 19.
 
 Wiese
Zu ahd. wisa, mhd. wise sw. st. F. ‚Wiese‘. In FlN zeigt sich die allgemeine Bedeutung ‚zu mähende (kultivierte) Grünlandfläche‘. Neben das Simplex und die zahlreichen Komposita treten die Diminutivformen Wieschen, Wießgen und Wiesel. Die zusammengehörigen Belege aus Auerbach und Bensheim zeigen einen zersprochenen Namen, dessen Zugehörigkeit zu Wiese im BT unsicher ist. Den ältesten Belegen aus Rüsselsheim liegt ein FamN Wiese zu Grunde.


„DIE BLAUWIESEN“, in: Hessische Flurnamen <http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/fln/id/219960> (Stand: 1.11.2012)

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Bitte hier anschauen ...


« Letzte Änderung: 19. September 2013, um 22:15:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
20. September 2013, um 06:49:17 Uhr

Hallo
Schließe mich Gratian an, ich habe in meinem ort eine ganz ähnliche stelle und habe da auch färbermarken gefunden.
Hast du dir mal die luftbilder angesehen, da müßte ein gewässer in der nähe sein, ich kann zB. bei mir einen ausgetrockneten teich erkennen.
Gut Fund

Widukind

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor