Danke Gratian! Ob da auch gefärbt wurde weiß ich nicht, nehme ich erstmal nicht an. Bezüglich des "Waschblau" (siehe auch Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Waschblau
) stört mich etwas, dass der Flurname noch nicht sehr alt sein kann, da dieses Mittel erst ab 1840 in großen Mengen verfügbar war. Zugegeben, ich kann garnicht einschätzen, wie alt oder jung Flurnamen sein können.
Übrigens hat man früher die weiße Wäsche am Flußufer (nach der Wäsche) zum Bleichen ausgelegt. In der Textilstadt Wuppertal erinnert man sich dessen noch mit dem Bleicherfest. Mit dem UV-Licht der Sonne bildet sich Singulettsauerstoff, der (ein wenig vergleichbar mit Chlor) zu einer Bleichung führt - der Grund warum rote Autos immer mit stumpfem Lack zu kämpfen haben
Funde bezüglich des Flurnamens (die blauen Schlacken mal ausgenommen) habe ich noch keine machen können. Mag aber auch daran liegen, dass bei der Begradigung des Flusses auch die "Waschwiesen" auf Links gezogen wurden.
Vielen Dank nochmal für Deine Einschätzung!
Gruß
DoDo